Roboter verändern auch die Architektur
Die Schweizer machten den Anfang – In Heidelberg könnte das Adenauer-Forum wegweisend sein

Bei diesem Forschungspavillon, gebaut am Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart, wurden erstmals industrielle Nähtechniken für Holzkonstruktionen eingesetzt. Foto: ICD und ITKE Stuttgart
Von Ingrid Thoms-Hoffmann
Natürlich kann man sich fragen, ob eine Nähmaschine das richtige Gerät ist, um Holzschalen miteinander zu verbinden. Man kann sich auch fragen, ob ein Seeigel, vergraben in flachen Sandküsten, das geeignete Vorbild für eine Pavillon-Konstruktion ist. Und auch, ob es tatsächlich ein Gebäude sein muss, was sich aus Restholzstäben heimischer Hölzer zusammensetzt.
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+