RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Hundertjährigen-Studie

Alt, älter, 100 und meist glücklich

Daniela Jopp hat 2013 die zweite Studie geleitet - Jetzt bereitet sie Ähnliches für die Schweiz vor

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.04.2018, 06:00 Uhr

Beim elften Deutschen Seniorentag am 3. Juli 2015 in Frankfurt blickten (v. l.) Liesel Verleger, Stefanie Wahl und Ruth Remus gut gelaunt in die Kamera. Alle drei konnten schon ihren 100. Geburtstag feiern. Foto: Arne Dedert

Von Geraldine Friedrich

Heidelberg. In Deutschland sind derzeit knapp 15.000 Menschen 100 Jahre alt oder älter, in der Schweiz sind es mehr als 1500 Menschen. Daniela Jopp, ehemals Leiterin der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen- Studie (siehe Stichwort) und jetzt Professorin für Psychologie an der Universität Lausanne, verrät, warum sehr alte Menschen trotz Gesundheitsproblemen häufig glücklich sind.

Landläufig herrscht die Meinung, dass die Lebenszufriedenheit von der eigenen Gesundheit abhängt. Inwieweit gilt dies auch für Hundertjährige?

Daniela Jopp. F.: p

Natürlich spielt die körperliche Gesundheit für die Lebenszufriedenheit sehr alter Menschen eine Rolle, allerdings weniger als man meint und zudem eher indirekt. Fast alle Hundertjährigen haben erhebliche gesundheitliche Einschränkungen. Wenn Sie die aber fragen: "Wie geht es Ihnen", antworten die: "Mir geht’s prima." Fragen wir sie "Warum?" antworten Hundertjährige oft: "Alle anderen sind schon tot, da sollte ich nicht meckern." Entscheidend ist also nicht der tatsächliche Gesundheitszustand, sondern wie sie ihr Leben wahrnehmen.

Warum nehmen Hundertjährige denn ihr Leben trotz gesundheitlicher Defizite positiv wahr?

In der Altersforschung unterscheiden wir zwischen dem dritten Alter, das sind die "jungen Alten" zwischen etwa 65 und 79, dem vierten Alter, das sind die 80- bis 99-Jährigen, und eben den Hundertjährigen. Die 112 Teilnehmer der zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie bewerten ihr Leben signifikant positiver als beispielsweise 90- bis 94-Jährige. Es entspricht dem Niveau der 80- bis 89-Jährigen. Das klingt jetzt sehr theoretisch, aber fünf Jahre in dieser Lebensphase entsprechen vielleicht 15 in jüngeren Jahren.

Hintergrund

> Die Heidelberger Hundertjährigen-Studien sind Vorbild für die Schweizer Studie, an der Prof. Daniela Jopp jetzt arbeitet. Untersucht werden sollen die Lebensumstände und Besonderheiten hundertjähriger Schweizer.

Bei der ersten Heidelberger Studie aus dem Jahr 2001 befragten die Wissenschaftler 91 Hundertjährige aus Heidelberg und Umgebung, davon 81 Frauen, in der

[+] Lesen Sie mehr

> Die Heidelberger Hundertjährigen-Studien sind Vorbild für die Schweizer Studie, an der Prof. Daniela Jopp jetzt arbeitet. Untersucht werden sollen die Lebensumstände und Besonderheiten hundertjähriger Schweizer.

Bei der ersten Heidelberger Studie aus dem Jahr 2001 befragten die Wissenschaftler 91 Hundertjährige aus Heidelberg und Umgebung, davon 81 Frauen, in der zweiten Studie im Jahr 2013 waren es bereits 112, davon 89 Frauen. Da beide Studien parallele Fragebogen benutzten, können Hundertjährige verschiedener Geburtsjahrgänge verglichen werden.

