Neubaugebiet Angelbachtal: Langsam wird es für Häuslebauer konkret
Neubaugebiet könnte zum Jahresende teilweise bebaut werden - 70 Interessenten haben sich für die 42 Plätze schon gemeldet

Auf dem Ackerland und der Wiese sollen 42 Bauplätze entstehen. Im ersten Teilabschnitt soll der Zeisigweg (heute mit Wendehammer) zu einem Rundkurs ausgebaut werden. Rechts und links davon soll es 21 Bauplätze auf der heutigen Wiese geben. Foto: März
Angelbachtal. (ram) Hauptsächlich mit Bauangelegenheiten hatte sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zu befassen. Diplom-Ingenieur Mirco Büchler vom Sinsheimer Büro Willaredt stellte die Erschließungsplanung für das Baugebebiet "Wackeldorn III" vor, welche von den Räten einstimmig gebilligt wurde. Von der Straßengestaltung her soll sich der dritte Teil des Baugebietes an den bereits realisierten Bauabschnitten orientieren. Die Straßen mit einer Gesamtbreite von 6,50 Meter werden jeweils talseitig mit einen ein Meter breiten Bürgersteig ausgeführt. Wo von der Entwässerung her möglich, wird ein Regenwasserkanal verlegt, um Oberflächenwasser direkt in den Angelbach ableiten zu können. Die entsprechenden Anschlüsse seien bei den vorhergehenden Bauabschnitten bereits vorgesehen worden, so Büchler, der die Erschließungskosten auf 14 Millionen Euro schätzte.
Bereits in der letzten Sitzung hatten sich die Bürgervertreter ausgiebig mit dem Neubaugebiet am westlichen Ortsrand von Eichtersheim beschäftigt und den Bebauungsplanentwurf beschlossen. Ziel des ehrgeizigen Zeitplans der Gemeinde ist es, den Bebauungsplan im Juni beschließen zu können, die Erschließungsarbeiten auszuschreiben um Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbau noch vor der Sommerpause vergeben zu können. Bis zum Jahresende könnte dann der erste Teil des Neubaugebietes an künftige Bauherren übergeben werden, bis Mitte 2017 könnten die Arbeiten für das Gesamtgebiet abgeschlossen werden. Informationen zu den Bauplätzen für Häuslebauer soll es unter anderem bei der Gewerbeausstellung am Pfingstmarkt geben, so Bürgermeister Frank Werner, der auch betonte, dass es für die 42 Bauplätze bereits jetzt 70 Bewerber gebe.
Auch interessant
Aufträge vergeben konnten die Gemeinderäte zum Jugend- und Gemeindehaus "Am Sonnenberg" (Schulmensa). Die Arbeiten gingen wie gesetzlich gefordert an die günstigsten Bieter der Ausschreibungen. So wird die Firma Hermann Baschang GmbH (Karlsruhe) die Kücheneinrichtung liefern, die Firma Hans-Peter Csomo Bodenbau (Hanhofen) die Böden verlegen und die Schreinerei Frank Müller aus Angelbachtal die Schreinerarbeiten vornehmen. Aktuell werden gerade die Estricharbeiten durchgeführt, das Bauvorhaben liege im Zeitplan, so Werner.



