RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Bluechips

Anleger sollten an der Börse nicht zocken

Wer bei Bluechips ans Casino denkt, liegt zwar richtig. Doch Bluechips gibt es auch an der Börse. Was hat es damit auf sich?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.09.2020, 11:51 Uhr

Der Deutsche Aktienindex Dax ist ein Standardwerteindex. Ein anderer Name für solche Aktien ist Bluechips. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa-tmn​

Von Isabelle Modler

Düsseldorf (dpa/tmn) - Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben viele Anleger Aktien für sich entdeckt. Das zeigt unter anderem eine Studie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).

Besonders oft gekauft werden demnach Standardwerte, in diesem Fall Aktien aus dem Deutschen Aktienindex (DAX). Im Fachjargon werden Standardwerte auch oft als Bluechips bezeichnet. Doch lohnt sich ein Investment in solche Wertpapiere? Wichtige Fragen und Antworten:

Hintergrund

ETF statt Einzelwerte: So lässt sich Risiko streuen

Der Kauf von Einzelaktien erfordert viel Einsatz. Anleger müssen sich über das Unternehmen, das Geschäftsmodell, die wichtigsten Kennzahlen und die Zukunftsaussichten informieren.

Wem das zu viel ist, der kann sein Investment mit nur einem Wertpapier auf rund 1600 Aktienwerte verteilen. "So viele Titel umfasst

[+] Lesen Sie mehr

ETF statt Einzelwerte: So lässt sich Risiko streuen

Der Kauf von Einzelaktien erfordert viel Einsatz. Anleger müssen sich über das Unternehmen, das Geschäftsmodell, die wichtigsten Kennzahlen und die Zukunftsaussichten informieren.

Wem das zu viel ist, der kann sein Investment mit nur einem Wertpapier auf rund 1600 Aktienwerte verteilen. "So viele Titel umfasst beispielsweise der MSCI World", sagt Thomas Strelow von der Börse Düsseldorf. "Dieser Index gewichtet nach Marktkapitalisierung die größten börsennotierten Unternehmen verschiedener Branchen in den 23 Industrieländern." Mit einem Fonds, der diesen Index nachbildet, einem ETF, können Anleger an dessen Entwicklung teilhaben.

Strelow hat noch einen Rat: "Time schlägt Timing. Wer also ausreichend Zeit mitbringt und sein Geld breit gestreut an der Börse investiert hat, den interessiert ein kurzfristiges hoch und runter einzelner Werte nicht mehr." Mit einem Sparplan sei dies auch für kleinere Beträge umsetzbar.


[-] Weniger anzeigen

Woher stammt der Begriff Bluechip?

"Der Begriff kommt ursprünglich aus der Casinowelt", erklärt Thomas Strelow von der Börse Düsseldorf. "Was eigentlich nicht so zur Börse passt." Im Casino haben die blauen Jetons - auch Chips genannt - traditionell den höchsten Wert – ähnlich wie die Bluechips an der Börse, erzählt Strelow.

"Oft sind es Aktien von großen, umsatzstarken, meist auch dividendenstarken, Unternehmen", erklärt Thomas Mai von der Verbraucherzentrale Bremen. Doch hier enden auch schon die Gemeinsamkeiten zur Casinowelt. "Es gibt keine genaue Definition, welche Aktien zu den Bluechips zählen und welche nicht", gibt Mai zu. Oft fallen in diesem Zusammenhang auch Begriffe wie erstklassige Bonität oder hohe Ertragskraft.

"In der Regel sind es die Werte, die es in den Leitindex eines Landes geschafft haben, der oft als allgemeines Börsenbarometer gilt", erklärt Strelow. In Deutschland wäre dies der Deutsche Aktienindex - kurz Dax. In den USA beispielsweise der Dow Jones." Grundsätzlich gilt: Im Dax befinden sich die 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen. Entscheidend für die Aufnahme sind die Marktkapitalisierung und Handelsliquidität.

Was sind Beispiele für Standardwerte?