Gleichzeitig sind die Heidelberger Studien Teil eines internationalen Netzwerks mit zwei weiteren Studien zu sehr alten Menschen in den USA und in Portugal; das ermöglicht kulturelle Vergleiche.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der beiden Studien zählt, dass der Anteil Hundertjähriger, die gesundheitlich und geistig eingeschränkt sind, gesunken ist. So sind heute beispielsweise mehr Hundertjährige in der Lage, selbstständig zu essen, sich um ihr Aussehen zu kümmern, zu telefonieren, Mahlzeiten zuzubereiten oder Geldangelegenheiten zu regeln.

Inzwischen gibt es mit 52 Prozent deutlich mehr Hundertjährige, die keine oder nur geringe geistige Einschränkungen aufweisen. 2001 lag diese Zahl noch bei 41 Prozent.

Wie die zweite Studie ebenfalls zeigt, leben heute 59 Prozent der Hundertjährigen in Privathaushalten. Die Anzahl der Hundertjährigen, die alleine leben, liegt bei 18 Prozent und hat sich im Vergleich zur ersten Untersuchung fast verdoppelt. gf


[-] Weniger anzeigen

Für uns Forscher ist das Ergebnis deshalb so spannend, weil Hundertjährige rein körperlich viel weniger Ressourcen haben als eben besagte 80- bis 94-Jährige. 94 Prozent der Hundertjährigen haben große Probleme mit dem Hören oder Sehen, 72 Prozent haben starke Einschränkungen in ihrer Mobilität, 60 Prozent haben Erkrankungen im Bewegungsapparat und 57 Prozent Herz-Kreislauf-Probleme. Etwa 45 Prozent leiden an Bluthochdruck, wobei Bluthochdruck in sehr hohem Alter eher positiv wirkt. Möglicherweise liegt es daran, dass Menschen mit höherem Blutdruck sich eher zu Aktivitäten aufraffen können. Grundsätzlich verknüpfen wir ein größeres Ausmaß an körperlicher Gesundheit mit höherem Wohlbefinden. Und das ist eben genau bei den Hundertjährigen nicht der Fall. Wir vermuten, dass die geringe Beziehung zwischen Lebenszufriedenheit und körperlicher Gesundheit mit psychologischen Stärken zusammenhängt. Hundertjährige sind oft starke Persönlichkeiten, die im Leben schon so manche Krise überlebt haben, sei es Krieg, Hunger, Flucht oder Verfolgung.

Können Menschen denn ihre Lebenseinstellung im Alter positiv beeinflussen?

Natürlich ist das auch eine Charakterfrage, und Persönlichkeitsstrukturen werden auch vererbt. Eine positive Lebenseinstellung lässt sich aber auch trainieren. Menschen, die extrovertiert sind, ihren Freundeskreis pflegen, am Zeitgeschehen teilhaben und vielleicht eine Leidenschaft pflegen, haben es im hohen Alter deutlich leichter als Menschen, die das halb volle Wasserglas eher als halb leer empfinden.

Hintergrund

52 Menschen mit dreistelligem Lebensalter stellt der Fotograf Karsten Thormaehlen in seinem Buch "100 Jahre Lebensglück" in Text und Porträtaufnahmen vor. Darunter Menschen aus Orten, deren Einwohnern man eine hohe Lebenserwartung zuschreibt, wie Ecuador, der japanischen Insel Okinawa oder Sardinien. Aber das Buch zeigt auch die Lebenswege von Männern und Frauen aus Deutschland, Österreich,

[+] Lesen Sie mehr

52 Menschen mit dreistelligem Lebensalter stellt der Fotograf Karsten Thormaehlen in seinem Buch "100 Jahre Lebensglück" in Text und Porträtaufnahmen vor. Darunter Menschen aus Orten, deren Einwohnern man eine hohe Lebenserwartung zuschreibt, wie Ecuador, der japanischen Insel Okinawa oder Sardinien. Aber das Buch zeigt auch die Lebenswege von Männern und Frauen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus Island, Norwegen und den USA. Die Fotos mit den teils tief gefurchten, teils glatthäutigen Gesichtern sind Hingucker: Viele lächeln. Sogar ein Ehepaar stellt Thormaehlen vor, beide über 100 Jahre alt und seit 80 Jahren zusammen.

