Suche nach Standorten für Fotovoltaik-Anlagen beginnt
2,5 Millionen für Fotovoltaik: Stadtwerke starten Ausbau und neue Untersuchungen.

Wiesloch. (hds) Die Wieslocher Stadtwerke können nun mit der Untersuchung geeigneter Standorte für Fotovoltaik-Anlagen loslegen. In der Dezember-Sitzung des Gemeinderats wurde dies beschlossen. Verschiedene Flächen werden nun auf ihre Eignung hin untersucht, dazu zählen auch landwirtschaftlich genutzte Felder, die bei Bedarf dann gepachtet werden. Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind in erster Linie Gegenstand der Überprüfungen.
Im Wirtschaftsplan der Stadtwerke sind in diesem Jahr folgende Mittel eingeplant: Fotovoltaik-Dachanlage auf der Gemeinschaftsschule mit 450.000 Euro und zwei Millionen Euro für eine Freiflächen-Fotovoltaik-Anlage. Für 2024 sind weitere 5,5 Millionen Euro für den Ausbau im Fotovoltaik-Bereich vorgesehen.
Wie Harald Schneider von Verwaltungsseite in der Sitzung berichtete, hat man bereits erste Untersuchungen gestartet und mögliche Standorte unter anderem mit der unteren Naturschutzbehörde besprochen. Bei der Realisierung geht es nicht nur um Freiflächen, auch stadteigene Dächer werden unter die Lupe genommen. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Gerhard Veits, forderte "mehr Tempo" bei den Untersuchungen und regte an, beispielsweise beim Freibad in die Höhe zu gehen, also Parkplätze zu überdachen, um dann oben Solaranlagen anzubringen.
Auch interessant
Allerdings, so Schneider, müssten zunächst Bebauungspläne überarbeitet oder neu erstellt werden. Es könne also mehr als ein Jahr vergehen, ehe der erste Strom fließe.