Rauenberg: Straßensanierung sorgte für heftigen Schlagabtausch

Der Gemeinderat Rauenberg beschloss mit knapper Mehrheit die Sanierung des Bereichs Hauptstraße 1 bis 25.

04.12.2013 UPDATE: 04.12.2013 05:00 Uhr 2 Minuten, 27 Sekunden
Rauenberg. (aot) Angesichts der kostenintensiven Sanierungen im Straßenbau und in der kleinen Mannaberghalle war im Gemeinderat die Erneuerung und Umgestaltung des Bereichs Hauptstraße 1 bis 25 schon mehrfach kontrovers diskutiert worden. Zu heftigen Auseinandersetzungen, bis hart an die Grenze zur persönlichen Beleidigung, kam es nun auf der jüngsten Sitzung, in der über die Maßnahme endgültig zu entscheiden war.

Bürgermeister Frank Broghammer war von Anfang an ein starker Verfechter der Sanierung. Die städtebauliche Aufwertung der Straße, die günstigen Konditionen auf dem Kapitalmarkt und die Zuschüsse für die Stadtkernsanierung sprechen seiner Meinung nach zwingend für eine schnelle Realisierung. Außerdem werde laut Landratsamtes die vorhandene 20-Kilometer-Beschränkung nur aufrechterhalten, wenn die Straße verkehrsberuhigt umgestaltet wird. Eine große Mehrheit des Gemeinderats war so lange einverstanden, wie marode Wasser-, und Abwasserleitungen ins Feld geführt wurden. Inzwischen hat sich aber herausgestellt, dass nur das Wasser-, nicht auch das Abwassersystem erneuert werden muss. Und dies könne der Zweckverband "Wasserversorgung Letzenberg" auch ohne komplette Straßensanierung durchführen. Die Kosten für die Wiederherstellung des Straßenaufbaus über dem Leitungsgraben übernimmt er auf jeden Fall.

Walter Kloé (CDU), wegen der hohen Kosten einer der schärfsten Gegner der Maßnahme, versuchte schon bei der Einbringung des Haushalts für 2014 die Angelegenheit zur Sprache zu bringen. Nach heftigem Schlagabtausch entzog ihm Broghammer das Wort, weil Kloé in der Angelegenheit "Straßensanierung Hauptstraße" befangen sei und der Haushalt erst in der nächsten Sitzung, nach der Beratung im Finanzausschuss, vom Gemeinderat diskutiert und verabschiedet werde.

Christian Kollenz (CDU) erklärte für einen Teil seiner Fraktion, dass er nach Wegfall der Kanalsanierung keinen dringenden Handlungsbedarf mehr sehe. Die Erneuerung der Schönbornstraße habe höhere Priorität. Irmgard Kyek (CDU) wehrte sich vor allem gegen die Art der Gesprächsführung durch Broghammer. "Was mir nicht gefällt, ist, dass Neinstimmen als blöd dargestellt werden."

Christiane Hütt-Berger (SPD), die für die Mehrheit ihrer Fraktion und Achim Artmann (FDP) sprach, meinte, dass die Maßnahme zwar städtebaulich Sinn mache, am Ende aber doch eine halbe Million Euro bei der Stadt hängen bleibe. Sie sorge sich über die hohe Verschuldung der Gemeinde. Für sie hätten die Ausgaben für die Kinderbetreuung einen höheren Stellenwert. In Richtung Bürgermeister meinte sie: "Sie haben alles darangesetzt, uns zu überzeugen, aber es hat halt mal nicht gereicht." Joachim Funkert (SPD) griff Bedenken einer Geschäftsinhaberin auf, die sich zu Beginn der Sitzung zu Wort gemeldet hatte. Sie hatte gemeint, dass Kunden, die während des Umbaus wegblieben, anschließend nicht mehr zurückkämen. Außerdem halte er die Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt, wenn auch die Erneuerung des Abwassersystems anstehe, für sinnvoll. Wolfgang Mayer (SPD) wiederum sieht in der Sanierung einen Gewinn für die Anwohner, vor allem weil das Oberflächenwasser nach dem Umbau, von den Gebäuden weg, in der Mitte der Straße abgeleitet wird.

Nur die Fraktion der Freien Wähler unterstützte geschlossen das Vorhaben. Hermann Brand (FW) erklärte, dass er sich auf die vom Kämmerer zugesagte Finanzierbarkeit verlasse. Irgendwann müsse die Straße doch erneuert werden und in zehn Jahren lägen die Kosten um ein Vielfaches höher. Außerdem verwies er auf die zu erwartende Schuldenbremse für die Gemeinden: "Das bedeutet vielleicht die Verschiebung auf die kommende Generation." Christa Albrecht (FW) bekräftigte, dass für sie das Pflanzen von Bäumen unbedingt notwendig sei. Außerdem forderte sie, dass der Bauablauf so gestaltet werde, dass die Geschäfte die ganze Zeit über von einer Seite angefahren werden können.

Am Ende beschloss der Gemeinderat mit neun zu sieben Stimmen die Sanierung der Hauptstraße und die Inanspruchnahme der Sanierungsgelder in Höhe von 180.000 Euro. Die Maßnahme, für die Eigenmittel in Höhe von 523.000 Euro aufgebracht werden müssen, kann wegen der Verlegung der Wasserleitung frühestens im März 2014 begonnen werden und muss bis zur Kerwe 2014 abgeschlossen sein.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.