So gelingt die sichere Nutzung der Erdwärme
Unternehmen hat Probebohrung in Graben-Neudorf gestartet - Waghäuseler Bürgerinitiative alarmiert - Behörden erläutern Bedingungen für Geothermie-Genehmigung
08.06.2022 UPDATE: 09.06.2022 06:00 Uhr 3 Minuten, 7 Sekunden

38,1 Meter hoch ist der Bohrturm der Deutschen Erdwärme, die in Graben-Neudorf untersucht, ob ein Geothermie-Projekt hier eine Zukunft hat. Der Turm kann bis zu 5000 Meter tief bohren, im August sollen 3700 Meter erreicht werden. Foto: Ron Zippelius
Von Sebastian Lerche
Waghäusel. Untersuchungen zur Nutzung von Erdwärme sind in der Gegend um Walldorf und St. Leon-Rot angedacht, MVV Energie und EnBW erachten ein Gebiet bei Brühl, Ketsch, Schwetzingen, Plankstadt, Oftersheim, Mannheim und Heidelberg als geeignet.
Im Raum Karlsruhe sind entsprechende Pläne schon sehr konkret. Das Unternehmen Deutsche Erdwärme hat
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen