Im Geiste wandern die zwei Brüder mit

Sinsheim-Hoffenheim. Zwischen Hoffenheim und Neidenstein erinnert eine "Menachem-und-Fred-Wanderweg" an das Schicksal der Juden

03.06.2012 UPDATE: 03.06.2012 10:10 Uhr 1 Minute, 48 Sekunden
Menachem Mayer und Fred Raymes (links) ist der Wanderweg zwischen Hoffenheim und Neidenstein gewidmet. Foto: Jürriens
Sinsheim-Hoffenheim. (bju) Zu Erinnerung an die beiden Hoffenheimer Juden Dr. Menachem Mayer und Fred Raymes, die den Holocaust überlebten und im Buch "Aus Hoffenheim deportiert" ihr Schicksal niederschrieben, wird am 12. Juli ein "Menachem-und-Fred-Wanderweg" zwischen Hoffenheim und Neidenstein eingeweiht. Entlang der etwa acht Kilometer langen Strecke wird auf Info-Tafeln Hintergrundwissen über die jüdische Regionalgeschichte in Hoffenheim und Neidenstein vermittelt.

Für das Projekt arbeiteten Gemeinden, Heimat- und Geschichtsvereine sowie Institutionen unter Federführung von Michael Heitz vom Eppinger Verein "Jüdisches Leben im Kraichgau" zusammen. Auslöser war ein Abschnitt im Buch "Aus Hoffenheim deportiert", in dem die beiden Brüder ihren regelmäßigen Spaziergang von Hoffenheim zur Großmutter nach Neidenstein schildern. Das brachte Werner Diefenbacher vom Neidensteiner Verein für Kultur- und Heimatpflege auf die Idee der Namensgebung. Mit Hartmut Riehl vom Heimatverein Hoffenheim wurde ein erstes Konzept entwickelt.

Der Weg, der sowohl von Hoffenheim als auch von Neidenstein begehbar ist, führt über den "Gigglerskopf" in Zuzenhausen und vorbei an dem "Hoffemer Brünnle" auf Eschelbronner Gemarkung. In Zusammenarbeit mit dem Erlebniszentrum Mühle Kolb sowie Jugendlichen von "Anpfiff ins Leben" wurde eine GPS-taugliche Strecke für ein Geocaching erarbeitet." Bei der "modernen Schnitzeljagd" erhält man an zehn Stationen Fragen zur jüdischen oder lokalen Geschichte oder auch zum Leben in Wald und Flur.

Inzwischen haben Nachwuchsfußballer der TSG 1899 Hoffenheim die extra angefertigten Wegweiser, die Buchstaben M und F grafisch verbunden, entlang des Weges angebracht. Unterstützt wurden sie dabei vom Odenwaldklub. Michael Winter von der Mühle Kolb markierte mit den Jugendlichen Verstecke für die Kapseln anhand geografischer Koordinaten für das Geocaching. Sarah Böser vom 1899-Jugendförderzentrum Zuzenhausen zeigte sich vom Engagement begeistert. "Wir möchten den Jugendlichen einen Blick über den Tellerrand ermöglichen und sie für andere Lebensumstände sensibilisieren", erklärte sie das Alternativprogramm zum eigentlichen Morgentraining. Auch die von der jüdischen Kulturvermittlung Altenburg & Graf aus Mannheim und Heidelberg abgehaltenen zwei Workshops mit den Jugendlichen seien wichtig und erfolgreich gewesen.

Bei der Besprechung zum Ablauf der offiziellen Eröffnung des "Menachem-und-Fred-Wanderwegs" wurde das Projekt sowohl von den Bürgermeistern und Ortsvorstehern der Gemeinden als auch von den teilnehmenden Vereinen und Institutionen gelobt. "Eine tolle und konstruktive Zusammenarbeit", hieß es da mehrfach. Sowohl touristisch als auch geschichtlich bedeute der Wanderweg eine Aufwertung, der durch die S-Bahn-Anbindung der beiden Orte in diesem Zusammenhang einen weiteren Nutzen erfahre.

Bei der Eröffnung des Wanderweges werden aber nicht nur die Infotafeln an den bezeichneten Stellen enthüllt werden, sondern auch die bereits existierenden örtlichen Gedenksteine und Tafeln zur Erinnerung an die jüdischen Opfer besucht. In Hoffenheim wird am Platz der alten Synagoge, die für eine Zeit lang das Wohnhaus von Menachem und Fred gewesen ist, eine Stele enthüllt. Worauf man sich aber besonders freue, sei die Teilnahme von Menachem und Fred. "Beide werden an diesem Tag noch einmal ihren Weg durch Felder und Wald gemeinsam mit uns gehen", kündigte Heitz an.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.