Neckar-Odenwald-Kreis

Einmal quer durch 50 Jahre Kreisgeschichte

Zum Geburtstag des Neckar-Odenwald-Kreises gibt es eine Jubiläumswebseite, die es in sich hat.

01.03.2023 UPDATE: 01.03.2023 06:00 Uhr 6 Minuten, 32 Sekunden
Willkommen im Neckar-Odenwald-Kreis. Foto: rnz

Von Heiko Schattauer

Neckar-Odenwald-Kreis. Es beginnt mit einem Abschied. Verbittert tragen "die zornigen Hinterbliebenen" den Landkreis Buchen zu Grabe – die passende Todesanzeige gibt’s gleich mit dazu. Der badische Odenwaldkreis war weder im Buchener noch im Mosbacher Raum gewünscht.

Und dementsprechend löste seine Einführung im Rahmen der Gebietsreform zum 1. Januar 1973 auch so gar keine Begeisterung aus.

Das bekam dann auch Ministerpräsident Hans Filbinger zu spüren, der wenige Wochen nach Reformumsetzung mutig Präsenz in Buchen zeigte. 50 Jahre später blies einem seiner Nach-Nachfolger beim Besuch im gereiften Kreis erneut ordentlich Gegenwind entgegen – allerdings aus ganz anderem Grund.

So ändern sich die Zeiten, möchte man sagen. Wie sehr sie sich tatsächlich geändert haben, das veranschaulicht der virtuelle Spaziergang durch 50 Jahre Kreisgeschichte, der ab heute über die Jubiläumswebeseite des Neckar-Odenwald-Kreises zu unternehmen ist.

Auch interessant
50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis: Kreis startet ins Jubiläumsjahr
50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis: So feiert der Kreis "goldene Hochzeit"
Neugliederung vor 50 Jahren: Wie Eberbach "MOS" ablehnte und im Rhein-Neckar-Kreis landete
Neckar-Odenwald-Kreis: Das Zusammenwachsen brauchte seine Zeit

Geplant und ausgeschildert hat die besondere "Tour de Odenwald" die Verwaltungsspitze des Landratsamts gemeinsam mit externen Spezialisten, mit viel Mühe, Akribie, Kreativität und auf besondere Art und Weise. "Kurzweilig, augenzwinkernd, teilweise kurios, oft herzergreifend" bezeichnet man im Intro das, was aus unzähligen Recherechestunden in den Archiven der Rhein-Neckar-Zeitung und der Fränkischen Nachrichten entstanden ist.

Sage und schreibe 31.000 Zeitungsausgaben hat man durchforstet, Beiträge ausgewählt, sortiert, in einen beeindruckenden Zeitstrahl gebündelt.

Der Ministerpräsident war zu Besuch. Foto: rnz

Wir sind bereits vor dem offiziellen Start der Jubiläumswebseite im Schnelldurchgang durch die Zeit gereist, wollen in der Folge einen kleinen Eindruck vermitteln. Am Ende bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen, wo, wann und wie lange er auf der erlebnisreichen Reise durch die Kreisgeschichte den Blinker setzen will. Lohnenswerte Haltepunkte bietet die Tour genügend.

Schnell wird deutlich, was vor fünf Jahrzehnten und bis heute gilt: Veränderungen gehören zum Leben, auch wenn sie dem einen nicht gefallen oder die andere gar ängstigen mögen.

Der badische Odenwaldkreis selbst war nach gut einem Jahr schon wieder Geschichte: Wegen Verwechslungsgefahr mit dem hessischen Odenwaldkreis verständigte man sich auf die Bezeichnung Neckar-Odenwald-Kreis. Der lässt sich in Überschriften zwar meist schwer verpacken, ist dafür aber ganz langsam, aber stetig doch zusammengewachsen.

