Was tun gegen die "Radikalisierung der Generation 50plus"?
Pädagogin Sahra Pohl sprach bei den Schriesheimer Grünen über Menschen, die sich dubiosen Filterblasen verloren haben. Sie rät, ins Gespräch zu gehen.

Schriesheim. (cis) Radikalisierung trifft nicht nur die junge Generation, die auf Portalen wie beispielsweise TikTok unterwegs ist. Sie ist auch längst in der Generation von deren Eltern und Großeltern angekommen. In Baden-Württemberg sind laut einem Bericht des Landesamts für Verfassungsschutz aus dem Jahr 2010 76 Prozent der erfassten Reichsbürger älter als 40 Jahre, 55 Prozent sogar älter
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+