Fanta Vier kamen, OB Bernhard geht
2017 war wieder viel los in Weinheim - Der Jahresrückblick

Von Philipp Weber
Weinheim. Was war das Weinheimer Ereignis des Jahres? Mit Blick auf die Kommunalpolitik dürfte die Frage rasch geklärt sein: OB Heiner Bernhard hat seinen Rückzug vom Amt des OBs angekündigt - und damit den Kampf um die Nachfolge eröffnet. Auf anderen Feldern ist es schwieriger. Zumal Weinheim in Sachen Handel, Kultur und Sport viel zu bieten hat. Die RNZ wagt aber auch angesichts weniger erfreulicher Themen den Blick zurück - von A bis Z.
> A wie Athletik Club 1892: Im Club der starken Männer und Frauen endet eine Ära. Heinz Lammer hört als Vorstandschef auf, er wird Ehrenvorsitzender. Sein Nachfolger als Chef ist Thomas Schulz.
> B wie Bernhard hört auf: Eigentlich ist es "nur" die Feier zu Heiner Bernhards 60. Geburtstag. Aber als er das Wort ergreift, weiß es jeder: Das Stadtoberhaupt hört 2018 auf, nach 16 Jahren im Amt.
> C wie Christdemokraten im Clinch: In der CDU kehrt keine Ruhe ein. Zwar wählen die Mitglieder Holger Haring mit klarer Mehrheit zum Stadtverbandschef. Der Verteilung der weiteren Posten aber läuft unter der Rubrik Grabenkämpfe.
> D wie Deutschland geht wählen: Im Bundestagswahlkampf geben sich die Politiker die Klinke in die Hand. Die CDU etwa holt Jens Spahn. Als die AfD dran ist, formiert sich lautstarker Gegenprotest.
> E wie Europa lohnt sich: Ein weiterer Aspekt des politischen Jahres sind die Pro-Europa-Demos auf dem Marktplatz. Die Kirchen machen den Anfang, dann übernimmt die Initiative "Pulse of Europe".
> F wie Festival-Glück und Festival-Pech: Das Festival am Waidsee mit den Fantastischen Vier läuft unter dem Stichwort "voller Erfolg". Erst später kommt heraus, dass die Bühnen-Statik Probleme macht.
> G wie GRN-Einrichtung wächst: Rammen, Bagger, Lkw: Schon beim Spatenstich im März ist die neue GRN-Pflege an der Klinik am Entstehen. Das 47-Millionen-Euro-Projekt soll 2019 fertig sein.
> H wie Hauptstraße im Schockzustand: Die Innenstadt am 9. Oktober: Ein 46-Jähriger sticht völlig grundlos auf den Angestellten eines Tabakwarenladens ein. Das Opfer überlebt schwer verletzt.
> I wie "Immer wieder neue Namen": Wer wird 2018 OB? Die Gerüchteküche brodelt. Nicole Huber (CDU) zieht zurück. Alexander Eger (FDP) hat Interesse. Simon Pflästerer (WL) kandidiert.
> J wie "Jeder mag den Automaten": Der Wurstautomat an der Landesstraße in Rittenweier bekommt Zuwachs. Hungrige können eine ganze Mahlzeit ziehen. Die Digitalisierung macht’s möglich.
> K wie Kreisbeschäftigte parken die Weststadt zu: Der Ärger über die Parknot in der Nähe der Kreiseinrichtungen nimmt nicht ab. Der Kreis will seinen eigenen Parkraum dennoch bewirtschaften.
> L wie Langmaaswegbrücke: Während Kommunalpolitiker die Brücke für Radler und Fußgänger einweihen, demonstrieren Arbeiter der benachbarten Firma Freudenberg gegen Stellenabbau.
> M wie Multzentrum und Media Markt: 2017 ist das Jahr der Neu- und Wiedereröffnungen. Der Weinheimer Start von Media Markt und der Neubeginn im Multzentrum ziehen die Massen an.
> N wie Notunterkunft brennt: Es ist der letzte - traurige - Aufreger des Jahres: Ein Teil der baulich offensichtlich maroden Notunterbringung in der Viernheimer Straße 64 brennt ab.
> O wie OEG-Schläger: Als Mehmet Efetürk (29) einer bedrängten Frau in der OEG helfen will, prügelt ihn ein halbes Dutzend junger Schläger nieder. Der Prozess kann nur mit viel Polizeischutz in geregelte Bahnen gelenkt werden.
> P wie Pfarrerin Simone Britsch: Eine neue, aber doch erfahrene Pfarrerin soll die Evangelische Weststadtgemeinde leiten. Die Wahl fällt auf die bisherige Großsachsener Pfarrerin, Simone Britsch.
> Q wie Qualen um die Hildebrandsche Mühle: Die DenkMal AG gibt das alte Industrie-Gelände auf. Das Schutzgerüst um die Unternehmervilla wird abgebaut. Jetzt übernimmt ein neuer Investor.
> R wie Reformationsjubiläum: Mit beeindruckenden Konzerten, bewegenden Gottesdiensten und einem beschwingten Kulturprogramm wird die 500. Wiederkehr des Wittenberger Thesenanschlags in Weinheim begangen.
> S wie Schlossparkrestaurant: An einem herrlich warmen Frühjahrstag feiert das Schlossparkrestaurant - nach Pächterwechsel und Renovierung - seine Wiedereröffnung.
> T wie Twister-Rutsche: Herzklopfen bei Fotograf und Redakteur: Mit gehörigem Respekt und etwas Internet-Video-Ausrüstung besteigt die RNZ den Twister im Miramar. Es wird ein Riesen-Spaß.
> U wie "Unter Wasser Kerwe feiern": Die Vereinsvertreter sind sich einig: So mies war das Wetter zum Kerwestart noch nie. Es regnet Hunde und Katzen, die Nacht der Tausend Lichter fällt aus.
> V wie "Verlag will sich Vergangenheit stellen": Nur ein Jahr nach dem 175. Firmenjubiläum fördert die Verlagsgruppe Beltz das Projekt "Beltz in der NS-Zeit" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
> W wie "Was für Auftritte": Neben den Profis - etwa in der Stadthalle - überzeugen die Laien- und Schulschauspieler. Ein Höhepunkt: Heisenberg-Gymnasiasten bringen Shakespeares Sommernachtstraum auf die Windeck.
> X wie x-Mal so viele Online-Unterstützer wären nötig gewesen, um Weinheim aufs Spielfeld des neuen Städte-Monopoly zu bekommen. Eine Niederlage, die die Zweiburgenstadt verschmerzen kann.
> Y wie " Yeah, Yeah, Yeah": Das Festival am Waidsee verdient einfach zwei Rubriken. Schon bei Cro und Dieter Thomas Kuhn bebt der See. Und bei den Fantastischen Vier gibt’s kein Halten mehr.
> Z wie ZDF in der Peterskirche: Das Zweite ist auch am 29. Januar nicht Herr im Haus, das ist der Peterskirchen-Gemeinde wichtig. Aber beim TV-Gottesdienst muss alles sitzen. Klappt perfekt.