Heidelberg eröffnet "Bürgeramt Virtuell"
Was Sie hier online oder per Video-Call erledigen können. Ein Überblick.

Heidelberg. (RNZ) Den Behördengang ganz bequem von Zuhause aus erledigen. Das ist jetzt in Heidelberg möglich. Denn wie die Stadt und das Innenministerium mitteilen, eröffnet das virtuelle Bürgeramt quasi als neue Außenstelle der Verwaltung. Was hat es damit auf sich? Wie funktioniert das? Ein Überblick:
> Was ist das "Bürgeramt Virtuell"? Im "Bürgeramt Virtuell" ist es möglich, den Behördengang digital zu erledigen. Möglich ist auch das direkte Online-Gespräch per Video-Call mit einem Sachbearbeiter. Mann muss nur ein internetfähiges Endgeräte - also einen, PC, Notebokk, Tablet oder Smartphone - haben. Offiziell startet das Angebot am Dienstag, 5. Juli. Termine im "Bürgeramt Virtuell" können ab sofort unter termin.heidelberg.de gebucht werden.
> So funktioniert der virtuelle Besuch im Bürgeramt: Für einen Besuch im "Bürgeramt Virtuell" muss ein Termin unter termin.heidelberg.de gebucht werden. Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail einen Link, um sich ins virtuelle Bürgeramt einzuwählen. Die Verbindung für den Video-Call wird über den Webbrowser aufgebaut, zusätzliche Software muss für die Nutzung nicht installiert werden. In einem direkten Gespräch mit einem Sachbearbeiter des Bürgeramtes Mitte können dann Fragen geklärt und reguläre Dienstleistungen der Bürgerämter in Anspruch genommen werden. Dabei ermöglicht es die Plattform auch, Dateien auszutauschen, um beispielsweise eine Bescheinigung digital vorzulegen. Anfallende Gebühren können ebenfalls direkt online bezahlt werden. Das virtuelle Bürgeramt ist vorerst dienstags und donnerstags von 8 bis 12 Uhr und mittwochs von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet.
> Das können Sie im "Bürgeramt Virtuell" erledigen: Im virtuellen Bürgeramt können Sie sich bei einem Wohnungswechsel an- und ummelden sowie bei einem Umzug ins Ausland abmelden. Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen sind ebenso möglich wie Auskünfte aus dem Einwohnermelderegister. Auch Führungszeugnisse können online ausgestellt werden. Wer einen Heidelberg-Pass/Heidelberg-Pass+ oder Landesfamilienpass beantragen möchte, kann das ebenfalls virtuell tun und bekommt den Pass per Post zugeschickt. Auch Bewohnerparkausweise oder Schwerbehindertenparkausweise bekommen Sie künftig hier. Auch werden Fragen zu Online-Diensten auf www.heidelberg.de/formulare beantwortet, etwa zum Ausfüllen von Formularen.
> Was das "Bürgeramt Virtuell" (noch) nicht kann: Was derzeit noch nicht geht, ist Fingerabdrücke scannen, etwa beim Antrag für einen Reisepass. Solche Lesegeräte haben die wenigsten Leute Zuhause. Dafür oder auch für Lichtbildausweise müssen Sie weiterhin die Bürgerämter in den Stadtteilen nutzen. Hier stehen auch Selbstbedienungsterminals bereit, an denen Lichtbildausweise oder Reisepässe inklusive Fingerabdruckscanner und Kamera für ein biometrisches Passfoto selbstständig beantragt werden können.