RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • RNZ-Ausflugstipps
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Wissen
  • Wissenschaft
  • Artikel
Eilmeldung
UEFA: München behält alle vier Spiele als EM-Mitgastgeber

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

In flüssigem Stickstoff

Tiefgekühlt in die Zukunft: Tausende setzen auf Kryonik

Für manche ist allein die Vorstellung gruselig, irgendwann in einer unbekannten Zukunft aufzuwachen. Andere hoffen auf ein zweites Leben - und lassen ihre Überreste bis dahin tiefkühlen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.12.2017, 10:18 Uhr
Tiefgekühlte Überreste

Edelstahlbehälter mit sterblichen Überreste in flüssigem Stickstoff im Kryonik-Unternehmen Alcor Life Extension Foundation im US-amerikanischen Scottsdale in Arizona. Foto: Michael D Turley/Alcor

Scottsdale (dpa) - Wie riesige Thermoskannen stehen die Edelstahlbehälter aufgereiht hinter schusssicherem Glas. Darin warten, tiefgekühlt in flüssigem Stickstoff, die sterblichen Überreste von derzeit 153 Menschen auf die Zukunft.

Auch der Kopf der kleinen Matheryn Naovaratpong aus Thailand lagert bei Alcor in der Wüste Arizonas. Zwei Jahre war sie alt, als sie 2015 an einem aggressiven Hirntumor starb und ihre Eltern die Entscheidung trafen, Matheryns Gehirn konservieren zu lassen - in der Hoffnung, dass neue Technologien ihre Tochter irgendwann in irgendeiner Form zum Leben erwecken.

Max More, Präsident des Kryonik-Unternehmens in Scottsdale, weiß nicht, ob das jemals möglich sein wird. Auch Alcor-Mediziner Aaron Drake räumt in einem Interview ein, das Vorhaben sei vielleicht nur ein "ewig fortlaufendes Wissenschaftsexperiment". Aber beide glauben fest an ein Leben nach der Kälte.

Die Alcor Life Extension Foundation ist neben dem Cryonics Institute (CI) einer der zwei großen Non-Profit-Anbieter in den USA. Einen weiteren, kommerziellen gibt es in Russland. Insgesamt haben etwa 3500 Interessenten aus aller Welt bereits Geld gezahlt, um sich selbst - oder ihr Haustier - nach dem Tod kryokonservieren zu lassen.

Zunehmend sind auch jüngere Menschen oder Familien darunter, berichtet Alcor-Mitarbeiter Marji Klima: "Wir haben mehrere Familien mit vier oder fünf Kindern als Mitglieder." Auch bei CI, dem günstigeren der beiden Anbieter, bemüht man sich gezielt um jüngere Kunden. Derzeitiger Altersdurchschnitt: 47 Jahre.

Kryonik scheint bislang vor allem Männersache: Zwei von drei Mitgliedern sind männlich, die meisten weiß und reich. Je nach Anbieter und Art der Aufbewahrung investieren sie zwischen 30.000 und 200.000 US-Dollar. PayPal-Mitgründer Peter Thiel oder KI-Forscher Ray Kurzweil gehören dazu, aber auch Interessierte aus Deutschland, wo die Kryokonservierung von Menschen verboten ist. Mehr als 350 dieser Mitglieder, darunter die Baseball-Legende Ted Williams, liegen schon im Tiefkühl-Todesschlaf.

Wie funktioniert das? Die "Patienten", wie man sie bei den Kryonik-Unternehmen hoffnungsvoll nennt, werden sofort nach dem klinischen Tod mit Eiswasser gekühlt, um den Gewebezerfall, speziell im Gehirn, aufzuhalten. Künstliche Beatmung und Herzmassage werden fortgesetzt, während Notfallteams den Körper so schnell wie möglich in die Kryo-Zentrale bringen. Dort wird im OP Frostschutzmittel in die Arterien geleitet, während die Körperflüssigkeiten sukzessive herausgepumpt werden. Dieses Verfahren, Vitrifizierung genannt, wird auch beim Einfrieren weiblicher Eizellen genutzt und verhindert, dass sich in den Zellen schädigende Eiskristalle bilden.

Über zwei Wochen hinweg wird der Körper anschließend langsam auf minus 196 Grad abgekühlt. Dann wird er in einen der Riesenzylinder mit flüssigem Stickstoff hinabgesenkt - kopfüber, damit bei einem Notfall, wenn Stickstoff aussickert, das empfindliche Gehirn am längsten gekühlt bleibt, erklärt ein Alcor-Mitarbeiter in einer Videoführung.

