RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Corona-Krise

Der Notfall-Leitfaden fürs Home-Office

Für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbstständige - Ein Gespräch mit Bettina Wittmann, Expertin für Jobs, die man überall machen kann

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.03.2020, 06:00 Uhr

Bettina Wittmann

Von André Wesche

Die Arbeitswelt muss sich im Zuge derCorona-Pandemie in Rekordzeit neu aufstellen. Viele Arbeitnehmer sind angehalten, ihren Job von zu Hause aus zu erledigen. So manches Unternehmen betritt hier Neuland. Die österreichische Unternehmerin Bettina Wittmann (31) ist Expertin auf dem Gebiet des flexiblen Arbeitens und hat nun im Internet einen kostenfreien Leitfaden veröffentlicht, der Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Selbstständigen wertvolle Tipps zum Einstieg in die Heimarbeit gibt (www.bettinawittmann.com).

Frau Wittmann, Ihr Leitfaden wurde nicht mit heißer Nadel gestrickt. Sie beschäftigen sich schon lange mit dem Thema Home-Office, richtig?

Ja. Ich habe eine digitale Marketingagentur, die ich von Anfang an so aufgebaut habe, dass wir alle zu 100 Prozent flexibel und ortsunabhängig arbeiten. Ich habe dazu auch einige Unternehmen als Mentorin beraten.

Auf was für einen Erfahrungsschatz konnten Sie dabei zurückgreifen?

Ich habe meine Marketingagentur 2016 gegründet, als ich auf einer anderthalbjährigen Weltreise durch Asien, Europa und die USA war. Im Vorfeld hatte ich mich schon intensiv mit ortsunabhängigen Unternehmen auseinandergesetzt und dabei alle Bereiche abgedeckt, von der Webseite über Online Marketing bis hin zu Mitarbeiteranwerbung, Teamaufbau und Teammanagement. Welche Ressourcen kann ich nutzen, um alles nach den Prinzipien der sogenannten "New Work" besser aufzubauen? Es war mir extrem wichtig, dass meine Mitarbeiter zufrieden sind und die Firma langlebig und nachhaltig arbeitet, entgegen dem digitalen Hype.

Hintergrund

Name: Bettina Wittmann

Geboren am 1. November 1988 in Wien.

Ausbildung zur Peer Mediatorin mit Spezialisierung auf Marketing; Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität

[+] Lesen Sie mehr

Name: Bettina Wittmann

Geboren am 1. November 1988 in Wien.

Ausbildung zur Peer Mediatorin mit Spezialisierung auf Marketing; Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien.

Agentur: Nach eineinhalbjähriger Weltreise gründet sie 2016 weBound Marketing mit Kunden in Europa, Asien und Australien – ihr Team ist ebenso weltweit verstreut. Wittmann gilt als Pionierin im Bereich "Remote-Arbeit".

2020 Launch "Plötzlich Home-Office – Der Coronavirus-Notfall-Leitfaden für Arbeitnehmer, Arbeitgeber & Selbstständige"


[-] Weniger anzeigen

Inwiefern haben Sie Ihren Leitfaden auf das Thema Corona zugeschnitten?

Sehr genau. Die Heimarbeit steht im Mittelpunkt. Das Thema "Reisen & Arbeiten", das ich sonst sehr stark promote, spielt kaum eine Rolle. Es geht darum, wie ich mein Team jetzt schnell für die aktuellen Herausforderungen bereitmachen kann. Welche Werkzeuge und welches Projektmanagement kann ich dabei anwenden? Wie kann ich Meetings abhalten und Veranstaltungen wie Seminare oder Beratungen, die ich vorher offline durchgeführt habe, nun online verwirklichen? Auf der anderen Seite gehe ich auch auf den rechtlichen Rahmen ein. Man findet Links zu deutschen und österreichischen Webseiten, auf denen staatliche Informationen zu finden sind, etwa zur Frage, wie man rechtlich abgesichert ist. Natürlich spielt auch die Sicherheit eine große Rolle. Firmen fragen sich, ob sie wirklich ihre speziellen Tools und sensible Daten außer Haus zur Verfügung stellen sollen. In Zeiten wie diesen ist es wichtig, von Anfang an einen sicheren, langfristigen Ansatz zu finden, der über das Corona-Problem hinausreicht. Wir wissen ja nicht, wie lange es dauert. Es geht gar nicht so sehr darum, eine Notfalllösung zu finden, sondern um die zukünftige Ausrichtung der ganzen Firma. Der Leitfaden ermöglicht ein Handeln, ohne vorher ganze Bücher lesen zu müssen.

Sie erläutern die rechtlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Arbeit zu Hause. Welche menschlichen Probleme kommen dabei am häufigsten ins Spiel?

