Spendenkampagne

Sportverein Schriesheim will Kunstrasenplatz nachhaltig sanieren

Rund 300 Fußballer nutzen den Platz regelmäßig. Jetzt ist er nach 15 Jahren am Ende. Eine Spendenkampagne startet zum Mathaisemarkt.

28.02.2023 UPDATE: 28.02.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 15 Sekunden
Der Kunstrasenplatz hat schon bessere Zeiten gesehen. Sebastian Schromm, Sven Richter und Hermann Morast (v.li.) zeigten, wie reparaturbedürftig er ist. Foto: Kreutzer

Von Volker Knab

Schriesheim. Der Sportverein Schriesheim (SVS) 1919 will im Sommer seinen in die Jahre gekommenen Kunstrasenplatz nachhaltig sanieren. Für das Projekt sind 290.000 Euro als Gesamtinvestition veranschlagt. Die Finanzierung ruht auf mehreren Säulen und ist auf den Weg gebracht. Am Mathaisemarkt startet der SVS eine Spendenkampagne für die Sanierung.

Hermann Morast, Sebastian Schromm und Sven Richter vom SVS – Schriesheims Fußballverein – stellten am Freitag auf dem Sportgelände das Projekt und die Spendenkampagne vor. Um die Gesamtinvestitionssumme ohne gravierende Einschnitte in das Vereinsleben oder eine Beitragserhöhung stemmen zu können, will der Verein 70.000 Euro der Gesamtinvestitionssumme mit der Spendenkampagne sammeln.

"Das ist ein ambitioniertes, aber realistisches Ziel", meinte SVS-Vorsitzender Morast. Die zur Finanzierung weiter notwendigen Förderungen sind bei der Stadt und dem badischen Sportbund gestellt und in Arbeit. Von der Dietmar-Hopp-Stiftung liegt eine Unterstützungszusage vor. "Unser Konzept beruht auf dem Breitensport. Durch unser Sportangebot führen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen sozialen Schichten und allen Nationen zusammen", sagte Morast zum sozialen Aspekt der Sanierung. Weiter kümmere sich der SVS aktiv mit um Flüchtlinge und gebe jungen Menschen die Möglichkeit, sich als Trainer der Kindermannschaft im Ehrenamt zu engagieren. Zudem biete der SVS seit zwei Jahren einem jungen Erwachsenen die Möglichkeit beim SVS ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) auf dem Vereinsgelände zu leisten (RNZ vom 23. November). Vormittags finden auf dem Areal schulische Sportangebote statt.

Der SVS zählt rund 500 Mitglieder, da-von sind 220 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, in allen Altersgruppen sind Mannschaften aktiv. "Wir haben im Jugendbereich alle Altersgruppen besetzt", erläuterte der Dritte Vorsitzende Schromm. Bei den Erwachsenen spielen derzeit aktiv zwei Herren- und eine Frauenmannschaft sowie eine Oldie-Gruppe Fußball. Die 35 ehrenamtlichen Trainer der Mannschaften stammen alle aus den eigenen Reihen. Seit September ist beim SVS mit Sven Richter bereits der zweite FSJler beim SVS tätig.

Auch interessant
Schriesheim: Kein Alkohol mehr auf dem Mathaisemarkt ab 22 Uhr?
Weinhoheiten Schriesheim: So muss der Mathaisemarkt ein Erfolg werden
Schriesheim: Weinhoheiten starten "von null auf hundert" ins neue Amt

Zwei Sportplätze stehen dem Verein für seinen Spiel- und Trainingsbetrieb zur Verfügung. Neben dem Rasenplatz, der Eigentum der Stadt ist, ist das der von der Stadt gepachtete Kunstrasenplatz. Letzterer wird vor- und nachmittags ganzjährig genutzt, auch für den Schulsport. Ganzjähriges Training sei für den Sportbetrieb unerlässlich, betonten Morast und Schromm. Durch den Kunstrasenplatz muss der Verein beim Training im Winter nicht auf eine beheizte Halle ausweichen. Nach 15 Jahren Nutzung ist er aber jetzt am Ende. Damit habe der Verein aber gerechnet. "Ein Austausch nach 15 Jahren ist normal", so Morast. Rund 100 Quadratmeter des alten Belags mussten bereits schadenbedingt ausgetauscht werden.

Die ökologische und nachhaltige Sanierung des Kunstrasenplatzes auf 6300 Quadratmetern Fläche schlägt sich für den SVS allerdings in höheren Investitionskosten von rund 20.000 Euro nieder. Mit der Sanierung werde der alte Belag nicht einfach als Restmüll verbrannt, sondern recycelt, erläuterte Morast. Bei der Auswahl des Materials für den neuen Kunstrasen ließ sich der SVS ebenfalls von ökologischen Aspekten leiten. Die Fasern stammen aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Materialien. Als Füllmaterial soll nicht mehr Gummi-, sondern Korngranulat dienen. Dadurch heize sich der Platz im Sommer nicht so auf. So kann künstliche Beregnung eingespart werden.

Mit der Sanierung verbunden ist der Kauf eines neuen Pflegegeräts und Traktors für den Platz. Außerdem werden die Auswechselbänke sowie Großfeld- und Jugendtore erneuert. Die fachkundige Pflege des Platzes fällt in das Aufgabengebiet Richters beziehungsweise der jeweils im FSJ angestellten Person. Diese fachmännische Betreuung der Anlage soll deren Lebensdauer erhöhen. Insgesamt sind von 16 bis 21 Uhr über die Woche hinweg 15 Mannschaften auf dem Platz. "Täglich sind es derzeit mindestens drei", sagte Richter. Hinzu kämen die Schüler am Vormittag.

Info: Alle Infos zum Projekt sowie die Broschüre finden sich unter: www.sv-schriesheim.de/kunstrasen.html 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.