"Experimenta" in Heilbronn

Kostenlose Ausstellung "Insekten in Gefahr" im Pop-up-Format

Die Ausstellung der "Experimenta" in Heilbronn dreht sich um, Schönheit, die es vielleicht bald nicht mehr gibt.

16.07.2025 UPDATE: 16.07.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 36 Sekunden
Auch dieses höchst detailreiche Foto einer Patagonischen Hummel wird in der Ausstellung gezeigt. Foto: Levon Biss

Heilbronn. (rnz) Die "Experimenta" in Heilbronn präsentiert voraussichtlich noch bis Ende August die Foto-Ausstellung "Extinct & Endangered – Insekten in Gefahr" im Pop-up-Format. Zu sehen sind Makroaufnahmen des britischen Fotografen Levon Biss, die die bezaubernde Schönheit von Bienen, Käfern und Schmetterlingen in 300-facher Vergrößerung zeigen.

Die Schau aus dem American Museum of Natural History in New York (AMNH) möchte die Besucher für Artenschutz sensibilisieren und ist während der Öffnungszeiten der "Experimenta" kostenfrei zugänglich.

Insekten sind vielfältig und schillernd: Sie haben markante Muster und filigrane Fühler, sind pelzig oder gepanzert, dicht behaart oder durchscheinend – gleichzeitig werden sie oft übersehen und sind bedroht.

Die Ausstellung in der "Experimenta" zeigt daher nicht nur gefährdete Insekten, sondern auch bereits ausgestorbene, die aus der Sammlung des American Museum of Natural History in New York stammen: vom nordamerikanischen Monarchfalter, den es jeden Herbst südwärts und im Frühjahr wieder zurückzieht, über den Neuntüpfel-Marienkäfer bis hin zur Lord-Howe-Insel-Stabschrecke, die lange als ausgestorben galt.

Dank der extremen Detailgenauigkeit der Fotos werden Eigenschaften und Merkmale der Tiere sichtbar, die sonst dem menschlichen Auge verborgen bleiben.

Auch interessant
Heilbronn: Experimenta-Geschäftsführer tritt nach 3 Monaten überraschend ab
Heilbronn: Auf acht Klavieren kann wieder jeder drauflos spielen
Heilbronn: Studenten stellen Frage nach Heimat auf Theaterschiff

Für jede Nahaufnahme hat Biss etwa vier Wochen benötigt, denn jedes Motiv besteht aus bis zu 10.000 mit Spezialobjektiven aufgenommenen Einzelbildern. "Diese Ausstellung hat zwei Seiten", sagt der Fotoprofi. "Da ist zum einen die Schönheit dieser Geschöpfe. Aber es gibt auch eine düstere Seite, wenn man diese Insekten bestaunt und zu verstehen beginnt, dass sie bereits ausgestorben sind oder kurz davorstehen. Ich hoffe, die Menschen gehen mit der Erkenntnis aus dieser Ausstellung, dass diese Tiere zu schön und wichtig für uns sind, um verloren zu gehen", sagt Biss.

Insekten sind die artenreichsten Spezies auf der Erde; in Deutschland sind beispielsweise rund 70 Prozent der heimischen Tierwelt Insekten. Mehr als eine Million Insektenarten sind von Forscherinnen und Forschern beschrieben worden, viele gelten jedoch noch als unentdeckt.

In Summe haben Insekten eine entscheidende Rolle für das Leben auf der Erde, weil sie unter anderem maßgeblich zur Bestäubung von Blütenpflanzen und Getreidearten beitragen, aber auch eine wichtige Nahrungsquelle für andere Tiere sind.

Die Ausstellung "Extinct & Endangered – Insekten in Gefahr" möchte deren Schönheit und Vielfalt zeigen und gleichzeitig auf den weltweiten Rückgang der Insekten aufmerksam machen.

In Heilbronn ist die Foto-Ausstellung an einem ungewöhnlichen Ort zu sehen: nicht im modernen Ausstellungsgebäude der "Experimenta", sondern gegenüber im historischen Hagenbucher-Speicher. Dort verwandelt sich das Erdgeschoss temporär in eine Pop-up-Galerie.

Info: Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr kostenlos zugänglich.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.