Auch dieser Aspekt wird mit abgedeckt. Zunächst geht es darum, wie man sich zuhause einrichtet. Wenn möglich, würde ich einen eigenen, abgetrennten Arbeitsbereich empfehlen. Vielleicht kann man im Schlafzimmer ein Mini-Büro einrichten. Man muss mit seiner Familie ganz klar kommunizieren: "Hey, ich bin zwar jetzt hier, aber von da bis da bin ich unabkömmlich, als ob ich auf Arbeit wäre." Man kann das zum Beispiel mit einer Art Warnsymbol lösen oder einem "Bitte nicht stören!"-Schild. Die Umwelt muss im Alltag verstehen, dass man arbeitet. Auf der anderen Seite muss ich mich wohlfühlen und kreativ sein. Man kann seine kreativen Zeiten viel besser nutzen. Wenn es vertraglich nicht anders geregelt ist, muss man nicht von 9 bis 5 arbeiten, sondern zum Beispiel auch abends.

Der Arbeitgeber muss darauf trauen, dass der Arbeitnehmer daheim auch was arbeitet ...

Vertrauen und Transparenz zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind extrem wichtig. Hier sehe ich zwei Szenarien. Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden sich zusammenraufen und sagen: "Wir sind ein Team und werden das Kind schon schaukeln!" Dann wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter erfolgreich sein. Dann gibt es natürlich auch die Arbeitnehmer, die sagen, mein Chef ist ein Idiot und ich setze mich jetzt zuhause auf die Couch und mache nichts. Hier wird sich ganz schnell zeigen, wie Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern umgehen und wer die guten Führungskräfte sind. Wenn man beidseitig kommuniziert, dass alle im selben Boot sitzen und alle an einem Strang ziehen müssen, wird man die besten Ergebnisse erzielen.

Muss man die normalen Arbeitszeiten der Firma nicht einhalten?

Ich selbst gebe meinen Mitarbeitern nicht vor, wann sie zu arbeiten haben. Wir haben Deadlines, die eingehalten werden müssen. Der Arbeitsprozess darf nicht behindert werden. Aber ich sage ganz klar, dass es mir eigentlich egal ist, ob man morgens oder am Abend sein Pensum schafft. Damit bin ich bisher sehr gut gefahren. Meine Mitarbeiter sind in dieser Hinsicht sehr glücklich. Ich merke das auch sehr stark, wenn ich neue Leute rekrutiere. Viele finden es super, selbstbestimmt und ortsunabhängig arbeiten zu können.

Welche Elemente gehören noch zum sogenannten New Work?

Generell ein selbstbestimmteres Arbeiten. Eine stärkere Einbeziehung der Mitarbeiter, dafür ein Abbau der Hierarchien. Ein zielgerichtetes Arbeiten, kein starres 9 bis 5-Modell, bei dem vielleicht sogar mit Angst als Druckmittel gearbeitet wird. Ich glaube, dass der einzelne Mitarbeiter viel stärker in den Vordergrund rücken wird. Er wird viel mehr gefördert und wertgeschätzt werden.

Wie kann man verhindern, dass Arbeitnehmer zuhause vom Boss ausspioniert werden?

Eine gute Frage. Natürlich ist es auch eine Art von Kontrolle, wenn bei einem Projekt eine Zeiterfassung erfolgt. Ich wende dieses Tool selbst an, aber ich kommuniziere sehr klar, dass es mir nicht darum geht, meine Mitarbeiter zu überwachen. Diese Daten sind wichtig, wenn es um das Erstellen von Angeboten oder das Erkennen von Engpässen geht. Wenn wir in den Bereich der Überwachung mittels Webcam kommen, sollte man sich aber schon eine Rechtsberatung einholen.

Gibt es Lösungen für Heimarbeit auch mit schlechter Internet-Verbindung?

Dann wird es schwierig. Man kann sich nach einem neuen Anbieter umsehen. Es gibt auch spezielle Wlan-Verstärker. Ich muss sagen, dass ich da noch nie Schwierigkeiten hatte. Ist das in Deutschland ein weit verbreitetes Problem? Krass!

Sie prognostizieren, dass das Konzept Home Office die Corona-Pandemie überleben und sich dauerhaft etablieren wird. Werden wir durch die Krise zu unserem Glück gezwungen?

Genau. Natürlich ist die Situation jetzt ganz schrecklich, aber ich plädiere schon seit Jahren für neue Konzepte. Nun hat die Arbeitswelt einen Tritt in den Allerwertesten bekommen. Wir müssen unsere alten Konzepte überdenken und zukunftsorientierter arbeiten. In dieser Hinsicht wird sich in diesem Jahr sehr viel tun, leider unter traurigen Vorzeichen.

Auch interessant
  • Coronavirus: Das können Sie gegen die Langeweile zu Hause tun
  • Corona-Ticker Heidelberg: Erweiterte Notbetreuung in Kitas - Alla-Hopp-Anlage geöffnet (Update)
  • Coronavirus: Niemand darf aus Angst vor Ansteckung von der Arbeit fernbleiben
  • Corona-Krise: Diese Heidelberger Shops sind weiterhin für Sie da (plus Karte)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung