Zweckentfremdungsverbot

Leer stehende Wohnungen - Keine Bußgelder im Land verhängt

In Heidelberg brachte das Gesetzes noch keine Wohnung aus der Zweckentfremdung zurück auf den Mietmarkt.

18.01.2018 UPDATE: 18.01.2018 17:10 Uhr 47 Sekunden
Ferienwohnung

Symbolfoto: Britta Pedersen/Archiv

Stuttgart/Heidelberg. (dpa/rl) Eigentümer, die ohne stichhaltige Gründe eine Wohnung leer stehen lassen, haben in Baden-Württemberg einem Zeitungsbericht zufolge nicht viel zu befürchten. Wie die "Stuttgarter Nachrichten" berichtete, wurde seit Einführung des "Zweckentfremdungsverbots" 2013 in keinem einzigen Fall ein Bußgeld verhängt.

In Heidelberg sei seit Einführung des Gesetzes noch keine Wohnung aus der Zweckentfremdung zurück auf den Mietmarkt gebracht. Dem Bericht zufolge wurden in Konstanz 51 Wohneinheiten auf den regulären Wohnungsmarkt zurückgeführt, in Freiburg waren es 40. In Stuttgart sollen es 42 Wohnungen gewesen sein, die inzwischen wieder vermietet werden. In Tübingen sprach die Verwaltung dem Blatt zufolge von 13 Gebäuden, die entweder wieder bewohnt oder neu vermietet wurden.

Der Umfrage zufolge, sind allen fünf Städten, die ein Zweckentfremdungsverbot erlassen haben (Stuttgart, Tübingen, Konstanz, Heidelberg und Freiburg), nur neun städtische Mitarbeiter mit der Durchsetzung des Verbots befasst. "Die Großstädte im Land müssten Vorreiter sein und klar machen, dass Leerstand nicht hingenommen wird", sagte Daniel Born, wohnungspolitischer Sprecher der oppositionellen SPD-Fraktion.

Auch interessant
Zweckentfremdungsverbot Heidelberg: Der Erfolg lässt sich kaum messen
Zimmer privat vermieten: So fühlen sich die Gäste wohl
Ferienwohnungen in Heidelberg: "Das Zweckentfremdungsverbot rettet uns nicht"
Heidelberg: Es läuft viel falsch auf dem Wohnungsmarkt
: Zweckentfremdungsverbot für Heidelberger Wohnungen: Was heißt das?

Baden-Württembergs Regierung hat im Jahr 2013 den Kommunen im Land die Möglichkeit geschaffen, ein Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum zu erlassen. Stuttgart, Tübingen, Konstanz, Heidelberg und Freiburg machten davon Gebrauch, verzichteten bislang allerdings auf das Verhängen von Bußgeldern.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.