RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Busfahren in Corona-Zeiten

Auf diese Neuerungen setzt Daimler bei den Bussen

Um die von der Pandemie gebeutelte Branche wieder in Schwung zu bringen, setzt Daimler auf technische Neuerungen - Kompletter Luftaustausch alle zwei Minuten

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.09.2020, 06:00 Uhr

Mit Sternfahrten von Reisebussen hatten Busfahrer und Busunternehmer im Sommer auf ihre schwierige Lage aufmerksam gemacht. Rund 170 Millionen Euro erhalten sie nun an staatlichen Hilfen. Foto: dpa

Von Matthias Kros

Mannheim. Als Teil der hart getroffenen Tourismusbranche kämpfen derzeit viele Busunternehmen in Deutschland um ihre Existenz. Zwar dürfen die Reisebusse nach einem langen Stopp in Lockdown-Zeiten wieder fahren. Doch die Angst vor Ansteckung ist groß und die Reiselust entsprechend gering. Kein Wunder: Zahlreiche Fahrgäste an Bord eines Reisebusses – da liegt der Gedanke an ein erhöhtes Infektionsrisiko nahe. "Viele haben kein Interesse, sich mit Masken in den Bus zu setzen und Strecken zurückzulegen", sagte Uwe Bischoff, Vorstandsmitglied im Verband des Verkehrsgewerbes (VDV) Rheinland, kürzlich der Deutschen Presse-Agentur.

Selbst beim Hinweis auf eine Auslastung von nur 60 oder gar 40 Prozent eines Busses mit entsprechend großen Abständen und vielen freien Sitzplätzen sei das Echo "sehr verhalten". Da hilft es auch wenig, dass sich der technische Zustand der Busse laut aktuellem Tüv Bus-Report 2020 in Deutschland in den letzten zwei Jahren – von einem ohnehin schon sehr hohen Niveau aus – noch einmal weiter verbessert. Unter anderem sank im Vergleich zum letzten Report die Zahl der Fahrzeuge mit leichten Mängeln auf ein historisches Tief.

Hintergrund

Marktführer in Europa: Daimler Buses ist auf dem Bus-Markt mit seinen Marken Mercedes-Benz und Setra unterwegs. Die Sparte hat auch ein großes Werk in Mannheim (Evobus) mit über 3000 Mitarbeitern, das allerdings auf Stadtbusse konzentriert ist. So wird der Stadtbus Citaro in der Quadratestadt gebaut.

Stadtbusse im

[+] Lesen Sie mehr

Marktführer in Europa: Daimler Buses ist auf dem Bus-Markt mit seinen Marken Mercedes-Benz und Setra unterwegs. Die Sparte hat auch ein großes Werk in Mannheim (Evobus) mit über 3000 Mitarbeitern, das allerdings auf Stadtbusse konzentriert ist. So wird der Stadtbus Citaro in der Quadratestadt gebaut.

Stadtbusse im Vorteil: Stadt- und Linienbusse seien "systemrelevant", sagte Till Oberwörder kürzlich dem "Handelsblatt". Die Ausschreibungen der öffentlichen Hand liefen daher auch während der Pandemie weiter. So könne Daimler im Busgeschäft zumindest mit einem gewissen Grundumsatz planen. "Wir unterscheiden in unserem Geschäft zwischen Reisebus und Linienbus", sagt Oberwörder. Während die Nachfrage von Städten und Kommunen nach Fahrzeugen für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr zuletzt recht stabil gewesen sei, kollabierte der Reiseverkehr infolge von Covid-19. "Hier gibt es nach dem massiven Einbruch im zweiten Quartal kaum einen Erholungseffekt", erklärt Oberwörder.

Hoffnungsträger Elektrobus: Mit dem eCitaro, der ebenfalls in Mannheim gebaut wird, hat Daimler mittlerweile auch einen rein elektrischen Stadtbus im Angebot.

"Wir sind echt zufrieden mit dem eCitaro. Im vergangenen Jahr waren wir dreistellig beim Absatz unterwegs", erklärte Oberwörder und kündigt an, nun auch eine Gelenkbusvariante des Modells auf den Markt zu bringen, mit der mehr Personen transportiert werden können. Anders als etwa anfänglich im Pkw-Bereich werde Daimler bei seinen Bussen keinen Engpass an Batterien oder Batteriezellen erleben.