Anders als CI bietet Alcor alternativ die sogenannte Neuro-Konservierung an: Dabei wird der Kopf des Verstorbenen abgetrennt, um nur das vitrifizierte Gehirn im schützenden Schädel für den Tag X aufzubewahren. Auf Videos ist zu sehen, wie Ärzte die Präparation, bei klassischer Musik plaudernd, durchführen. Vier Körper und fünf Gehirne finden Platz in einem Edelstahl-Behälter.

Der Eindruck mag entstehen, die "Patienten" seien nur einen Fingerschnipp von der Wiederbelebung entfernt - doch das trügt. Maßgebliche Probleme sind noch ungelöst: Wie entfernt man den giftigen Gefrierschutz wieder aus den Zellen des Körpers und des Gehirns? Sind die zugefügten Schäden reparabel? Und wie taut man die Konservierten schonend auf? Geht das zu schnell, bildet sich um den Nullpunkt herum Eis in den Zellen. Passiert es zu langsam, beginnt bereits aufgetautes Gewebe sich zu zersetzen.

Zwar gelingt es inzwischen, einfache Tiere wie Fadenwürmer oder Egel aus dem Tiefkühlzustand zu wecken - von komplexen Strukturen wie dem Gehirn ist dies jedoch noch weit entfernt. Kryoniker glauben, dass neue Auftauverfahren, aber auch Nanotechnologien und Fortschritte beim 3D-Druck von Zellen und Organen weitere Entwicklungen bringen. Winzige Nanoroboter etwa könnten Zellen, die durch Kryokonservierung, Alter oder Krankheiten wie Krebs geschädigt sind, möglicherweise reparieren.

Letzteres war auch die Hoffnung der 23-jährigen US-Studentin Kim Suozzi. Bevor sie im Januar 2013 an Krebs starb, sammelte sie zusammen ihrem Freund auf einer Internet-Plattform Spenden, um ihr Gehirn kryokonservieren zu lassen. "Ich weiß, dass ich nur eine Chance von ein bis zwei Prozent habe", sagte Kim damals der "New York Times". Aber dies sei mehr als der Krebs ihr lasse.

Einen Menschen, seine Persönlichkeit und Erinnerungen aus den Hirnstrukturen wieder aufleben zu lassen, sei es real oder als Avatar - darauf setzen Kim und alle, die ihr Gehirn aufbewahren lassen. Neurologen suchen nach Mustern, die eine Persönlichkeit ausmachen. Princeton-Forscher Sebastian Seung glaubt, dass die Verknüpfungen der Nervenzellen im Gehirn, Konnektom genannt, dieses Muster sein könnten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried arbeiten daran, den Schaltplan des Gehirns dreidimensional zu kartieren. Das Hauptproblem ist, die immense Datenmenge zu verarbeiten.

Matheryns Mutter zumindest scheint ihren Frieden gemacht zu haben: "Wenigstens haben wir ihr Leben und ihren Körper für den Fortschritt der Wissenschaft eingesetzt", sagte sie in einem Interview mit "Motherbord". Und wenn der Durchbruch irgendwann in naher oder ferner Zukunft kommen sollte, hofft sie auf ein Wiedersehen. Matheryns Eltern wollen sich ebenfalls tiefkühlen lassen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Mannheim: Schulen und Kitas könnten bald schließen
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Buchen: Telegram-Gruppe ruft zur Lynchjustiz auf
  • SV Sandhausen gegen HSV: Aus der Quarantäne zum Sieg gegen den HSV
  • Merian-Realschule Ladenburg: Lehrerpreis der Stiftung Kinderland geht auch an Merian-Schule
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Astra-Zeneca-Impfstoff-Chaos: Wie Hausärzte den Vertrauensverlust aufarbeiten müssen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Ab Freitag gelten die verschärften "Notbremse"-Regeln
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg weiter dreistellig (Update)
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis startet Einsatz der Luca-App (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Baden-Württemberg lenkt ein: Ausgangsbeschränkung ab 22 Uhr
  • Walldorf/Angelbachtal: Vier Ponys kämpfen um ihr Überleben

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Mannheim: Schulen und Kitas könnten bald schließen
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Buchen: Telegram-Gruppe ruft zur Lynchjustiz auf
  • SV Sandhausen gegen HSV: Aus der Quarantäne zum Sieg gegen den HSV
  • Merian-Realschule Ladenburg: Lehrerpreis der Stiftung Kinderland geht auch an Merian-Schule
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Astra-Zeneca-Impfstoff-Chaos: Wie Hausärzte den Vertrauensverlust aufarbeiten müssen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Ab Freitag gelten die verschärften "Notbremse"-Regeln
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg weiter dreistellig (Update)
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis startet Einsatz der Luca-App (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Baden-Württemberg lenkt ein: Ausgangsbeschränkung ab 22 Uhr
  • Walldorf/Angelbachtal: Vier Ponys kämpfen um ihr Überleben
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung