Salierbrücke Speyer

Aufwendige Stahlbauarbeiten auf wichtiger Rhein-Brücke beendet

Weiterhin ist geplant, die Brücke zwischen Hockenheim und Speyer Ende 2021 wieder freizugeben

07.06.2021 UPDATE: 07.06.2021 08:36 Uhr 54 Sekunden
Sanierung der Salierbrücke zwischen Speyer und Hockenheim. Archivfoto: Lenhardt

Speyer. (dpa) Wichtige Etappe für eine der bedeutendsten Verkehrsachsen zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg: Auf der Salierbrücke über den Rhein sind die aufwendigen Stahlbauarbeiten nach Angaben des Regierungspräsidiums Karlsruhe fertiggestellt. Im ersten Bauabschnitt hatten die Arbeiten noch für Verzögerungen gesorgt. "Obwohl in den Wintermonaten witterungsbedingt nur eingeschränkt gearbeitet werden konnte, gehen wir weiter von einer Fertigstellung der Maßnahme Ende 2021 aus", sagte eine Sprecherin.

Im November hatten die Behörden mitgeteilt, dass umfangreiche Mehrarbeiten und Verzögerungen zu Mehrkosten bei der Sanierung führen. Unter anderem würden sich wegen Schadstoffbelastungen und zusätzlichen Verstärkungsmaßnahmen der Fahrbahn die Gesamtkosten von 16,7 Millionen Euro auf rund 28,7 Millionen Euro erhöhen. "Aktuell gibt es keinen Anlass, an der Einhaltung der zuletzt veröffentlichten Gesamtkosten für die Sanierung zu zweifeln", sagte die Sprecherin.

Die rund 600 Meter lange Brücke bei Speyer ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen der Rhein-Neckar-Region. In den vergangenen Jahren überquerten auf ihr täglich etwa 28 000 Fahrzeuge den Rhein. Eine Untersuchung hatte erhebliche Defizite in der Tragfähigkeit gezeigt. Deswegen führt das Regierungspräsidium Karlsruhe dort seit Januar 2019 umfangreiche Sanierungs- und Ertüchtigungsarbeiten durch.

Auch interessant
Speyer: Kostenexplosion bei Sanierung der Salierbrücke
Speyer: Salierbrücke schon Ende 2021 wieder offen (Update)
Speyer/Karlsruhe: Gesperrte Salierbrücke mit 1000 Tonnen giftigem Bauschutt belastet (Update)

Aktuell läuft der Rückbau des alten Gesimskopfes, an dem bisher das alte Geländer als Absturzsicherung gehalten worden war. Zudem werden unter anderem Schadstellen am bestehenden Beton im äußeren Bereich der Fahrbahnplatte saniert und ein neuer Korrosionsschutz hergestellt. Danach soll etwa die neue Fahrbahn aufgebracht sowie die neuen Schutzeinrichtungen und das neue Geländer eingebaut werden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.