Doch zurück zum Spaziergang: Von Suchtpotenzial spricht Landrat Dr. Achim Brötel mit Blick auf die Geschichte und Geschichten zu 50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis. Ganz unrecht hat er nicht. Ertappt man sich beim Scrollen und Klicken doch immer wieder dabei, nur noch ein Jahr im Zeitstrahl durchschauen zu wollen, um sich dann wieder vermeintlich wichtigeren Dingen zuwenden zu wollen.

"Wir geben ungefiltert den damaligen Zeitgeist wieder, einiges mutet heute seltsam an und würde so sicherlich auch nicht mehr formuliert", ergänzt Brötel noch vorsorglich. In der Tat: Manches mutet seltsam an, manches ist heute unvorstellbar. Aber so ändern sich eben die Zeiten.

Wir werfen also mit Blick auf die Jubiläumswebseite mal den Zeitraffer an:

1973

Nachdem die Gebietsreform mit all ihren Nebengeräuschen vollzogen ist, muss man im Juni in der Region einen weiteren Abschied betrauern: Das Bähnle Mudau-Mosbach stellt den Betrieb für immer ein. Dafür wird im August der erste "Europa-Münzer" (ein Auslandsmünzfernsprecher) weit und breit in Mosbach in Betrieb genommen. Über was man sich damals so freuen konnte ... Fünf Jahre später gab’s übrigens in Schefflenz den ersten Weltfernsprecher. Im Herbst des Jahres 1973 wird schließlich die Eberstadter Tropfsteinhöhle erstmals für die Öffentlichkeit begehbar.

1974

Deutschland ist gerade Fußball-Weltmeister geworden, da wird es in der Region kurios: Im September rollte ein Lehrer ein volles Fass Bier ganz zwei Kilometer weit. Warum? Lesen Sie selbst ...

1980

In Mosbach startet die Berufsakademie. 43 Jahre später heißt die BA Duale Hochschule, aus 18 Pionieren sind inzwischen 3000 dual Studierende an zwei Standorten geworden.

1982

In Haßmersheim rollt das modernste Schwimmdock der ganzen Bundesrepublik vom Gelände der Schiffswerft Vogel-Speidel in den Neckar. Und nur ein paar Tage später macht man in Osterburken sensationelle Römerfunde in Form bestens erhaltener Altarsteine. Aus Hardheim kommt ganz am Ende des Jahres noch eine besondere Polizeimeldung: Dort stoppten die Ordnungshüter nämlich einen Citroën, in dem gleich elf Mitfahrer(innen) saßen. Einer davon hatte auch noch eine Pistole dabei und wurde wegen eines Vorfalls in einer Disco gesucht.

1983

Der Freischütz wird bei der allersten Aufführung der Zwingenberger Schlossfestspiele gegeben – bis heute eine Erfolgsgeschichte. Und auch vor 40 Jahren waren die Kliniken schon bewegendes Thema: Im September verständigt man sich auf eine Millionenspritze für die Krankenhäuser: 16,5 Millionen DM werden unter anderem für die Erweiterung des Angebots an den Kreiskrankenhäusern investiert. 2001 werden sogar 77 Millionen DM für die Sanierung des Krankenhauses Mosbach eingesetzt. 2012 sind dann 13 Millionen für die Sanierung in Buchen fällig.

1984

Angelieferter Filterstaub sorgt auf der Sondermülldeponie Billigheim für Aufregung, denn die Lieferungen sind mit Dioxin belastet. Im Herbst des Jahres wird’s dann international: So weilten laut Zeitungsberichten Chinesen auf dem Mülbener Kurgestüt im Hohen Odenwald und wenig später Ölscheichs auf der Burg Guttenberg.

1986

Nach der Tschernobyl-Katastrophe kommt es auch in der Region und mit Blick auf das Kernkraftwerk Obrigheim vor der Haustüre zu Anti-Atomkraft-Demonstrationen in der Region.

1988

Absurder Wettstreit in Gerichtstetten: Gesucht werden die Besten im "Dauerrauchen" und "Aschehalten".

