Plus Schriesheim

Was tun gegen die "Radikalisierung der Generation 50plus"?

Pädagogin Sahra Pohl sprach bei den Schriesheimer Grünen über Menschen, die sich dubiosen Filterblasen verloren haben. Sie rät, ins Gespräch zu gehen.

21.05.2025 UPDATE: 21.05.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 22 Sekunden
Sarah Pohl widmete sich in ihren Vortrag einem neuen Phänomen: der Radikalisierung älterer Menschen. Foto: cis

Schriesheim. (cis) Radikalisierung trifft nicht nur die junge Generation, die auf Portalen wie beispielsweise TikTok unterwegs ist. Sie ist auch längst in der Generation von deren Eltern und Großeltern angekommen. In Baden-Württemberg sind laut einem Bericht des Landesamts für Verfassungsschutz aus dem Jahr 2010 76 Prozent der erfassten Reichsbürger älter als 40 Jahre, 55 Prozent sogar älter

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.