RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Artikel
Eilmeldung
Joe Biden als 46. US-Präsident vereidigt

Kamala Harris als erste US-Vizepräsidentin vereidigt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Welde-Brauerei Plankstadt

In dieser Krise fehlt die Planungssicherheit

Max Spielmann, Chef der Plankstadter Welde-Brauerei, über Trends, neue Geschäftsfelder und die Folgen der Corona-Pandemie

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.12.2020, 06:00 Uhr

Max Spielmann wünscht sich in der Corona-Krise finanzielle Unterstützung vom Staat. Die Absatzrückgänge hätten bis zu 40 Prozent betragen. Foto: Welde

Von Matthias Kros

Plankstadt. Max Spielmann hat vor zwei Jahren den Chefposten bei der Welde-Brauerei in Plankstadt übernommen. Für das Unternehmen sieht er in der Region noch viel Potenzial, auch beim Ausbau des Gastronomie-Geschäfts.

Herr Spielmann, die deutsche Brauwirtschaft fürchtet aufgrund der Corona-Pandemie um den Fortbestand zahlreicher Brauereien und fordert Hilfe vom Staat. Schließen Sie sich an?

Auf jeden Fall. Brauereien sind in mehrfacher Hinsicht von der Krise betroffen. Wir spüren nicht nur einen Einbruch unseres direkten Bierverkaufs, sondern sind ja auch eng mit dem Gastronomie verbunden. Brauereien zählen seit jeher zu den wichtigsten Finanzierern des Gastgewerbes.

Wie stark hat Welde die Krise getroffen?

In den Monaten des Lockdowns mit der geschlossenen Gastronomie hatten wir Absatzrückgänge von 30 bis 40 Prozent, beim Umsatz sah es ähnlich aus.

Im Handel wird aber doch mehr Bier gekauft. Lassen sich die Rückgänge in der Gastronomie nicht ausgleichen?

Das könnte man meinen. Und ja, der Absatz unseres Flaschenbiers ging wirklich nach oben. Das Problem ist aber, dass sich Flaschenbier ganz anders auf die Ertragsstruktur einer Brauerei auswirkt als Fassbier. Ein 30-Liter-Fass nehmen wir einmal in die Hand und füllen Bier ein. Umgerechnet sind das 90 Bierflaschen, die alle einzeln befüllt werden müssen. Hinzu kommen die höheren Materialkosten. Ich kann ein Minus im Fassbiergeschäft, dass ja zeitweise bei 100 Prozent lag, nicht so einfach kompensieren.

Wie haben Sie bei Welde reagiert?

Wir haben in bestimmten Bereichen Kurzarbeit, denn es gibt einfach weniger Arbeit. Die Gastronomie muss ja nicht beliefert werden. Außerdem haben wir die Prozesse vorübergehend angepasst und füllen nicht mehr jeden Tag ab.

Wie lang geht das noch gut?

Unser Problem ist die fehlende Planungssicherheit. Wir können nur auf Sicht fahren. Die Zeiträume zwischen den Maßnahmen werden immer kürzer. Wer weiß, was als Nächstes kommt? Andererseits schlagen wir uns bei Welde noch ganz gut, weil wir schon vor der Corona-Krise die Zusammenarbeit mit lokalen Getränkefachhändlern verstärkt haben. Außerdem können wir auf die ungebrochene Unterstützung der ganzen Belegschaft zählen.

Wie könnte die Hilfe für Brauerein aussehen?

Wir würden uns in Anlehnung an die Novemberhilfen auch Unterstützung für die Zulieferer der Gastronomie wünschen, die dann ebenfalls 75 Prozent des Umsatzes erstattet bekämen, den sie mit der Gastronomie machen.

Vieles verlagert sich gerade ins Digitale. Geht das auch bei einer Brauerei?

Natürlich haben auch wir uns Gedanken gemacht, wie wir den Kontakt zu unserem Endkunden halten können und bieten mittlerweile ein- bis zweimal im Monat digitale Bierproben an. Das wollen wir ausweiten und ab 2021 zum Beispiel um Bier- und Käse-Verkostungen ergänzen. Wir denken auch über virtuelle Brauereiführungen nach und verstärken unsere Social-Media-Präsenz. Das ist schon etwas positives.

