Hardheim/Walldürn

Spendenaufruf nach Tod von 15-Jähriger

Die junge Tochter der ehemaligen "Goldschmitts"-Köchin starb vergangene Woche. Nun wird Geld gesammelt, um die Kosten für die Beerdigung zu bezahlen.

15.07.2025 UPDATE: 15.07.2025 18:00 Uhr 37 Sekunden
Symbolfoto: dpa

Hardheim/Walldürn. (rüb) Nach dem tragischen Tod eines 15-jährigen Mädchens aus Hardheim wurde nun ein Spendenaufruf gestartet, um die Familie des Mädchens finanziell zu unterstützen.

Der ehemalige Unternehmer und Gastronom Dieter Goldschmitt (Restaurant "Goldschmitts" in Walldürn) wirbt in den sozialen Medien und im Gespräch mit der Rhein-Neckar-Zeitung um Spenden: "Unsere frühere Köchin Oana, die bei den Gästen weithin geschätzt und beliebt war, wurde von einem brutalen Schicksalsschlag heimgesucht. Ihre 15-jährige Tochter starb letzte Woche unter ungeklärten Umständen."

"Für ihre Mutter kommen neben dem tragischen Verlust ihres Kindes nun auch erhebliche finanzielle Belastungen zu", erklärt Goldschmitt. Sie verfüge nicht über die finanziellen Mittel, um eine würdige Bestattung zu organisieren. "Obwohl wir von unserer Seite schon die nötigsten Kosten übernommen haben, bleibt noch eine hohe Summe offen", betont Goldschmitt und hofft auf Spenden: "Helft bitte mit, ihr ein würdevolles Begräbnis zu ermöglichen."

Info: Der Link zur Spendenaktion: www.gofundme.com/f/helft-mit-dass-denisa-15-eine-wurdige-beerdigung-erhalt

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.