Immobilien-Deal St. Ilgen

Verkauf von Fasanerie-Wohnungen besorgt Bewohner

Dutzende Mieter sind verunsichert, weil ihre Wohnungen verkauft werden sollen. Die Sparkasse als Vermarkter beruhigt.

18.09.2020 UPDATE: 19.09.2020 06:00 Uhr 2 Minuten, 18 Sekunden
Knapp 50 Wohnungen der Anlage in der Karolingerallee sollen verkauft werden. Foto: Alex

Von Christoph Moll

Leimen-St. Ilgen. Claudia Schwarzer macht sich Sorgen. Sorgen um ihr Zuhause, um ihre Zukunft und um die ihrer Kinder. Denn unlängst hat die alleinerziehende Mutter Post bekommen: Die Mietwohnung der 41-Jährigen am Rande des Wohngebiets Fasanerie soll verkauft werden. Und ihre Wohnung ist längst nicht die einzige: Insgesamt sollen knapp 50 Einheiten mit zwei bis vier Zimmern in der Karolingerallee 13 und 15 den Eigentümer wechseln. Der Immobilien-Deal sorgt in "Dilje", wie der Leimener Stadtteil genannt wird, für jede Menge Verunsicherung bei den Mietern.

Knapp 50 Wohnungen der Anlage in der Karolingerallee sollen verkauft werden. Das besorgt Anwohnerin Claudia Schwarzer. Foto: Alex

Claudia Schwarzer war sehr froh, als sie vor fünf Jahren die Wohnung in der Fasanerie gefunden hatte. "Es gab bisher nie Probleme, wir sind sehr ordentlich", betont die Mutter von vier Kindern, von denen noch drei bei ihr leben. Zum Haushalt gehören auch drei Hunde. "Die Miete ist sicher", sagt Schwarzer, die in der Gastronomie arbeitet, aber zusätzlich noch finanzielle Unterstützung der Behörden erhält. "Wo soll ich eine neue Wohnung herbekommen?", fragt sie. "Als Alleinerziehende habe ich keinen Familienrückhalt und müsste einen Umzug selbst organisieren – das wäre eine große Belastung." Und mit Hunden wäre es wohl noch schwerer, überhaupt eine Wohnung zu finden.

Viele Mieter würden sich seit dem Brief Sorgen machen, erzählt Schwarzer. Es werde befürchtet, dass der neue Eigentümer Eigenbedarf anmelden und die Wohnung selbst nutzen möchte. Zwar sei sie gefragt worden, ob sie Interesse am Kauf der Vier-Zimmer-Wohnung habe, berichtet sie. Diese solle aber über 300.000 Euro kosten, was für sie unerschwinglich sei. "Hier leben viele ältere und sozial schwache Menschen, die sich das auch nicht leisten können", gibt die Mieterin zu bedenken.

Deshalb habe sie den Brief weggeworfen. Zuerst sei nichts geschehen, doch nun habe sich die Immobilien-Abteilung der Heidelberger Sparkasse gemeldet und nach einem Termin für eine Wohnungsbesichtigung für potenzielle Käufer gefragt. Andere Mieter hätten schon angekündigt, dass sie niemanden hereinlassen wollen.

Auch interessant
HeidelbergCement: Leimener Zementwerks-Mitarbeiter von Stilllegung "hart getroffen"
Immobilienaffäre Mannheim: GBG sieht Schuld bei sich und entlastet Nikolas Löbel (Update)
Hintergrund

In der Fasanerie ändert sich Eigentümer- und Mieterstruktur

 "Attraktive Eigentumswohnung am Rande von Leimen-St. Ilgen" – so bietet die Sparkasse Heidelberg eine der Wohnungen in der Karolingerallee an. Die knapp 80 Quadratmeter große

