Flüchtlingshilfe in Sinsheim

Suppen für Syrien

Aktion findet am kommenden Samstag statt – Idee kommt aus den USA

09.05.2017 UPDATE: 10.05.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 45 Sekunden

Sie bieten am Samstag allen eine warme Suppe an, nicht nur syrischen Flüchtlingen (von links): Anne Wolf, Erna Zwosta, Carmen Medini und Daniela Wagner. Foto: Lisa Wieser

Sinsheim. (liwi) Was im vergangenen Jahr als Idee in den USA entstand und zu einer länderübergreifenden Aktion wurde, wird im Kleinen, jedoch nicht minder solidarischen Gedanken von vier Frauen in Sinsheim zu einer eigenen Initiative: Als die Fotografin Barbara Abdeni Massad im Libanon syrische Flüchtlinge in einem Lager besuchte, beschloss sie, auf ihre Art zu helfen, wie sie konnte. Sie beobachtete, dass trotz Armut, Elends, Heimatlosigkeit und des Schreckens von zahlreichen Kriegserlebnissen Menschen zusammenhalten und Gastfreundschaft nicht vergessen haben. Mit syrischen Frauen beschloss sie, Suppen zu kochen und die Frauen zu fotografieren. Denn: "Suppen sind Seelentröster, Kriege nicht".

Bekannte Köche auf der ganzen Welt unterstützten die Aktion, lieferten Rezepte, und ein Buch entstand, das der Dumont Verlag honorarfrei und kostenlos produzierte und in dem der Schriftsteller Rafik Schami eine Hommage an seine syrische Heimat schrieb. Carmen Medini von der Buchhandlung "Bücherland" reagierte schnell, als das Buch herauskam. Sie wollte es nicht beim Verkauf belassen, sondern selbst aktiv werden. "Auch wenn um uns herum politisch vieles versagt, seit sechs Jahren der Konflikt in Syrien tobt und keiner in der Lage ist, ihn zu stoppen, möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten etwas machen. Wir haben viele Syrer hier in Sinsheim, die auch zu mir kommen. Die meisten sind höflich, aufgeschlossen, erzählen von ihren Familien und bemühen sich um Integration".

Suppen wärmen, überall auf der Welt findet sich immer etwas, das in einen Topf passt, und eine Suppe zu teilen ist in allen Kulturen ein Zeichen von Gastfreundschaft. Carmen Medini fragte Anne Wolf vom Geschenkladen nebenan sowie Erna Zwosta, die einen Cateringservice hat, und die Bäckerei Härdtner, ob sie eine Suppenaktion für syrische Flüchtlinge unterstützen und aktiv mitmachen möchten. Alle sagten spontan zu: Von Anne Wolf kommt die Suppe, Erna Zwosta liefert das Geschirr und die Bäckerei Härdtner spendet acht Kilogramm Brot.

Anne Wolf möchte mit ihrer Teilnahme ein Zeichen der Solidarität setzen: "Ich hoffe, dass es Kreise zieht." Sie macht eine große Terrine Kartoffelsuppe mit Speck nach einem Rezept der Großmutter. Erna Zwosta möchte Gastfreundschaft erlebbar machen, "weil es nicht nur um äußere Kälte, sondern in erster Linie um die persönlichen Schicksale geht. Aus einem gemeinsamen Topf zu essen und Wärmendes zu sich zu nehmen, hält Gemeinschaft aufrecht". Auch die Bäckerei Härdtner zögerte nicht. Ist doch das Brot in allen Kulturen ein Zeichen für Erde, Nahrung und das Teilen. Auch im übertragenen Sinn.

Info: Die Aktion "Suppen für Syrien" findet am Samstag, 13. Mai, vor dem Bücherland, Am Kirchplatz 12, statt. Ab 11 Uhr gibt es Suppe und frisches Brot bis der große Topf leer ist. Die Aktion ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Der Erlös geht an ein internationales Projekt, das Kinder und Jugendliche in Flüchtlingslagern und Integrationsprozessen unterstützt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.