[-] Weniger anzeigen

Der Bundesverband der Omnibusunternehmer (bdo) befürchtet dennoch eine Pleitewelle in der Branche. Rund 240.000 Jobs seien in Gefahr, wandte sich der Verband schon mehrfach hilfesuchend an die Bundesregierung. Von Mitte März bis Ende Mai hatte sie das Busreisen komplett verboten. Erst seit Sommer ist dies wieder möglich – zumindest eingeschränkt. Viele Busunternehmen haben ihre Fahrzeuge im Lockdown dennoch vorübergehend stillgelegt. Zumal die Branche laut einer Umfrage des bdo unter 591 Unternehmen damit rechnet, dass die Umsätze auch von September bis Dezember um 70 Prozent unter denen im Vorjahr liegen werden.

Nach Angaben des Verkehrsministeriums in Stuttgart sind in Baden-Württemberg derzeit rund 2100 Reisebusse zugelassen. Sie dürfen seit Mitte Juni wieder fahren, wenn Hygiene-Auflagen zum Corona-Virus einhalten werden. Die Fahrgäste müssen während der Fahrt beispielsweise eine Mund- und Nasenbedeckung tragen. Außerhalb des Busses und beim Ein- und Aussteigen soll der Abstand von mindestens 1,5 Metern eingehalten werden. Außerdem soll jeder Fahrgast einen festen Sitzplatz reserviert haben.

Fatal ist laut Bischoff außerdem, dass sich die 400.000 bis 500.000 Euro teuren Reisebusse auch kaum mehr gebraucht verkaufen ließen. "Wir haben einen Bus mit dem Baujahr 2016, der am 31. Januar 2020 noch mit einem Wert von 195.000 Euro ausgewiesen war. Jetzt will ein Unternehmen uns nur 90.000 Euro dafür zahlen. Eine Entwicklung, die auch die Hersteller der Reisebusse alarmieren muss. "Der Druck auf die Branche ist groß. Die Lage ist ernst", bestätigte zum Beispiel Daimler-Bus-Chef Till Oberwörder kürzlich im "Handelsblatt".

Der Autobauer leidet derzeit im Bus-Geschäft genauso wie seine Kunden. Die hohen Infektionszahlen in wichtigen Märkten wie Brasilien, Argentinien, Mexiko oder Indien machen der Sparte Daimler Buses, die auch einen großen Standort in Mannheim hat (Evobus), schwer zu schaffen. Und auch im Kernmarkt Europa geht es nur schleppend voran. Manche Unternehmen, die bei Daimler ihre Busse kaufen, dürften die Pandemie nicht überleben.

Oberwörder steht damit vor der schwierigen Aufgabe, das teils völlig daniederliegende Geschäft endlich wieder in Schwung zu bringen. Dabei geht es ihm in diesen Tagen auch viel darum, mit vermeintlichen Mythen aufzuräumen. So sei etwa die Frischluftzufuhr in Reisebussen weit besser, als gemeinhin angenommen werde. "Die vollautomatischen Klimaanlagen in unseren Reisebussen sichern bei einer gängigen Außentemperatur einen kompletten Luftaustausch alle zwei Minuten ab. Die Luft verlässt dabei auch tatsächlich das Fahrzeug", sagt der Manager.

Zum Vergleich: In einer Wohnung oder im Büro tausche sich die Luft nur in etwa alle zwei Stunden völlig aus. "Das zeigt, welchen Beitrag Technologie bei der Überwindung der Unsicherheit infolge der Pandemie leisten kann", meint Oberwörder.

Gustav Tuschen, Leiter Produktentwicklung und Beschaffung bei Daimler Buses, wirbt daher: "Mit modernsten Filtertechniken und einem überdurchschnittlich hohen Frischluftumsatz vereinen unsere Reisebusse seit jeher Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau. Unter anderem durch den Einsatz antiviraler Funktionsschichten konnten wir die Hygieneschutzmaßnahmen noch einmal deutlich steigern. Damit ist klar: Fahrer und Fahrgäste können auch während der Corona-Zeit, bei Einhaltung der gebotenen Abstands- und Mundschutz-Regeln, ohne Bedenken und mit einem sicheren Gefühl auf Reisen gehen", so Tuschen.