"Ein weltweit bekanntes Beispiel für Bluechips wäre IBM", sagt Mai. Die fünf größten Werte im Dax sind derzeit SAP, Linde, Siemens, Allianz und VW, ergänzt Strelow. Diese Unternehmen machen immerhin 45 Prozent der Gewichtung aus.

Wird eine Aktie als Standardwert bezeichnet, heißt das nicht, dass das immer so bleiben muss. Unternehmen können den Status auch wieder verlieren. "Die DAX-Mitgliedschaft basiert im Wesentlichen darauf, wie hoch der Markt die einzelne Aktie bewertet", sagt Strelow.

Das zeigen die Veränderungen im Dax in den vergangenen Jahren. ThyssenKrupp zum Beispiel war seit Gründung des Index 1988 gelistet, bis es 2019 dem Triebwerksbauer MTU Platz machen musste. "Auch Banken-, Versorger-, oder Autowerte gehörten früher - also in den 1990er Jahren - an der Börse zu den Topwerten", nennt Strelow weitere Beispiele. "Heute rangieren sie eher im Mittelfeld."

Was bringt ein Investment in Bluechips?

Bluechips haben ein hohes Handelsaufkommen. Das bedeutet: "Es sind meist Aktien, die rege gehandelt werden - Anleger können also jeder Zeit problemlos ein- oder wieder aussteigen", erläutert Strelow.

Und: "Da es sich um etablierte, umsatzstarke Unternehmen handelt, gibt es in der Regel keine extremen Kursschwankungen. Es sei denn die Nachrichtenlage treibt Kurse nach oben oder nach unten", sagt Strelow. "Ein Vorteil für Anleger, denn sonst müssten sie ständig den Markt beobachten und ihr Depot umkrempeln", sagt Mai.

Zudem schütten große Unternehmen klassischerweise auch eine Dividende aus. "Eine zusätzliche Einnahme für Anleger", erklärt Mai. Doch Vorsicht: Es gibt keine Garantie auf Dividendenauszahlungen, Gewinne oder ausbleibende Schwankungen, warnt Strelow.

Zumal manche Riesen eine andere Strategie verfolgen. "Ein Beispiel dafür wäre Amazon. Das Unternehmen weist zwar regelmäßig operative Gewinne aus, reinvestiert diese aber, um das Geschäft für die Zukunft zu sichern", gibt der der Börsenexperte zu bedenken.

Welche Nachteile können sich für Anleger bei Bluechips ergeben?

Häufig genannte Kritikpunkte: Große Unternehmen leben von der Vergangenheit. Sie seien träge, wenig innovativ, haben kein echtes Wachstum und wenig Potenzial für Kurssteigerungen, zählt Strelow auf.

Große Bewertungssprünge könnten Anleger wohl eher bei aufkommenden Wettbewerbern erwarten, etwa Startups, die erfolgreich neue Ideen auf den Markt bringen. "Allerdings ist bei kleinen, neuen Unternehmen das Risiko größer, dass sie insolvent gehen", sagt Mai.

Große Unternehmen haben am Markt oft ihre Existenzberechtigung. "Ihr Geschäftsmodell hat sich bereits etabliert und sie verfügen über genügend Kapital, um kleinere, erfolgreiche Wettbewerber zu übernehmen - und damit auch deren Ideen", sagt Strelow. Somit können Bluechips die Vorteile beider Welten vereinen. "Allerdings ist dies keinesfalls für die Zukunft garantiert", warnt der Börsenexperte.

Wie riskant sind Bluechips?

"Es ist immer ein Risiko in Einzelaktien zu investieren", sagt Verbraucherschützer Mai. Denn auch Kurse etablierter Aktiengesellschaften können unerwarteten Schwankungen unterliegen oder ein Unternehmen plötzlich Insolvenz anmelden."

Wichtig sei daher ein ausgewogenes Depot. "Sie sollten in unterschiedliche Werte sowie Branchen und Länder investieren. Je mehr, umso besser", sagt Mai. "Setzen Sie auf eine gute Mischung von Standard- und Nebenwerten." Auch Strelow warnt vor einem Klumpenrisiko - also einem einseitigen Investment. Wer zu viel in einen Wert oder eine Branche investiere, sei den Entwicklungen besonders stark ausgesetzt.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung