RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Wissen
  • Wissenschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Faszination Rafflesie

Stinkende Rekordblume aus dem Dschungel

Der Regenwald ist ein endloses Geflecht aus Grünschattierungen. Da fallen Farbtupfer auf. Die Rafflesie allerdings ist mehr als ein Tupfer - sie ist ein Koloss von einer Blume. Auch ihr Geruch ist, gelinde gesagt, speziell. Aber die Pflanze gibt noch Rätsel auf.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.02.2021, 09:42 Uhr
  • Die Rafflesia Cantleyi-Blume, blüht im Chabang Tongkat Forest Reserve, wo sie ihre Blütenblätter auf 10 Zentimeter Breite erweitert. Die Blume blüht normalerweise sieben bis neun Tagen vor ihrem Tod. Die Rafflesie ist ein Koloss von einer Blume. Auch ihr Geruch ist, gelinde gesagt, speziell. Foto: dpa

  • Eine Rafflesie im Botansichen Garten "Queen Sirikit". Die Rafflesie ist ein Koloss von einer Blume. Auch ihr Geruch ist, gelinde gesagt, speziell. Foto: Davis-Lab/dpa

  • Der Forstaufseher Mohd Saupi Abdullah des staatlichen Forstministeriums von Kelantan, errichtet eine Absperrung um die blühende Rafflesia Cantleyi-Blumen. Die Blume blüht normalerweise sieben bis neun Tagen vor ihrem Tod. Die Rafflesie ist ein Koloss von einer Blume. Auch ihr Geruch ist, gelinde gesagt, speziell. Foto: dpa

  • Eine Rafflesie im Botansichen Garten "Queen Sirikit". Die Rafflesie ist ein Koloss von einer Blume. Auch ihr Geruch ist, gelinde gesagt, speziell. Foto: Davis-Lab/dpa

Von Carola Frentzen

Jakarta (dpa) - Wer in den Dschungeln Südostasiens schon einmal eine Rafflesie gesehen hat, wird das Erlebnis vermutlich nie vergessen. Die rotbraune Riesenpflanze sticht aus all dem Grün heraus wie eine Frau im Ballkleid in der Fußgängerzone - nur riecht sie nicht so gut. Die Schmarotzergewächse sind wohl die größten Blumen der Welt, und vermutlich auch die übelriechendsten. Mit ihrem Gestank ahmen sie Aas nach - eine extrem clevere Art, sich das Überleben zu sichern. Rafflesien leben schon seit Millionen von Jahren auf der Erde. Forscher bezeichnen sie als Wunder der Evolution, während sie weiter versuchen, ihre Geheimnisse zu lüften.

Bei Charles Davis, US-Botaniker vom Herbarium der renommierten Harvard-Universität, hält die Faszination für die Rekordblume schon seit mehr als 20 Jahren an. "Zum ersten Mal habe ich Rafflesien 1995 im Norden von Borneo gesehen, als ich als Student half, botanische Expeditionen zu koordinieren", erzählt er. Damals habe er aber nie gedacht, dass er einmal Jahrzehnte damit verbringen würde, die Blumen zu studieren.

Die Harvard-Webseite spricht von einer "geheimnisvollen, schönen Blüte, die Fliegen mit ihrem überraschenden Geruch von verfaulendem Fleisch anzieht". Und das bringt es eigentlich schon auf den Punkt.

Der Rafflesie fehlen im Grunde alle Merkmale einer "normalen" Blume: Sie hat keine Blätter, keinen Stiel und keine Wurzel, sondern lebt komplett als Parasit und verankert sich an ihrer Wirtspflanze. Meist sind das Lianen- oder Rebengewächse. "Lediglich die Blüten der Rafflesien sind gut entwickelt und bilden die typischen nach Aas riechenden Riesenformen", erklärt WWF-Südostasien-Experte Stefan Ziegler. Dabei ist die kolossale Pracht extrem kurzlebig. Schon nach drei bis sieben Tagen verwelken die mehrere Zentimeter dicken, ledrigen Blüten.

"Selbst die kleinste Rafflesie hat etwa die Größe eines großen Tellers", schrieb das "Harvard Magazine" 2017. Viele verfügen aber über einen für Blumen-Verhältnisse schier unfassbaren Durchmesser von bis zu einem Meter. Noch gewaltiger wird die Rafflesia tuan-mudae.

Den Rekord dieser Spezies mit ihren weißen blasenartigen Flecken hielt lange ein Exemplar in West-Sumatra mit einer 107 Zentimeter großen Blüte. Im vergangenen Jahr wurde das noch getoppt: Ebenfalls in Sumatra entwickelte ein Rafflesia-tuan-mudae-Exemplar einen Durchmesser von 111 Zentimetern. "Damit ist das physikalisch Mögliche aber bald erreicht", betont Ziegler. "Blütendurchmesser von zwei bis drei Metern werden wir wohl nicht sehen."

Das Verbreitungsgebiet reicht von Thailand über die Philippinen bis nach Malaysia und Indonesien. In vielen Gebieten werden die Blumen geschützt - denn Rodungen aller Art, die die Regenwälder bedrohen, gefährden auch die Rafflesien. Auch wenn sie derzeit an manchen Orten noch üppig gedeihen, "so bleibt die größte Bedrohung der Verlust ihres Lebensraums, speziell der Primärregenwälder", so Davis.

Aber warum hat die Parasitenpflanze in Millionen Jahren eine solche Größe und einen derartigen Gestank ausgebildet? WWF-Experte Ziegler erklärt: "Eine plausible Vermutung besagt, dass große Blüten auch mehr Pollen produzieren und mehr Fliegen anlocken, die den Pollen ja von einer männlichen zu einer weiblichen Blüte verfrachten." Je größer die Blüte und je mehr Gestank nach verwesendem Fleisch, desto höher sei die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Bestäubung.

Erstmals dokumentiert wurde eine Rafflesie vor mehr als 200 Jahren vom Naturforscher James Arnold im Regenwald von Sumatra - und es handelte sich gleich um eine der größten bisher bekannten Arten, die so genannte Riesenrafflesie. Heute ist die Blume nach ihm und dem Naturforscher und späteren Gründer von Singapur, Sir Stamford Raffles, benannt: Rafflesia arnoldii. Raffles (1781-1826) war damals Gouverneur im Westen von Sumatra.

Bis heute zieren die farbenfrohen Pflanzen in Südostasien Briefmarken und Geldscheine. In Indonesien gehört die Rafflesie zu den drei Nationalblumen. "Die Blüten sind ikonisch und sinnbildlich für die majestätischen Regenwälder der Region", sagt Davis.

Bis heute wurden etwa 40 Arten entdeckt, Tendenz steigend. "Allein auf den Philippinen wurden im letzten Jahrzehnt mehr als zehn neue Arten beschrieben", erklärt Davis. Aber erst 2007 gelang es ihm mit seinem Team, für die äußerst spezielle Blume einen Platz im Stammbaum des Lebens zu finden. Demnach gehören die "Rafflesia arnoldii" und ihre engen Verwandten zu den Wolfsmilchgewächsen (Euphorbiaceae) - die aber fast alle sehr kleine Blüten haben. In diese Gruppe fallen unter anderem auch der Weihnachtsstern, der Kautschukbaum und Maniok.

Die Rafflesien hingegen legten im Laufe der Evolution ein sehr schnelles Wachstum vor: In den vergangenen sechs Millionen Jahren seien sie auf das 79-fache angewachsen, so die Studie. Dieser Riesenwuchs innerhalb einer Pflanzengruppe mit durchweg winzigen Blüten vergrößere nur noch das Rätsel Rafflesia, "das größte Wunder der Pflanzenwelt", wie Davis damals schrieb.

  • Harvard University zu Foschungen von Charles Davis
  • Artikel im Harvard Magazine
  • WWF zu Rafflesien auf Borneo
  • Studie zu Rafflesia als Wolfsmilchgewächs in Science

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"
  • St. Leon-Rot: So soll die Kramersche Mühle aussehen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"
  • St. Leon-Rot: So soll die Kramersche Mühle aussehen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung