Kultur der Anerkennung in Wiesloch

Die Ehrung der Ehrenamtlichen

"Die Kultur der Anerkennung liegt uns am Herzen" - Ehrungsabend der Stadt Wiesloch für Menschen, die sich auf verschiedenen Ebenen ehrenamtlich betätigen

08.05.2017 UPDATE: 09.05.2017 06:00 Uhr 2 Minuten, 50 Sekunden

In feierlichem Rahmen konnte Oberbürgermeister Dirk Elkemann (li.) zahlreiche ehrenamtlich engagierte Wieslocher Bürger im Sitzungssaal des Rathauses auszeichnen. Foto: Helmut Pfeifer

Wiesloch. (hds) In neuer Form präsentierten die Verantwortlichen der Stadt den diesjährigen Ehrungsabend. Im großen Sitzungssaal des Rathauses wurden Ehrenplaketten übergeben, Blutspender gewürdigt und das zehnjährige Bestehen des Ehrenamtsbüros gefeiert. "Uns liegt seit Jahren die Kultur der Anerkennung am Herzen", eröffnete Oberbürgermeister Dirk Elkemann den Abend. Das Ehrenamt werde in Wiesloch großgeschrieben und so sei es selbstverständlich, all jene zu beglückwünschen, die ihre Zeit für andere opferten, um zu helfen.

In diesem Jahr waren es sieben Einzelpersonen und eine Organisation, die die erst 2010 ins Leben gerufene Ehrenplakette in Empfang nehmen durften. "Wir zeichnen heute all diejenigen aus, die sich über einen langen Zeitraum und nachhaltig eingesetzt haben", betonte Elkemann. "Und dies stellvertretend für die große Zahl der Ehrenamtlichen in unserer Stadt, denen unser besonderer Dank gilt", ergänzte der OB. Die Empfänger sind diesmal Jürgen Bodri, Manfred Link, Annegret Sonnenberg, Rosemarie Stindl, Günter Schroth und für die jüngere Generation Daniel Ahmeti und Christina Schweikert. Zudem wurde das Mitarbeiterteam der Volksbank Kraichgau für ihr Projekt "Gemeinsam sozial aktiv" geehrt.

Jürgen Bodri ist "das Gesicht" der Wieslocher Feuerwehr. Bevor er 2007 in sein Amt als Abteilungskommandant gewählt wurde, das er noch heute ausübt, war er viele Jahre bei der Jugendfeuerwehr. Seit 2008 ist Bodri stellvertretender Gesamtkommandant der Stadtfeuerwehren. Er gelte als gesuchter Ansprechpartner gerade für die jungen Feuerwehrleute, die von seiner Erfahrung profitierten. Im Lauf der Jahre erhielt Bodri zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

Manfred Link ist seit 37 Jahren Mitglied im Musikverein Baiertal und durchlief dort mehrere Ämter. Er war 20 Jahre Blockflötenausbilder, ist seit 1994 Vizedirigent und im Vorstand. Seine besonderen Verdienste im Verein sind der Aufbau und die Leitung der Jugendkapelle, er kümmert sich um den Rosenmontagsball und den Kinderfasching des Vereins, außerdem organisiert und dirigiert Link den "Ständchenkreis" und leistet Unterstützungsarbeit beim Seniorenensemble des Musikvereins. Link ist zudem Mitglied im Baiertaler Kirchenchor. Ihm zu Ehren gestaltete "sein" Musikverein den Ehrungsabend musikalisch.

Gleich zweimal ging eine Ehrenplakette an die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Wiesloch. Annegret Sonnenberg ist seit 2009 Vorsitzende der Bürgerstiftung Wiesloch und hat sich in zahlreichen Projekten engagiert. Sie ist unter anderem im Netzwerk Asyl tätig und arbeitet aktiv in der Wieslocher Tafel mit. Das Thema "Pluspunkt Alter" und der Aufbau der Aktion "Demenzfreundliches Wiesloch" gehören ebenfalls zu ihrem Betätigungsfeld; auch an der Förderung der Stolperstein-Initiative beteiligt sie sich.

Rosemarie Stindl ist seit der Gründung der Bürgerstiftung vor mehr als zehn Jahren im Vorstand und heute das einzige noch amtierende Vorstandsmitglied seit 2006. Unter anderem zeichnet sie für die Lese- und Rechenpaten verantwortlich, setzt sich für die Aktion "Natur in graue Zonen" ein, organisiert das jährliche Benefizkonzert der Bürgerstiftung mit und war maßgeblich an der Gründung der Aktion "Singen im Park" beteiligt. Auf ihre Initiative gehen zudem die öffentlichen Bücherregale zurück und beim "Interkulturellen Garten Wurzelwerk" ist sie unterstützend dabei.

Günter Schroth gründete 2003 den Verein "Bildung und Begegnung Palästina Wiesloch", dessen Vorsitzender er noch heute ist. Neben vielen ehrenamtlichen Betätigungsfeldern in der evangelischen Kirche war Schroth in den 80er Jahren in der Friedensbewegung aktiv, unterstützte Kriegsdienstverweigerer und half mit seiner Frau Doris, die Hospizhilfe in Wiesloch aufzubauen. Von 2004 bis 2014 war Schroth Mitglied im Wieslocher Gemeinderat. Im Netzwerk Asyl ist er Mitglied in den Arbeitskreisen "Soziales" und "Fortbildung/Begleitung".

Seit einigen Jahren können auch junge Menschen, die noch nicht so lange, dafür aber intensiv ein Ehrenamt bekleiden, ebenfalls mit der Plakette ausgezeichnet werden. Die 19-jährige Christina Schweikert hat sich in den letzten Jahren ganz dem Engagement für das Deutsche Rote Kreuz gewidmet. Seit vier Jahren agiert sie als Gruppenleiterin beim Jugendrotkreuz des DRK-Ortsverbands Wiesloch und ist im organisatorischen Bereich eine wichtige Hilfe. Bei den jährlichen Blutspendeaktionen stellt sie ihre Kompetenz und Einsatzbereitschaft unter Beweis. Verantwortung trägt sie auch beim Schulsanitätsdienst am Gymnasium in Walldorf.

Auch Daniel Ahmeti ist beim Roten Kreuz in Wiesloch unverzichtbar. Er trägt für einen Teil des Fuhrparks die Verantwortung, ist bei vielen Einsätzen vor Ort und steht mit an der Spitze bei Arbeitsdiensten und der Sanitätswache. Ahmeti ist auch noch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Wiesloch als Truppführer aktiv.

"Gemeinsam sozial aktiv", unter diesem Motto organisieren Mitarbeiter der Volksbank Kraichgau einmal im Jahr ein großes Fest mit dem Ziel, den Gewinn für die unterschiedlichsten sozialen Zwecke zu verwenden. Mit diesen Spenden werden ausschließlich Organisationen und Vereine aus der Region bedacht. Bisher haben acht Veranstaltungen stattgefunden, hierbei wurde ein Gewinn von rund 46.500 Euro erzielt, der an unterschiedliche Einrichtungen gespendet wurde.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.