RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Akademievorlesung

Der Astronom Heino Falcke sprach über "Das erste Bild eines Schwarzen Lochs"

Falcke ist Professor für Radioastronomie an der Radboud Universität in Nimwegen und Vorsitzender des Wissenschaftsrates der Event Horizon Telescope Collaboration.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.11.2019, 06:00 Uhr

Heino Falcke sprach über „Das erste Bild eines Schwarzen Lochs“. Foto: Philipp Rothe

Von Heribert Vogt

Heidelberg. Da ist etwas ganz Großes im Universum im Gange, und man weiß eigentlich nicht was. Aber eines – fernen – Tages wird wohl auch Heidelberg darin verschwinden, wie der Astronom Heino Falcke bei seiner Akademievorlesung "Das erste Bild eines Schwarzen Lochs" in der voll besetzten Alten Aula am Ende ausführte. Der gebürtige Kölner ist Professor für Radioastronomie an der Radboud Universität in Nimwegen (Niederlande) und Vorsitzender des Wissenschaftsrates der Event Horizon Telescope Collaboration. Sie veröffentlichte am 10. April 2019 die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs.

Akademiepräsident Thomas Holstein führte in das Thema ein: "Selten hat ein Bild der Wissenschaft in so kurzer Zeit eine solche Popularität, geradezu Weltruhm erreicht wie das Bild von dem Schwarzen Loch im Zentrum einer massereichen Galaxie im nahen Virgo-Galaxienhaufen. Dieses Schwarze Loch liegt 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine Masse, die 6,5 Milliarden Mal größer ist als die Masse unserer Sonne. Mit diesem Bild scheint das Unmögliche möglich geworden zu sein: das heißt das Bild einer Struktur, aus der theoretisch kein Licht mehr entweichen kann."

Schwarze Löcher sind extreme Massenkonzentrationen mit einer so starken Anziehungskraft, dass nicht einmal Licht sie verlassen kann. Umgeben sind sie durch einen Ereignishorizont, eine Art virtuelle Einwegmembran. Durch diese ultimative Grenze können Materie, Licht und Informationen hinein, aber nie wieder herauskommen. Das ist Bestandteil der Relativitätstheorie, widerspricht jedoch den grundlegenden Prinzipien der Quantenphysik.

Heino Falcke stellte zunächst Sagittarius A, eine Quelle von Radiowellen, im Zentrum unserer Milchstraße vor, die in den 1970er Jahren entdeckt wurde. Es handelt sich um das zentrale Schwarze Loch unserer Galaxie, lediglich 26 500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es muss extrem viel Masse haben, nämlich 4,1 Millionen Mal die Masse der Sonne.

Schwarze Löcher entstehen etwa nach einer Supernova-Explosion. Dabei wird die Materie im Zentrum extrem zusammengedrückt. Und dieser Kollaps kann nicht aufhören, weil es keine bekannte Kraft im Universum gibt, die ihm widerstehen kann. Die rätselhafte Schwerkraft, die hier wirkt, ist stärker als jede andere Kraft, sodass ein Schwarzes Loch entsteht. Im Zentrum der Milchstraße sind jedoch Millionen Sterne konzentriert. Die auf sie folgenden Schwarzen Löcher können zu einem immer größer werdenden Schwarzen Loch verschmelzen, das sehr viel frisst.

Wenn etwa Licht in ein Schwarzes Loch fliegt, müsste es, um wieder herauszukommen, schneller als Licht fliegen, was unmöglich ist. Falcke: "Wir können nicht sehen, was darin geschieht, denn es kommen keine Informationen mehr nach draußen. Da existiert wirklich etwas im Weltall, aber es gibt keine Möglichkeit, das Innere davon jemals zu messen. Es ist fundamental abgeschnitten vom Rest des Universums."

Dennoch will man Schwarze Löcher und ihren Ereignishorizont sehen. Das Licht bewegt sich dort auf einer Kreisbahn. Und weil das Schwarze Loch von allen Seiten angestrahlt wird, kann man seinen "Schatten" erblicken. Bei der eingangs erwähnten gigantischen Radioquelle Virgo A im Zentralgebiet der Riesengalaxie M87 konnte dies gelingen. Dieses Schwarze Loch ist tausendmal weiter weg als das in unserer Milchstraße und tausendmal größer. Die Entfernung verglich Falcke mit der "Größe eines Senfkorns in New York, das man von hier aus anschaut".