Über zehn Jahre traf und fotografierter der Bad Kreuznacher Fotograf seine Protagonisten. Die Lebensgeschichten enthalten Weisheiten, warum sie so alt geworden sind. So meint der Peruaner Timoteo, er habe mit 100 aufgehört zu rauchen, um auf seine Gesundheit zu achten, die Deutsche Johanna Spiekermann rät, den Widrigkeiten des Lebens mit Trotz zu begegnen und die Italienerin Tonia Nola empfiehlt Minestrone. (gf)

Info: Karsten Thormaehlen/ Constanze Kleis: "100 Jahre Lebensglück", Knesebeck Verlag, Berlin, 2017, 24,95 Euro


[-] Weniger anzeigen

Wie lässt sich das konkret umsetzen?

Zu den wichtigen Fähigkeiten im Alter gehört die Fähigkeit, Kompromisse zwischen dem Erwarteten und dem Erreichten schließen zu können. Während jüngere Personen eher aktive, problemorientierte Bewältigungsstrategien nutzen, etwa versuchen, ein Problem aus der Welt zu schaffen, setzen Personen im höheren Alter eher auf kognitive Strategien, bei der sie ein Problem oder eine negative Veränderung umbewerten. So wird aus einer kranken Hundertjährigen eine Überlebende, weil sie sich nicht mit jüngeren Menschen vergleicht, sondern mit denen, die schon tot sind. Das Verwenden solcher kognitiver Strategien hat natürlich auch damit zu tun, dass man im Alter öfter mit Schwierigkeiten konfrontiert ist, die man akzeptieren muss, wie den Tod des Lebenspartners oder das Leben mit einer chronischen Erkrankung.

Ihre Studienergebnisse beruhen ja auf persönlichen Interviews. Wie schwer ist es eigentlich, an Hundertjährige ranzukommen?

Es ist relativ aufwendig. Für unsere Heidelberger Studien hatten wir zwar die Adressen vom Einwohnermeldeamt und konnten so alle Hundertjährigen, die im Umkreis von 60 km von Heidelberg lebten, direkt anschreiben. Manche Hundertjährige konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, manchmal waren die Familien auch zu sehr besorgt und verhinderten die Teilnahme. Interessant war bei der zweiten Hundertjährigen-Studie, dass einige potenzielle Teilnehmerinnen uns antworteten: "Ich habe was Wichtigeres zu tun als Ihre Fragen zu beantworten."

Sie haben die zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie geleitet und an den Auswertungen der ersten als Post-Doktorandin bereits mitgearbeitet. Wird es denn eine Schweizer Hundertjährigen-Studie geben?

Tatsächlich bin ich gerade dabei, eine Schweizer Studie zu initiieren. Das Besondere an der Schweiz sind ja die verschiedenen Sprachräume. Wir wollen für die Deutschschweiz, die Romandie und die italienische Schweiz parallele Fragebogen aufsetzen, denn zwischen den einzelnen Sprachräumen herrschen auch große kulturelle Unterschiede. So leben die Hundertjährigen der Deutschschweiz häufiger in Pflegeeinrichtungen als beispielsweise in der Romandie.

Was haben Sie für sich durch den Umgang mit Hundertjährigen gelernt?

Für mich steht ein gesunder Lebenswandel mit Bewegung und gesunder Ernährung an erster Stelle. Ich habe erfahren, wie wichtig der Erhalt meiner Gehfähigkeit für meine Unabhängigkeit im Alter sein wird. Wichtig sind auch die Pflege von Familienbeziehungen und Freundschaften. Und natürlich sehe ich, wie entscheidend eine optimistische Grundeinstellung zum Leben ist.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Großalarm nach Brand in Altstadt-Wohnhaus

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Großalarm nach Brand in Altstadt-Wohnhaus
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung