Ein erfolgreicher 68er
VHS feiert 50. Geburtstag - Viele Veranstaltungen zum Jubiläum - Tage der offenen Tür im Sommer

Das Team der Volkshochschule Südliche Bergstraße freut sich aufs Jubiläumsjahr 2018, in dem das 50-jährige Bestehen der großen Bildungseinrichtung gefeiert wird. Foto: VHS
Wiesloch. (zlb) Knapp 50.000 Unterrichtsstunden im Jahr, rund 2000 Angebote für Kurse, Seminare und andere Veranstaltungen mit jährlich etwa 25.000 Anmeldungen, zwei Geschäftsstellen, sieben Außenstellen, 300 Dozenten und 27 hauptamtliche Mitarbeiter - die Volkshochschule Südliche Bergstraße kann Zahlen vorweisen, auf die sie mit Recht stolz ist. Ihre Erfolgsgeschichte dauert nun schon 50 Jahre, und das Geburtstagsjahr 2018 ist willkommener Anlass, diese renommierte Stätte für Weiterbildung mit besonderen Kursangeboten, Einzelveranstaltungen, Ausstellungen und Festtagen zu feiern.
In einem Sonderheft, das demnächst in den neun VHS-Mitgliedsgemeinden Wiesloch, Walldorf, Dielheim, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, Sandhausen und St. Leon-Rot verteilt wird, soll eine möglichst breite Bevölkerungsschicht mit den Zielen und Angeboten der Volkshochschule bekannt gemacht werden. Das Team unter VHS-Leiterin Annette Feuchter hat dem Heft den Titel gegeben: "50 Jahre Volkshochschule - fahren Sie mit uns durchs Jubiläumsjahr!"
Folgerichtig findet sich in der Mitte der Beilage ein buntes "Verbindungsnetz" mit Linien in verschiedene Richtungen, wie man es von den Fahrplänen der Verkehrsbetriebe kennt. Die bunten Linien symbolisieren die sieben Fachbereiche: Die Farbe Rot steht für Kunst, Hellblau für Arbeit und Beruf, Grün für Gesundheit, Braun für Gesellschaft, Gelb für die Kinderkunstschule "Kikusch" und Junge VHS, Blau für VHS ab 60 sowie Violett für Sprachen.
Weil es das ganze Jahr über rund 50 Kurse, Veranstaltungen und Aktionen gibt, die mit dem Jubiläum in Zusammenhang stehen, sind an den "Haltestellen" des Liniennetzes nur einige besonders originelle beispielhaft aufgeführt: so eine Konversation auf Englisch zum berühmt-berüchtigten Jahr 1968, dem Gründungsjahr der VHS, ein Malkurs mit dem Titel "Flower Power", eine "Künstlerparty" und eine Vernissage zu "Rost und anderen Schönheiten".
Und in der Mitte des Fahrplans die beiden zentralen Stationen: die Tage der offenen Tür in Wiesloch (8. September) und Walldorf (15. Juli). Außerdem gibt es in der Beilage ein Quiz, bei dem schöne Preise locken.
Auch interessant
Im Gründungsjahr 1968 hoben die beiden damaligen Bürgermeister Heinz Bettinger und Wilhelm Willinger die "Volkshochschule Wiesloch-Walldorf" aus der Taufe. Erster Leiter wurde Günther Spazier, ihm folgten im Lauf der Jahrzehnte Walter Huth und schließlich Annette Feuchter, die bis heute das Amt bekleidet.
Bald nach der Gründung wurden der VHS ein Abendgymnasium und eine Abendrealschule angegliedert. Annette Feuchter sagt dazu: "Bildungsabschlüsse konnten nun verstärkt auch von bildungsfernen Schichten erworben werden und neue berufliche Perspektiven eröffneten sich dank der Volkshochschule.
Die Idee der nachholenden Bildung und Qualifizierung sowie der intellektuellen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich-politisch relevanten Themen - organisiert von einer weltanschaulich neutralen Bildungseinrichtung - gewann rasch über die beiden Städte Wiesloch und Walldorf hinaus an Bedeutung."
Da auch die umliegenden Gemeinden immer stärkeres Interesse an den Kursen und Veranstaltungen anmeldeten, wurde 1987 die Volkshochschule Südliche Bergstraße gegründet, der die oben erwähnten Mitgliedsgemeinden beitraten.
Besonderen Wert legt die VHS als kommunale Bildungseinrichtung darauf, mit den Anforderungen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens sowie technischen Veränderungen Schritt zu halten. Integrationsbegleitung, Bildungsberatung oder Führungskräfte-Training sind neue "Marken", ein großes Aufgabenfeld ist auch die Digitalisierung. Die Kooperation mit örtlichen Einrichtungen wie Vereinen, Bibliotheken, aber auch mit Ärzten, Apotheken und Schulen wird stets großgeschrieben.
Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann fasst als Vorsitzender in seinem Grußwort zum Jubiläums-Sonderheft zusammen: "Die VHS Südliche Bergstraße ist in den vergangenen fünf Dekaden zu einem wahren "Leuchtturm in der Bildungslandschaft" geworden, der sein Licht in verschiedene Richtungen streut. Das breite Wirkungsspektrum hat unsere Region bereichert und steht heute für eine Institution, die aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken ist."



