Das Sozialistische Patientenkollektiv bekämpfte das "kranke System"
Vor 50 Jahren zerfiel das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg. Die RNZ sprach mit zwei Beteiligten über Psychiatrie und Terrorismus.
14.12.2021 UPDATE: 15.12.2021 06:00 Uhr 4 Minuten, 55 Sekunden

Wiesenbach im Juni 1971: Nachdem ein Unbekannter einen Polizisten angeschossen hat, wird SPK-Gründer Wolfgang Huber an seiner Wohnadresse festgenommen. Archivfoto: Ballarin
Von Lukas Werthenbach
Heidelberg. Eigentlich gerät der damals 26-jährige Lutz Taufer im Jahr 1970 nur an das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) in Heidelberg, weil er nach einem "schief gegangenen" Rausch mit der Droge LSD psychologische Hilfe sucht. Fünf Jahre später ist er als Terrorist der Roten Armee Fraktion (RAF) an der blutigen Geiselnahme in der deutschen Botschaft in
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen