Plus

Die Aleviten legen Wert auf Integration

Ein Besuch bei der alevitischen Gemeinde in Altwiesloch - Eine liberale Form des Islam

13.01.2014 UPDATE: 13.01.2014 05:00 Uhr 3 Minuten, 19 Sekunden
560 Mitglieder zählt die 1990 gegründete alevitische Gemeinde in Altwiesloch. In dem Zentrum wird nicht nur die Religion, sondern auch Kultur und Folklore gepflegt. Foto: A. Dorn
Von Agnieszka Dorn

Wiesloch. Es gibt kein Kopftuch, Moscheen spielen keine Rolle und auch Schweinefleisch ist nicht verboten. Die alevitische Glaubensrichtung hat mit jenem Islam, wie er oftmals in den Köpfen der Menschen verankert ist, wenig gemein. Trotzdem hätten viele beim Wort Islam bestimmte Bilder vor Augen, wie Kopftuchgebot oder das Beten in Moscheen, sagt der

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.