Angelbachtal

Das kleinste Baugebiet kommt zuerst dran

"Unterer Eichenweg" bietet zwölf Bauplätze - Hanglage ist problematisch - Ob weitere Baugebiete entstehen, ist offen

08.11.2020 UPDATE: 09.11.2020 06:00 Uhr 2 Minuten, 47 Sekunden
Etwa die Hälfte der Fläche – oben mit Bäumen bewachsen und unten als Weidefläche genutzt – soll zu Bauland werden. Zwölf Bauplätze sollen entlang des Eichenwegs entstehen, der bisher nur einseitig bebaut ist. Der untere Bereich der Weidefläche bleibt Ackerland. Foto: März

Von Ralf März

Angelbachtal. Im Ortsteil Michelfeld wird es voraussichtlich bald ein kleines neues Baugebiet geben. Bei einer Gegenstimme genehmigte der Gemeinderat jetzt den Bebauungsplanentwurf und beschloss die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden. Verschiedene Anpassungen am Plan wünschten die Bürgervertreter allerdings noch, dabei geht es vor allem um die Verkehrserschließung und die Parksituation. Auf der rund 0,8 Hektar großen Fläche am Eichenweg könnten damit zwölf Bauplätze entstehen.

Den Aufstellungsbeschluss für das Baugelände hatte der Gemeinderat im vergangenen Dezember gefasst und dabei auch Beschlüsse zu drei weiteren Gebieten getroffen. Bei einer Bürgerversammlung im Januar gab es kontroverse Meinungen aus der Bürgerschaft: Verwaltung und Bürgermeister Frank Werner argumentierten damals, dass der Erhalt der örtlichen Wohn- und Lebensverhältnisse mit Supermärkten, Ärzten, Banken und dem Schulstandort entscheidend von der Bevölkerungsentwicklung abhinge. Ohne neue Bauflächen schrumpfe die Gemeinde jährlich. Verschiedene Bürger sprachen sich gegen die Bebauung von Grün- und Ackerflächen aus. Immer wieder wurde eine innerörtliche Nachverdichtung gefordert, die jedoch an ihre Grenzen kommt: Auf zahlreichen innerörtlichen Freiflächen oder in größeren Gärten von Angelbachtal entstanden in den vergangenen Jahren bereits Wohnungen.

Mit der Fläche am unteren Eichenweg in Michelfeld, die sich inzwischen komplett in Gemeindebesitz befindet, ging die Verwaltung jetzt die Planung für das kleinste der vier möglichen Baugebiete an. Ob auch für die anderen "Suchgebiete" Bebauungspläne aufgestellt werden, ist offen. Hierüber soll der Gemeinderat bei einer seiner nächsten Sitzungen beraten, erklärte der Bürgermeister auf Nachfrage unserer Zeitung. Inzwischen befinde sich auch der Bereich "Am Sonnenberg" im Gemeindebesitz, im Bereich "Wanne" seien insgesamt 13 Eigentümer beteiligt, die alle ihre Mitwirkungsbereitschaft erklärt hätten. Viel Zeit bleibe für ein weiteres Bebauungsplanverfahren jedoch nicht mehr, sagte Werner, da im angewandten beschleunigten Verfahren die Bebauungspläne bis Ende Dezember 2021 fertiggestellt sein müssten.

Für den Bereich des "Unteren Eichenweg" stellte Stadtplaner Dietmar Glup seinen Entwurf des Bebauungsplans vor. Die Erschließung erfolge über den vorhanden Eichenweg, sodass hier kaum Fläche notwendig werde und auch kaum Erschließungskosten entstünden. Als "problematisch" bezeichnete Glup die topografischen Gegebenheiten des Gebiets, mit seinem starken Gefälle und bis zu acht Meter Höhenunterschieden innerhalb der Grundstücksgrenzen. Die Tiefe der Grundstücke liege bei 30 bis 32 Metern, die Breite bei 18 bis 19 Metern. Vorgesehen sei, die Garagen von jeweils zwei Gebäuden in der Mitte zu bündeln, sodass die Bebauung vom Tal aus als nicht geschlossen wahrgenommen werde. Deutlich machte Glup anhand eines Geländeschnittes, dass die Gebäude deutlich in den Hang hineingebaut werden müssen. Die maximale Gebäudehöhe wurde auf vier Meter über Straßenniveau festgelegt, die Wandhöhe vom Tal aus dürfe maximal sieben Meter betragen. Erlaubt werden Pultdächer, auf denen laut der Bauvorschriften Fotovoltaikanlagen angebracht werden müssen. Maximal zwei Wohneinheiten werden pro Gebäude zugelassen, dafür müssen je zwei Stellplätze nachgewiesen werden, nur für Wohnungen unter 50 Quadratmetern reicht ein Stellplatz. Zusammenfassend sprach der Planer von "interessanten und gutproportionierten Gebäuden", die entstehen könnten.

Auch interessant
Angelbachtal: Unterschriften gegen geplantes Neubaugebiet
Angelbachtal: "Es geht um die Zukunft des Ortes"
Angelbachtal: Es könnte bald vier neue Baugebiete geben

Die Gemeinderäte begrüßten den Bebauungsplanentwurf, meldeten jedoch Bedenken wegen der nur fünf Meter breiten Fahrbahn an. Für Rettungsfahrzeuge müssten drei Meter verbleiben, erklärte Sascha Bertich (Junge Liste), was knapp werden könnte, wenn ein Auto parke. Er regte auch an, die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Sein Fraktionskollege Lukas Del Monego gab zu bedenken: "Wir schaffen uns die Probleme selbst mit der schmalen Straße", und regte deshalb noch eine Pflasterfläche entlang der Straße an. Vom "altbekannten Problem der Stellplätze" sprach Jürgen Lutz (Freie Wähler) und bat den Planer zu prüfen, ob nicht zwei oder drei öffentliche Parkplätze möglich wären. Werner Müller (BV/CDU) regte an, das Baufenster leicht zu verändern, sodass die zukünftigen Eigentümer auch im Vorgartenbereich Stellplätze errichten können. Dies sei aufgrund der Größe der Baufenster bereits möglich, sagte Glup.

"Meine Einstellung zu Neubaugebieten ist ja bekannt", erklärte Christoph Haag (GAL); er hinterfragte die Kanalsituation – es müssen in den Häusern Rückstauklappen eingebaut werden – und bat darum, die zahlreichen vorhandenen Bäume mit einzubeziehen. Dies werde nur in Einzelfällen möglich sein, sagte Glup. Allerdings wolle man im Rahmen einer Selbstverpflichtung freiwillige naturschutzrechtliche Maßnahmen umsetzen, schlug der Bürgermeister als Ausgleich vor. Artenschutzrechtliche Belange müsse man auf der Fläche nicht berücksichtigen, sagte Werner, der auf ein entsprechendes Gutachten verwies.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.