1989

Im Frühjahr wird klar: Jeder vierte Mosbacher ist zu schwer – so zumindest ein Ergebnis einer Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Wie das wohl heute so ist?

1991

Wieder ist Mosbach weit vorne: Zunächst wird der erste Parkscheinautomat in Betrieb genommen (was ein Segen), dann die erste Electronic-Cash-Kasse. Und nach dem zweiten Todesfall innerhalb kurzer Zeit wird auch klar: Es gibt ein Drogenproblem im Kreis.

1993

Im März titeln die Fränkischen Nachrichten: "Verlorene Söhne fühlen sich bei Stiefvätern wohl". Gemeint sind die Gemeinden aus den Altkreisen Mosbach und Buchen, die mit der Gebietsreform zu Nachbarkreisen "wanderten". Im Herbst wiederum führen erste Testfahrten mit Neigetechnikzügen zur Überschrift: "Mit 160 Sachen durchs Neckartal". Das ging allerdings nicht dauerhaft gut, die Züge waren zu anfällig.

1997

Das Land schaut nach Mosbach: Dort wird im April die Landesgartenschau eröffnet – die Veränderungen mit sich brachte, die die Große Kreisstadt bis heute prägen.

1998

Im September stürmen Aktivisten von Greenpeace das Kernkraftwerk Obrigheim – und fordern dessen Abriss. Dafür steht in Hardheim die Liebe im Fokus: Auf der ehemaligen Raketenstation wird die "Lovebase" gefeiert.

2000

In Buchen geht man ganz neue Wege in der Abfallwirtschaft – mit einer mechanisch-biologischen Demonstrationsanlage. Die demonstriert in der Folge aber auch einige Probleme.

2001

Im Juli spielen Blechbläser aus dem Kreis dem Papst ein Ständchen. Im Dezember beschließt der Mosbacher Gemeinderat den Abriss des alten Bahnhofs – was bis heute manchen schmerzt.

2002

Im Februar wird Buchen zur Fastnachtshochburg Europas: 40.000 Menschen feiern beim Internationalen Narrentreffens. Auch ohne die närrischen Gäste gibt es Topwerte: 150.047 Einwohner werden im Landkreis gezählt.

2003

Im Juni radeln 50.000 Menschen auf der autofreien Bundesstraße – neuer Rekord beim Radsonntag. Im September brennt die Kirche in Limbach nieder – die Gemeinde ist geschockt.

2004

"Jeder zweite Polizeiposten macht dicht" hieß es zur nahenden Polizeireform zu Beginn des Jahres. Der Landkreis bleibt dennoch bis heute einer der sichersten im ganzen Land.

2005

Im März heißt es: "Die Haushaltslöcher lassen die Alarmglocken schrillen", da nur noch drei Kreisgemeinden einen gesetzmäßigen Haushalt schaffen. Die Abschiedsglocken läuten dagegen in Obrigheim, wo am 11. Mai das KWO endgültig vom Netz geht. Und der Limes wird als Kulturerbe vorgeschlagen.

2006

In Eberstadt wird eine weitere, riesige Tropfsteinhöhle entdeckt.

2007

Kleiner Mauerfall: In Mosbach wird nach 300 Jahren Trennung die Mauer zwischen dem evangelischen und dem katholischen Teil der Stiftskirche eingerissen. Bei einem Zugunglück bei Walldürn entsteht ein Millionenschaden, drei Menschen werden verletzt.

2009

Der NOK wird Modellregion in Sachen Bioenergie, 2013 wird Großeicholzheim erstes Bioenergiedorf im Kreis. Und die Spielvereinigung Neckarelz darf im DFB-Pokal gegen Bayern München ran – vor 30.000 Zuschauern in Sinsheim.

2010

Großer Bahnhof: In Aglasterhausen feiert man die Ankunft der S-Bahn.

2011

In Buchen einigt man sich auf einen Namen fürs laufende Großprojekt: Aus der alten Frankenlandhalle wird die neue Stadthalle.

