Sandhausen

Sportplätze statt Wald? Protest gegen geplante Rodung

150 Menschen demonstrierten für Walderhalt. Sie sind gegen die Erweiterungspläne des SV Sandhausen.

22.05.2023 UPDATE: 22.05.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 43 Sekunden
Gemeinsam zogen die Demonstranten zum betreffenden Waldstück. Foto: A. Dorn

Von Agnieszka Dorn und Lukas Werthenbach

Sandhausen. "Wir brauchen alle unseren Sandhäuser Wald!" – dieses Schild traf die Motivation der Demonstration des als Bürgerinitiative gegründeten Vereins "Pro-Waldschutz" am Samstagvormittag auf den Punkt. Hintergrund ist die geplante Erweiterung des Vereinsgeländes des SV Sandhausen (SVS) um zwei Sportplätze. Diese sollen bekanntlich – entgegen aller zwischenzeitlich erarbeiteten Alternativen und Kompromissvorschläge – nun doch im Wald südlich des Fußballstadions entstehen.

Allerdings wurde die zunächst für den heutigen Montag anberaumte Abstimmung über den Bebauungsplan "Sportzentrum Süd" im Gemeinderat von der Tagesordnung gestrichen. Ob das wiederum mit dem seit Samstag besiegelten Abstieg des SVS in die Dritte Liga zu tun hat, wird sich wohl erst heute ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses zeigen.

Bei der Demonstration für den Walderhalt wenige Stunden vor Anpfiff des Sandhäuser Schicksalsspiels in Heidenheim (vgl. "Sport") waren nicht nur Sandhäuser anwesend: Auch Menschen aus umliegenden Orten wie Walldorf, Wiesloch oder Leimen-St. Ilgen waren unter den insgesamt über 150 Demonstranten. Mit dabei waren auch die Nußlocher Bürgerinitiative "Waldvision" und eine Grünen-Stadträtin aus Wiesloch. Denn auch hier nutzt man den Hardtwald als Naherholungsgebiet.

Initiatorin Petra Weiß. Foto: A. Dorn

Die Aktion sei als friedliche Demonstration angemeldet worden, sagte "Pro-Waldschutz"-Vorsitzende Petra Weiß zu Beginn am Walter-Reinhard-Stadion. Unter anderem an einem Runden Tisch waren zwischen 2020 und 2022 verschiedene Kompromisse für die Erweiterung erarbeitet worden, um die damit verbundene Rodung zumindest möglichst gering zu halten. Die etwa ein Jahr lang und bis zur jüngsten Ratssitzung offiziell präferierte Lösung namens "Variante Verwaltung" hatte Umzüge der SVS-Nachbarn Tennisclub und FC Sandhausen vorgesehen, um so Platz für die beiden Fußballfelder zu schaffen.

Auch interessant
SVS-Erweiterung: Protest, Abstiegsangst und Fragezeichen beim SV Sandhausen
Wird nun doch Wald für Fußballplätze gerodet?: Ursprungspläne der SVS-Erweiterung von 2018 zurück im Spiel
SV Sandhausen: "Totaler Leere" folgt Blick nach vorn – SVS plant für 3. Liga

Diese scheint aber wie berichtet aus juristischen Gründen nicht umsetzbar zu sein. Daher ist eben nun wieder der Ursprungsplan mit den zwei Sportplätzen im Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt im Gespräch – allerdings ohne die anfangs vorgesehenen Parkplätze und mit einem etwas kleineren Spielfeld, sodass die zu rodende Fläche um etwa einen Hektar auf nun 1,5 Hektar schrumpfen würde.

Das geht den Demonstranten dennoch deutlich zu weit. Wie ernst ihnen die Situation ist, drückten sie mit Schildern aus: "Wald schützen = allen nützen!" oder die Anfangsbuchstaben des Wortes "Wald" als Repräsentanten für "Wasserspeicher, Allgemeingut, Lebensraum, Dauerthema". Die Demonstranten gingen vom Walter-Reinhard-Stadion vorbei am Stadion des SVS zu jenem Waldstück, in dem nach aktueller Planung Bäume fallen sollen, um die Sportplätze zu errichten. Dort bildeten sie eine Menschenkette als symbolischen Aufruf zum Erhalt des Waldes.

Die Gemeindeverwaltung hatte als Grund für die kurzfristige Änderung der Tagesordnung der heutigen Sitzung lediglich "neue Informationen sowie Planungen seitens der Vereinslandschaft" genannt. SVS-Präsident Jürgen Machmeier hatte derweil bereits vor über einem Jahr betont, dass auch ein Abstieg in die Dritte Liga nichts an den Erweiterungsplänen ändern würde...

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.