Heidelberg

Gemeinderat tagt unter Pandemiebedingungen

"Diese Sitzung kostet uns das Zehnfache an Energie" - OB Würzner fordert Zurückhaltung bei Arbeitsanträgen - CO2-Messgerät angeschafft

13.11.2020 UPDATE: 14.11.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 15 Sekunden
Ein CO2-Messgerät zeigte dabei im Ampelsystem die Luftqualität an. Foto: Philipp Rothe

Heidelberg.(ani) Gemeinderat im Exil – das gab es noch nie. Coronabedingt tagten die Stadträte am Donnerstagabend nicht im Rathaus, sondern in der Neuen Aula der Universität Heidelberg. Denn die bietet im Vergleich zu den Sitzungssälen im Rathaus vor allem eines: ausreichend Platz. Dass es ein Kraftakt war, die Gemeinderatssitzung in dieser Form zu realisieren – daraus machte Oberbürgermeister Eckart Würzner keinen Hehl. "Diese Sitzung heute kostet uns das Zehnfache an Energie und Mitarbeitern."

Überhaupt sei die Verwaltung derzeit dermaßen an ihrer Kapazitätsgrenze, "dass ich mir überlege, eine komplette Sitzungsfolge abzusagen", so Würzner. Anlass für die kurze Aufregung des Stadtoberhauptes war ein Antrag von Stadtrat Björn Leuzinger (Die Partei). Darin forderte er unter anderem, dass die Sitzungsunterlagen nicht wie bisher acht, sondern zehn Tage im Voraus der Gemeinderatssitzung an die Stadträte gehen. Würzner erteilte dem eine deutliche Absage – und insistierte: "Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns in einer absoluten Ausnahmesituation befinden." Eine große Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei derzeit zur Unterstützung an das Gesundheitsamt Rhein-Neckar, das auch für Heidelberg zuständig ist, etwa zur Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten, ausgeliehen – und fiele damit für die Verwaltung aus. Das solle die Politik doch bitte auch bei der Einreichung von Anträgen und Arbeitsaufträgen im Hinterkopf behalten. So fand schließlich auch Leuzingers Antrag zu den Änderungen der Geschäftsordnung des Gemeinderates keine Mehrheit.

Auch interessant
Stadthalle Heidelberg: Würzner lehnt "Kompromissvorschlag" zur Sanierung ab
Heidelberg: Das sind die Änderungen im Corona-Haushalt
Corona in Heidelberg: Jetzt trifft es die erste soziale Einrichtung
Neckargemünd: Mit Abstand und Plastiktüten: So läuft eine "Pandemie-Sitzung"
Unter den höchstmöglichen Sicherheitsvorkehrungen tagte der Gemeinderat bei seiner letzten Sitzung in der Neuen Aula der Universität. Einige Stadträte schalteten sich via Skype zu. Sie haben aber kein Stimmrecht. Daran wird sich wohl auch in Zukunft nichts ändern. Foto: Rothe

Würzner bedankte sich dann noch bei Uni-Rektor Bernhard Eitel und dessen Kommunikationsbeauftragter Marietta Fuhrmann-Koch für die Gastfreundschaft in der Neuen Aula. Dass das trotz Pandemiebestimmungen möglich sei, sei nicht selbstverständlich. Und damit auch alles reibungslos funktionierte, hatte sich die Verwaltung einen Kniff überlegt: In der Neuen Aula überwachte ein CO2-Messgerät die Luftqualität im Raum. Ein Ampelsystem gab quasi à la minute Aufschluss über die CO2-Konzentration im Raum – und damit auch über die Aerosol-Belastung. Würzner erklärte eingangs: "Wenn die Ampel auf Gelb wechselt, diskutieren Sie bitte nicht so hitzig, wenn sie Rot anzeigt, verlassen Sie bitte den Raum."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.