2013

Comeback in Aussicht: Für die BCH-Autokennzeichen gibt es bereits Tausende Reservierungen.

2014

In Haßmersheim kann jetzt jeder übers Wasser gehen: Nach Stilllegung der Fähre wird im Oktober der Neckarsteg eingeweiht.

2015

... erreicht die Flüchtlingskrise auch den Kreis – überall werden eilig Unterkünfte eingerichtet.

2016

Im März setzt man den Spatenstich für den flächendeckenden Breitbandausbau mit der Telekom, einige Jahre später geht man mit der BBV das Thema Glasfaser ebenso flächig an. Ende Juni wird die Kaserne in Hardheim "besenrein" übergeben – um später reaktiviert zu werden.

2017

Im Mai wird der Eckenbergtunnel eingeweiht, die Umfahrung Adelsheim geht auf die Zielgerade, 2022 ist tatsächlich alles fertig. 2017 enden auch die Castortransporte – der letzte legt im Dezember in Obrigheim ab.

2019

Die TGO vermeldet für den Kreis im März einen Rekord bei Übernachtungszahlen. Im Juni steht fest: Der Kreis wird Bio-Musterregion. Beim Umbau des Burghardt-Gymnasiums stürzt plötzlich eine 150 qm große Betondecke herab.

2020

Im März erreicht die Corona-Pandemie auch die Region – und wird für lange Zeit das bestimmende Thema im Kreis.

2021

Gute Nachrichten zum Jahresende: Walldürn wird offiziell Wallfahrtsstadt. Und Mosbach darf endlich auch seine Hochschulstadt-Schilder tragen.

Und was war sonst noch so?

In 50 Jahren Kreisgeschichte gab’s natürlich auch immer mal wieder heftige Stürme, Hochwasser (vor allem 1993) und Unwetter (vor allem 2014), mehrfach auch verheerende Brände. Und das KWO war auch regelmäßig vom und dann wieder am Netz. 1987 rätselte man über ein seltsames Hasensterben, 1992 verwirrte ein MSO-Kennzeichen (statt MOS) an einem Käfer. Und im September 1997 wurde Mosbach zur wildesten Region im Wilden Süden. Was OB Lauth wiederum Nachsitzen einbrachte, weil er eigenmächtig einen Tag schulfrei gegeben hatte. 2015 laufen Wallfahrer aus Köln nach sieben Tagen und 266 km zu Fuß in die Basilika Walldürn ein, 2017 macht im kleinen Hüffenhardt die erste Video-Apotheke überhaupt auf – schließt aber auch schnell wieder. Und am Ende der Timeline finden sich dann auch noch eine rekordverdächtige Bierbestellung von Odenwäldern auf Mallorca und ein Ministerpräsident im strengen Odenwälder Wind wieder. 50 Jahre buntes Leben.

Wer so alles da war ...

Die Liste der Promis ist lang, in fünf Jahrzehnten kommt eben eine stattliche Gästeliste zusammen. Ein Auszug, der Erinnerungen weckt: Hans Filbinger, Hans-Jürgen Bäumler, Max Greger, Peter Maffay, Willy Brandt, Helmut Kohl, Uli Hoeneß, Costa Cordalis, Hans-Dietrich Genscher, Otto, Hans Rosenthal, James Last, Udo Jürgens, Roland Kaiser, Klaus Lage, Roy Black, Jürgen Klinsmann (sogar im Knast), Gaby Dohm, Lothar Späth, Erwin Teufel, Pur, Marusha, Kai Pflaume, Walter Riester, Deep Purple, Hansi Flick (auch im Knast), Günter Oettinger, Klaus Wowereit, Roman Herzog, Jürgen Drews, Frank-Walter Steinmeier, Margot Käßmann, Winfried Kretschmann und und und.

Info: Mehr Geschichte und Geschichten: www.50-Jahre-nok.de.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.