Entwarnung für den Schutt aus Obrigheim

Sinsheim. Umweltministerium: Strahlung weit unter den Grenzwerten. Fast 400 Tonnen wurden angeliefert

09.01.2013 UPDATE: 09.01.2013 06:28 Uhr 1 Minute, 7 Sekunden
Wie gewöhnlicher Bauschutt wird das Abbruchmaterial aus dem Obrigheimer Kernkraftwerk in Sinsheim behandelt. Foto: Keller
Sinsheim. (kel) Der Bauschutt, der vom Kernkraftwerk Obrigheim auf die Sinsheimer Kreismülldeponie gebracht worden ist, ist teilweise verstrahlt - aber mit derart geringen Werten, dass sie als "unbedenklich" einzustufen seien. Die Kontamination liege "im Bereich der Schwankungsbreite der natürlichen Strahlenexposition". Das hat jetzt das baden-württembergische Umweltministerium auf eine Anfrage der Sinsheimer CDU-Landtagsabgeordneten Elke Brunnemer geantwortet. Die Stoffe könnten "unbedenklich gehandhabt werden", erklärte Ministerialdirektor Helmfried Meinel.

Laut Ministerium wurden in den letzten vier Jahren 378 Tonnen Material aus Obrigheim nach Sinsheim gefahren - weitaus mehr als bisher geschätzt. Bei Kontrollen im so genannten Freimessverfahren sei eine radioaktive Strahlung von maximal zehn Mikrosievert festgestellt worden. Da die natürliche Strahlenbelastung für den Menschen bei jährlich 2300 Mikrosievert liege, falle dieser Wert nicht ins Gewicht. Man könne nicht von radioaktiven Stoffen sprechen, und eine weitere strahlenschutzrechtliche Überwachung sei nicht notwendig. Wie das Ministerium erläuterte, wurde etwa ein Zehntel des Gesamtmaterials strichprobenartig untersucht und die Ergebnisse protokolliert. Dabei seien die Grenzwerte für die Freigabe in keinem Fall überschritten worden.

Auf die Frage, ob Gefahr vom Material aus Obrigheim ausgehe, verweist das Umweltministerium auf die grundsätzliche Verordnung zur Freigabe von radioaktiven Stoffen. Allerdings konnte das Ministerium keine Antwort auf die Frage geben, warum das Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises die Deponierung des Bauschuttmaterials abgelehnt hat: "Die Gründe entziehen sich hiesiger Kenntnis". Noch im Jahr 2007 mit Beginn des KWO-Rückbaus waren 22 Tonnen auf der Buchener Deponie Sanenhecken geliefert worden, anschließend wurde Sinsheim angefahren. Nach RNZ-Informationen steckt hinter diesem Deponie-Wechsel ein anhaltenden Zwist zwischen dem Neckar-Odenwald-Kreis und dem KWO-Eigner Energie Baden-Württemberg, dem die Nutzung der Odenwälder Deponien untersagt wurde. Genaueres ist aber nicht bekannt.

Elke Brunnemer geht nach der Auskunft des Umweltministeriums davon aus, dass das abgelagerte und eingebaute Material tatsächlich keine Gefahr darstellt, spricht aber insgesamt von einer "unzureichenden Antwort" des Ministeriums.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.