Erste Baumaßnahmen für kreisweites Glasfasernetz sind angelaufen

Der Zweckverband "High-Speed-Netz" steht kurz vor der Vergabe der innerörtlichen Feinplanungen, um das Netz an die einzelnen Grundstückgrenzen zu legen

27.05.2015 UPDATE: 28.05.2015 06:00 Uhr 1 Minute, 21 Sekunden

Verlegung von Leerrohren: Der Breitbandausbau im Rhein-Neckar-Kreis wird mit Hochgeschwindigkeit angegangen. Erste Baumaßnahmen laufen bereits. Foto: Privat

Sinsheim. (q) Ziel ist es, langfristig jedes Grundstück mit der zukunftssicheren Glasfaser-Technologie anzuschließen. Seit dem 2. Januar realisiert der Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar, dem der Rhein-Neckar-Kreis und alle 54 Städte und Gemeinden im Landkreis angehören, daher eine flächendeckende Breitbandinfrastruktur im Kreisgebiet. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wohn- und Lebensqualität sowie zur Schaffung neuer und zukunftsfähiger Arbeitsplätze geleistet. Somit wurde der Grundstein gelegt.

Im März konnte mit der Vergabe von Planungsleistungen zur Feinplanung des Kern-Backbones sowie einzelner kommunaler Zuführungstrassen ein erster Meilenstein gesetzt werden. Der Kern-Backbone ist eine kreisweite Glasfaser-Zubringerinfrastruktur, die mit ihren 320 Kilometer Trassenlänge jeder Mitgliedskommune den Anschluss an das schnelle Internet garantiert. Weitere 220 Kilometer Trassenlänge sind notwendig, um über kommunale Zuführungstrassen das schnelle Internet flächendeckend in alle Orts- und Stadtteile weiterzuführen.

Mit den Feinplanungen des Kern-Backbones und einzelner Zuführungstrassen wurde die Firma "Geo Data" GmbH beauftragt, die bereits die Grobplanung des Backbone-Netzes durchgeführt hat. Die Planungen laufen mit Hochdruck und werden voraussichtlich im Sommer abgeschlossen sein.

Ebenso steht der Zweckverband kurz vor Vergabe der innerörtlichen Feinplanungen, um das High-Speed-Netz bis an die einzelnen Grundstücksgrenzen zu legen. Dadurch ist es möglich, bei kurzfristigen Baumaßnahmen eine Mitverlegung von Leerrohren für Glasfaserkabel zu planen und die anfallenden Tiefbaukosten um bis zu 60 Prozent zu senken.

Um die Fertigstellung des Kern-Backbones bis 2017 realisieren zu können, laufen parallel zu den Baumaßnahmen bereits intensive Verhandlungen über die zusätzliche Anmietung von Leerrohren und bestehenden Glasfaserkabeln. Mit den künftigen Partnern können 2015 bereits ca. 100 Kilometer Trassenlänge in Betrieb genommen werden.

Auch interessant
: High-Speed-Netz Rhein-Neckar: "Wir müssen, wissen aber nicht wie"

"Die ersten Baumaßnahmen sind bereits angelaufen", freuen sich Geschäftsführer Peter Mülbaier und Werner Riek, technischer Leiter des Zweckverbandes, "Neben über zwei Dutzend innerörtlichen Mitverlegungsmaßnahmen hat der Zweckverband bereits Teile des Kern-Backbones umgesetzt - die Investitionen von Planungs- und Baumaßnahmen belaufen sich im Jahr 2015 auf rund 22 Millionen Euro."

In der am 22. Juni im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises stattfindenden öffentlichen Verbandsversammlung wird über die Vergabe des Netzbetreibers entschieden. Dieser bietet allen Endkunden seine Produkte und Dienste, wie z.B. Internet, Telefon oder TV an und ist dazu verpflichtet, weiteren Anbietern Zugang zu dem kommunalen Netz zu ermöglichen (open access).

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.