[+] Lesen Sie mehr

In der Fasanerie ändert sich Eigentümer- und Mieterstruktur

 "Attraktive Eigentumswohnung am Rande von Leimen-St. Ilgen" – so bietet die Sparkasse Heidelberg eine der Wohnungen in der Karolingerallee an. Die knapp 80 Quadratmeter große Drei-Zimmer-Wohnung in dem 1994 errichteten Mehrfamilienhaus am Rande des Wohngebiets Fasanerie soll 284.000 Euro kosten. Das dürfte einigen viel vorkommen. Denn lange hatte das in den 1990er Jahren entstandene Wohngebiet nicht unbedingt den besten Ruf. Doch das soll endgültig vorbei sein. Dies betont Sergej Missal von der Sparkasse, der selbst in St. Ilgen groß geworden ist. "Wir waren selbst etwas überrascht, dass die Preise so hoch sind", räumt der Immobilienexperte ein. Die Sparkasse habe aber mit dem örtlichen Gutachterausschuss zusammengearbeitet, der die Preise von Wohnungsverkäufen der vergangenen Jahre in derselben Straße vorliegen habe. "Dieser habe gezeigt, dass die Werte durchaus authentisch sind und uns bestätigt", so Missal. Derartige Wohnungen seien gefragt. Zudem sei das Gebäude aus dem Jahr 1995 gut gepflegt. Laut Missal galt St. Ilgen lange "als Randbereich von Leimen". Seit Jahren ändere sich aber "Mieter- und Eigentümerstruktur", das Ortszentrum sei nun viel schöner.

[-] Weniger anzeigen

Nach RNZ-Informationen befinden sich alle Wohnungen im Eigentum derselben Gesellschaft. Über die Hausverwaltung versuchte die RNZ Kontakt aufzunehmen, doch dort hieß es: "Der Eigentümer äußert sich grundsätzlich nicht zu Grundstücksgeschäften." Anders als die Sparkasse, die die Wohnungen vermarktet. Deren "Projektkoordinator Großbauprojekte", Sergej Missal, berichtet auf Anfrage, dass alle Mieter von der Hausverwaltung informiert worden seien. "Wir haben die Mieter in den Vordergrund gestellt und deren Rechte nicht mit Füßen getreten", betont er. "Jeder hatte die Möglichkeit, seine eigene oder eine andere Wohnung zu kaufen."

Die Sparkasse sei nun mit etwa 14 Mietern in Gesprächen. Entsprechende Wohnungen würden nicht öffentlich angeboten. Die Sparkasse habe aber nun mit der Vermarktung von 3 der 44 Wohnungen begonnen. Dazu müssten diese besichtigt werden. "Es gab bei der Kommunikation mit den Mietern Schwierigkeiten", berichtet Missal: "Viele sind schon älter oder es gab Sprachbarrieren wegen eines Migrationshintergrundes."

Der Immobilienexperte betont, dass die Mieter keine Angst haben müssten. Zunächst bleibe für sie alles so, wie es ist. "Kauf bricht nicht Miete", zitiert Missal einen rechtlichen Grundsatz, nachdem ein Mietverhältnis auch beim Wechsel eines Eigentümers bestehen bleibt. Dass der neue Vermieter irgendwann Eigenbedarf anmelden könne, sei allerdings nicht auszuschließen, da die Wohnungen einzeln an private Interessenten verkauft werden.

Aber: Die Wohnungen würden als Kapitalanlage angeboten. "Und es ist sehr unwahrscheinlich, da zunächst einmal ein zwölfmonatiger Kündigungsschutz besteht", so Missal. Eigenbedarf komme, wenn überhaupt eher bei noch jungen Mietverträgen infrage; die bestehenden Verträge würden teilweise jedoch schon seit 1995 bestehen. Noch habe keine Wohnung den Eigentümer gewechselt, betont Missal. "Der Eigentümer macht auch keinen Druck bei der Vermarktung."

Ort des Geschehens

Claudia Schwarzer beruhigen diese Aussagen nur bedingt. "Wenn der Staat mehr Sozialwohnungen anbieten würde, hätten wir dieses Problem nicht", sagt sie.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.