Dieses Projekt, an dem 347 Wissenschaftler beteiligt waren, erfordert ein Teleskop in der Größe der Erde. Für die Abbildung wurden acht am Boden stehende Radio-Teleskope zu einer großen, den Globus umspannenden Anlage zusammengeschaltet, darunter zwei, bei denen die Europäische Südsternwarte in Chile ein wichtiger Partner war. Weitere Standorte waren in Mexiko, Arizona, Spanien und am Südpol. Gemessen hat man Schwingungen der jeweiligen Bilder, die dann zusammengesetzt wurden. Das erste Bild eines Schwarzen Lochs haben dann viereinhalb Milliarden Menschen gesehen, so Falcke.

Seither laufen Überprüfungen sowie Simulationen, es liegen auch schon Bestätigungen vor. Und in Zukunft sollen weitere Teleskope zugeschaltet werden, um die Verteilung der Standorte auf der Erde zu verbessern. Dazu soll auch der Gamsberg in Namibia beitragen, der sich im Besitz des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie befindet. Es könnte dann aber auch einmal heißen: "Die Erde ist nicht genug". So könnten drei um die Erde kreisende Teleskope nahezu perfekte Bilder liefern, sodass auch alternative Theorien möglich werden. In einer noch langen Zukunft werden wohl Generationen von Doktoranden mit der Beobachtung der Schwarzen Löcher beschäftigt sein – spätestens bis uns eines zu nahe kommt.

Auch interessant
  • Millionen Lichtjahre entfernt: Astronomische Premiere: Erstes Bild von Schwarzem Loch
  • Fragen und Antworten: Phantom des Universums
  • Relativitätstheorie: Showdown am Schwarzen Loch: Einstein besteht weiteren Test
  • Helleres Leuchten: Schwarzes Loch in der Milchstraße scheint gefräßiger zu sein

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Walldorf: SAP verkürzt Arbeitszeit für frischgebackene Väter
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
  • Heidelberger Einkaufsnacht: Die Stadt war wieder voller
  • 1899 Hoffenheim: Dem goldenen Herbst folgt ein karger Winter
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
Meist kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
Meist gelesen
  • Keine Kritik an der Bahn: Darum saß Greta Thunberg im ICE auf dem Fußboden
  • Aglasterhausen: Auf die Gegenfahrbahn geraten (Update)
  • Jahrestag des "Auschwitz-Erlasses": Und dann war die ganze Familie verschwunden
  • Anklage erhoben: Das müssen Sie zum Kurzzeit-Kennzeichen-Skandal wissen
  • Schwetzingen: Wirtin muss tief in die Tasche greifen
  • Mannheim-Waldhof: Polizisten erschießen 44-jährigen Mann - Zunächst keine Details (Update)
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • A6 bei SInsheim: Sturmböen sorgen für Autobahn-Vollsperrung
  • Bülent Ceylan in Mosbach: Scharfer Humor trifft Heavy Metal
  • Neckargemünd: Haus in Mückenloch nach Brand unbewohnbar

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Walldorf: SAP verkürzt Arbeitszeit für frischgebackene Väter
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
  • Heidelberger Einkaufsnacht: Die Stadt war wieder voller
  • 1899 Hoffenheim: Dem goldenen Herbst folgt ein karger Winter
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
Meist kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
Meist gelesen
  • Aglasterhausen: Auf die Gegenfahrbahn geraten (Update)
  • Keine Kritik an der Bahn: Darum saß Greta Thunberg im ICE auf dem Fußboden
  • Jahrestag des "Auschwitz-Erlasses": Und dann war die ganze Familie verschwunden
  • Schwetzingen: Wirtin muss tief in die Tasche greifen
  • Anklage erhoben: Das müssen Sie zum Kurzzeit-Kennzeichen-Skandal wissen
  • Mannheim-Waldhof: Polizisten erschießen 44-jährigen Mann
  • A6 bei SInsheim: Sturmböen sorgen für Autobahn-Vollsperrung
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Bülent Ceylan in Mosbach: Scharfer Humor trifft Heavy Metal
  • Neckargemünd: Haus in Mückenloch nach Brand unbewohnbar
weitere Meldungen
  • Heidelberg/Basel: Zeitenwende vor 1000 Jahren
  • Kulturtheorie: Zwei Teufel in Ägypten
  • Universität Heidelberg: Matthias Weidemüller ist Prorektor für Innovation und Transfer
  • Heidelberg: Heidelberger Druck verbessert Ergebnis und verkleinert Vorstand
  • Mannheim: Florierende Tochter Cropenergies erhöht Südzucker-Prognose
  • Heidelberg Laureate Forum (HLF): "Wir werden eine Menge Krankheiten komplett ausrotten"
  • Habsburger-König Rudolf I.: Ein Herrscher zum Anfassen
  • Studie: Optimisten werden älter
  • Universität Heidelberg: Probanden mit depressiver Erkrankung für Studie gesucht
  • Studie zur Gesundheitsversorgung: In Schwellenländern mangelhaft
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung