H2-Tankstelle Hirschberg

Hier wird 25 Mal im Monat Wasserstoff getankt

Die H2-Tankstelle im Hirschberger Gewerbepark ist bislang die einzige im Rhein-Neckar-Kreis - Mit 900.000 Euro gefördert

24.05.2018 UPDATE: 25.05.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 46 Sekunden

Die im Dezember eröffnete Wasserstofftankstelle im Hirschberger Gewerbepark ist erst die 43. in ganz Deutschland. Foto: Kreutzer

Von Stefan Zeeh

Hirschberg. Seit Mitte Dezember gehört Hirschberg zu dem exklusiven Kreis von Kommunen, auf deren Gemarkung sich eine Wasserstofftankstelle befindet. Ende vergangenen Jahres eröffneten die Unternehmen Air Liquide und Total auf dem Gelände des Total-Autohofs im Hirschberger Gewerbepark die damals 43. Wasserstofftankstelle in Deutschland.

Dass deren Zahl so niedrig ist, hängt mit den wenigen hier zugelassenen Wasserstoffautos oder, wie sie auch genannt werden, "Brennstoffzellenautos" zusammen. Einschließlich sogenannter Plug-in-Hybride sind gerade einmal gut 300 solcher Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs, in denen in einer Brennstoffzelle Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren. Die daraus gewonnene elektrische Energie wird an einen Elektromotor weitergeleitet, der das Fahrzeug antreibt.

Lückenschluss zwischen Stuttgart und Frankfurt

Die Zahl der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge hierzulande soll sich aber nach den Vorstellungen verschiedener Automobilunternehmen, Gasproduzenten sowie der Bundesregierung in den nächsten Jahren deutlich erhöhen. Dazu ist der Ausbau des Tankstellennetzes eine wesentliche Voraussetzung.

Auch interessant
: Hirschberg bekommt eine Wasserstoff-Tankstelle

Bisher waren Wasserstofftankstellen vor allem in den Ballungsräumen anzutreffen. Vor längeren Fahrten galt es daher, den Tank vollzumachen, obwohl die Reichweite eines Brennstoffzellenfahrzeugs mit bis zu 700 Kilometer pro Tankfüllung dem von rein strombetriebenen Fahrzeugen deutlich überlegen ist. Trotzdem bedeutete dies, bei einer Fahrt etwa von Dortmund nach München von der Autobahn abfahren zu müssen und so möglicherweise einen längeren Umweg zu einer der Wasserstofftankstellen in Kauf zu nehmen. Mit der im Hirschberger Gewerbegebiet eröffneten Wasserstofftankstelle, der einzigen im Rhein-Neckar-Kreis, wurde eine Lücke im Wasserstofftankstellennetz zwischen Frankfurt und Stuttgart geschlossen. So ist die Errichtung der Tankstelle keineswegs darauf zurückzuführen, dass im Rhein-Neckar Raum besonders viele Wasserstofffahrzeuge unterwegs wären.

Die Betreibergesellschaft "H2 Mobility Deutschland", ein von Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total gegründetes Unternehmen sieht in der Wasserstofftankstelle im Hirschberger Gewerbegebiet daher auch eine "Transit-Station". Dementsprechend niedrig ist die Zahl der Tankvorgänge an dieser Wasserstofftankstelle. Laut der Pressesprecherin von "H2", Sybille Riepe, wird diese etwa 25 Mal monatlich genutzt. Damit liegt sie unterhalb der sonst zwischen 30 und 50 registrierten Tankvorgänge an Wasserstofftankstellen in den Ballungszentren.

"Mit steigender Fahrzeugzahl wird sich dies aber rasch ändern", war Riepe überzeugt. Sie wies darauf hin, dass Industrie und Politik in den wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen durchaus eine Alternative zu den Elektroautos sehen.

Vorteile hat ein Wasserstoffauto gegenüber einem Elektroauto nicht nur durch die höhere Reichweite einer Tankfüllung gegenüber voll aufgeladenen Batterien. Auch der Tankvorgang ist mit drei bis fünf Minuten relativ rasch abgeschlossen. Einer Studie des Forschungszentrums Jülich zufolge, sind bei hohen Fahrzeugzahlen zudem die Investitionskosten für ein entsprechendes Tankstellennetz geringer als für ein bundesweites Netz von Ladestationen für die Elektroautos.

Auch die Bundesregierung setzt auf Wasserstoffautos als Alternative zu Elektrofahrzeugen und fördert den Ausbau des Wasserstofftankstellennetzes. Immerhin kostet die Errichtung einer Wasserstofftankstelle mehr als eine Million Euro.

Der Bau und Betrieb der Wasserstofftankstelle im Hirschberger Gewerbegebiet wurde mit 900.000 Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.