Heilbronn

Konzert und Vorführungen an magischen Orten

Im Rahmen der Kulturreihe "Besondere Orte - besondere Momente" werden auch das Scala-Kino und der Scheuerberg "bespielt".

10.06.2022 UPDATE: 12.06.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 30 Sekunden
Um den 306 Meter hohen Scheuerberg und die Burg, die dort einst stand, ranken sich viele Sagen und Mythen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Besondere Orte – besondere Momente“ finden auf dem Gipfel ein Konzert und eine Kunst-Performance statt. Foto: Armin Guzy

Heilbronn. (rnz) "Performance an magischen Orten" verspricht die Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronner Land, die in diesem Jahr unter dem Motto "Besondere Orte – besondere Momente" steht. Die Stadt Neckarsulm ist eine von 17 Kommunen, die sich im Landkreis Heilbronn und in der Region an diesem Projekt beteiligen. Ziel ist es, Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zu geben, sich an "magischen" oder für Kulturveranstaltungen ausgefallenen Orten zu präsentieren. So eröffnet sich den Besucherinnen und Besuchern zugleich die Magie und Schönheit oft vergessener Orte.

Als magische Orte für Kunst und Kultur in Neckarulm dienen der Gipfel und die "Laurahöhlen" auf dem Scheuerberg sowie das Scala-Kino in der Benefizgasse 5. Dort läuft im Rahmen des städtischen Kulturprogramms "Hier spielt die Musik" die Filmkunstreihe der Stadt Neckarsulm. Unter dem Motto "Ein besonderes Programm in einem besonderen Kino" zeigt das Scala-Kino künstlerisch besonders anspruchsvolle Filme; das Halbjahresprogramm läuft noch bis Ende Juni.

Unterhalb des Gipfels liegen die Laurahöhlen. Foto: Stadtarchiv

Das Scala-Kino in Neckarsulm wurde am 18. März 1960 eröffnet und ist eines der letzten historischen Filmtheater in der Region. In dem kleinen, nostalgischen Kino ist das besondere Flair der 1960er-Jahre erhalten geblieben – von dem historischen Kassenhäuschen im Eingangsbereich bis hin zu dem originalen, gemütlichen Kinosaal im Obergeschoss.

Mit 306 Metern ist der Scheuerberg der höchste Punkt Neckarsulms. Um die Burg Scheuerberg, die im Jahr 1525 im Bauernkrieg zerstört wurde, ranken sich viele Sagen und Mythen. Ein besonderer, magischer Ort ist der Gipfel mit dem 1895 errichteten Gipfelkreuz. Dort musiziert das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule unter Leitung von Andreas Kehlenbeck. Das Konzert des Jugend-Sinfonieorchesters findet am Sonntag, 26. Juni, um 18 Uhr statt. Die jungen Sinfoniker spielen Hits aus der Filmmusikgeschichte sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Oskar Böhme und Johann Strauss. Der Eintritt ist frei.

Die "Laurahöhlen" unterhalb des Gipfels des Scheuerbergs, benannt nach Laura Haas, sind Schauplatz einer Kunst-Performance des Künstlerduos VestAndPage (Verena Stenke & Andrea Pagnes) am Freitag, 1. Juli. Die Teilnehmenden treffen sich um 19 Uhr am Parkplatz des "Aquatoll"-Sportbades. Bei einem gemeinsamen Spaziergang zu den Laurahöhlen erfahren Interessierte Wissenswertes über Laura Haas, die Tochter des bekannten Neckarsulmers Anton Victor Brunner, Gastwirt zum Prinz Carl.

Die Künstlerinnen laden dazu ein, persönliche Erinnerungen gegen eine Erinnerung aus der Vergangenheit einzutauschen. Im Rahmen dieser performativen Eins-zu-Eins-Erinnerungsaktivierung wird ein poetisches Netz durch Vergangenheit und Gegenwart gespannt.

Info: Nachzulesen ist das komplette Programm der Veranstaltungsreihe "Besondere Orte – besondere Momente. Performance an magischen Orten" in einer Broschüre sowie im Internet unter www.kulturregion-heilbronnerland.de

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.