Sie haben vor zwei Jahren die Führung der Brauerei von ihrem Vater übernommen. Teilen Sie sich die Aufgaben?

Mein Vater begleitet immer noch bestimmte Projekte, die er sich aussucht und wo auch sein Know-how sehr gefragt ist. Ich habe das operative Geschäft übernommen.

Klappt das in einem Vater-Sohn-Gespann?

Ich kann mich glücklich schätzen, einen Vater zu haben, der 40 Jahre Berufserfahrung hat. Natürlich müssen wir die Strukturen an neue Situation anpassen. Wir diskutieren die Dinge und sind manchmal auch unterschiedlicher Auffassung. Bisher haben wir aber immer Kompromisse gefunden.

Konnten Sie sich von Anfang an vorstellen, die Brauerei zu übernehmen?

Unsere Eltern haben meinem Bruder und mir immer die Möglichkeit gegeben zu machen, worauf wir Lust haben. Als mein Vater 60 Jahre alt wurde, hat er uns die Frage nach seiner Nachfolge gestellt. Wir fanden es damals noch zu früh. Beim Studium habe ich aber Lust an der Getränkebranche bekommen.

Stand auch ein Verkauf im Raum?

Nein, das stand bisher nicht zur Debatte. Vielleicht, wenn wir gesagt hätten, wir wollen nicht. So weit kam es ja nicht.

Worauf legen Sie besonderen Wert?

Für mich ist ganz wichtig, unserer Verantwortung in der Region gerecht werden. Ich will die Brauerei in eine nächste Generation führen. Es gibt verschiedene Rezepte, wie man dahin kommt.

Zum Beispiel?

Wir bauen uns gerade ein Gastronomie-Standbein auf. Den ersten Schritt haben wir mit unserem Brauhaus in Schwetzingen im vergangenen Jahr gewagt und den nächsten gehen wir 2021 mit der Eröffnung des "Grünen Baums" auf dem Schwetzinger Schlossplatz. Da sind wir noch in der Umbauphase.

Werden weitere folgen?

Das hängt davon ab, wie sich die bestehenden Objekte entwickeln.

Und der Biermarkt? Wird Welde bald auch außerhalb der Region getrunken?

Ich glaube, wir müssen gar nicht so weit schauen. Es gibt viel Potenzial in unserem Kernmarkt, also etwa 50 Kilometer um die Brauerei herum. Die Menschen legen ja wieder viel mehr Wert auf Produkte aus ihrer Region. Wir werden sicher auch exportieren, wenn es uns lohnend erscheint, aber das hat momentan keine Priorität.

Welde zählt im Supermarkt zu den teureren Marken. Bleiben Sie dabei?

Teuer würde ich nicht sagen, unser Bier ist seinem Preis wert. Wir achten sehr stark auf die Qualität unserer Zutaten und darauf, dass sie aus der Region stammen. Und wir geben dem Bier Zeit und lassen es mindestens fünf bis acht Wochen reifen.

Dann passt doch der Trend zu den aufwendigen Craft-Bieren in ihr Konzept.

Da ist die Probierzeit eigentlich schon wieder vorbei. Das war so vor zwei bis drei Jahren. Heute erleben wir eher eine Rückbesinnung auf deutsche Bierspezialitäten wie Helles, Rot-Biere oder Winterbiere.

Und Alkoholfreie...

Stimmt, das wurde früher vielleicht etwas stiefmütterlich betrachtet. Heute sehen es auch eingefleischte Brauer nicht mehr als Bier zweiter Klasse an. Auch wir überlegen, wie wir die alkoholfreien Sortimente weiter ausbauen können. Uns gehen die Ideen nicht aus.

Auch interessant
  • Plankstadt: Gefährden Geothermie-Bohrungen die Bierproduktion bei Welde?
  • Welde-Fest Plankstadt: An Craft-Bieren scheiden sich die Geister (plus Fotogalerie)
  • Geschlossene Kneipen: Corona kurbelt Bierkonsum in den eigenen vier Wänden an
  • Wegen geschlossener Bars: Der Bierabsatz ist im Keller

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Verschärfte Maskenpflicht im Nahverkehr und Geschäften wohl ab Montag (Update)
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann will Wechselunterricht ab 22. Februar (Update)
  • Mosbach: Unbekannter Toter in der Elz gefunden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - Sechs weitere Tote (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung