Viele Hirschberger Juden waren längst emigriert
In Leutershausen und Großsachsen gab es keine Juden mehr - 27 wurden ermordet - Blick in die Geschichte

Von Walter Brand
Hirschberg. Weil die Synagoge 1938 im Besitz der politischen Gemeinde von Leutershausen war und sich wohl der "Lamm"-Wirt vor einen SS-Trupp stellte, wurde sie in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November vor den Flammen bewahrt. Heute ist sie wieder im Besitz der Gemeinde Hirschberg und wird als Kultur- und Begegnungsstätte genutzt. Sowohl hier, an der Alten
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+