Auch eine Analyse des Robert Koch-Instituts (RKI) legt nahe, dass das Risiko, sich beim Busfahren mit Covid-19 anzustecken, vergleichsweise gering ist. Das RKI hat in rund 55.000 Fällen erfasst, wo sich die Deutschen infiziert haben. In Bussen haben sich demnach bei 13 Ausbrüchen 66 Personen das Virus eingefangen. Deutlich weniger als in privaten Haushalten oder am Arbeitsplatz. Solche Daten lassen die schwer gebeutelte Busbranche zumindest ein wenig hoffen.

Oberwörder weiß trotzdem um die Sorgen der Passagiere: Wer aktuell in einen Bus oder ein Flugzeug steigt, habe "unweigerlich Bedenken". Der Manager hat Verständnis dafür, dass sich Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie ungern zusammen mit Dutzenden anderen Menschen einkapseln lassen – auch wenn es nur für wenige Minuten ist. "Aber es gibt faktisch kaum eine Gefährdung, den Bus zu nehmen", ist Oberwörder sicher.

Der Daimler-Manager will Fahrgästen zumindest ein Stück weit die Angst nehmen und kündigt technische Neuerungen an. So setzt Europas führender Hersteller von Reise- und Linienbussen seit einigen Wochen in den Klimaanlagen seiner Serienfahrzeuge Hochleistungspartikelfilter ein. "Diese Filter haben eine antivirale Funktionsschicht. Selbst feinste Aerosole, die Viren übertragen, können damit gefiltert werden", sagte Oberwörder.

Saubere Hände: Die neuen kontaktlosen, sensorgesteuerten Spender für Desinfektionsmittel im Reisebus. Foto: zg

Bisher wurden in Klimaanlagen der Busse vorwiegend Grobfilter verbaut. Mithilfe der neuen Aktivfilter könne man das Reisen nun "sicherer machen", erklärt er. Sein Konzern verzeichne eine hohe Nachfrage bei dem System, mit dem auch Bestandsfahrzeuge nachgerüstet werden können. Um die Maßnahme auch für Passagiere kenntlich zu machen, soll jeder Bus mit Aktivfilter einen Aufkleber erhalten.

Darüber hinaus stattet Daimler seine Fahrzeuge mit sensorgesteuerten Spendern für Desinfektionsmittel, die an die Türdrehgestelle montiert werden können, aus. "Wir prüfen aktuell auch, ob wir die Oberflächen unserer Busse antiviral beschichten können", so Oberwörder im "Handelsblatt".

Doch auch die Busfahrer, die zwangsläufig in engen Kontakt zu ihren Fahrgästen kommen, gilt es zu schützen. Der Tüv-Verband hatte zuletzt regelrechte "Bastellösungen" aus transparenter Folie zum Schutz der Fahrer gegen Covid-19-Infektionen scharf kritisiert. "Der freie und äußerst wichtige Blick nach rechts wurde durch Falten und extreme Spiegelungen erschwert bis unmöglich gemacht", zitierte die "Welt am Sonntag" aus dem "Bus-Report" des Verbandes. "Dass es infolgedessen nicht zu schwersten Unfällen kam, dürfte purer Zufall sein."

So sollen Viren keine Chance haben: Daimler bietet in den Reisebussen serienmäßig Hochleistungs-Partikelfilter mit antiviraler Funktion an. Foto: zg

Als erste Schutzmaßnahme gegen das Ansteckungsrisiko hatten viele Nahverkehrsunternehmen den Bereich der Fahrer nur provisorisch abgetrennt, mitunter mit durchsichtigen Duschvorhängen. Inzwischen werden in die Linienbusse professionelle Trennscheiben eingebaut. So auch Daimler Buses, der zunächst für den in Mannheim produzierten Stadtlinienbus Mercedes-Benz Citaro professionelle Fahrerschutztüren aus Sicherheitsglas und dem hochwertigen Kunststoff Polycarbonat entwickelt.

Aber auch die Fahrer von Reisebussen sollen vom gleichen Schutz profitieren wie ihre Kollegen vom ÖPNV. Jetzt sind daher ebenfalls Fahrerschutztüren für die aktuelle Baureihe des Mercedes-Benz Tourismo sowie der Setra ComfortClass 500 und den Doppelstockbus Setra S 531 DT bestellbar.

Auch interessant
  • Rhein-Neckar: Verkehrsverbund ermittelt überlastete Schulbus-Linien
  • Report 2020: Jeder vierte Bus bei Tüv-Hauptuntersuchung mit Mängeln

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung