Brautpaare werden magisch angezogen
443 Trauungen in der Zweiburgenstadt im vergangenen Jahr - Einwohnerzahl erneut gestiegen

In Weinheim können Brautpaare auch auf den beiden Burgen - wie hier auf der Windeck - standesamtlich heiraten. Foto: zg
Weinheim. (wei) Die größte Stadt des Rhein-Neckar-Kreises hat statistisch gesehen für das abgelaufene Jahr einige Superlative zu bieten. So sind in Weinheim 2017 so viele Babys auf die Welt gekommen wie schon lange nicht mehr: 743 Neugeborene erblickten das Licht der Welt. Das liegt zwar vor allem an der GRN-Klinik, denn 60 Prozent der Gebärenden kommen aus Nachbarkommunen nach Weinheim.
Dennoch schlägt der Babyboom auch auf die Bevölkerungsstatistik der Großen Kreisstadt durch: Denn im fünften Jahr hintereinander ist die Zahl der Einwohner erneut gestiegen und stabilisiert sich deutlich auf über 45.000. Am Stichtag 31. Dezember lebten exakt 45.311 Menschen in Weinheim, das ist noch mal ein Zuwachs von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (45.174 ).
Die Weinheimer Standesbeamten mussten lange im Archiv fahnden, um herauszufinden, wann die Zahl der Geburten zum letzten Mal so hoch war. Das war Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Betrachtet man die letzten zehn Jahre, so gab es im Durchschnitt 570 Geburten pro Jahr, die im Weinheimer Standesamt beurkundet wurden. Somit liegt das Babyboom-Jahr 2017 um 173 Geburten über diesem Mittelwert. Der Anstieg der Geburten entspricht übrigens dem Bundestrend.
Auch die Zahl der Eheschließungen hat sich auf einem hohen Stand eingependelt, 443 Paare gaben sich im vergangenen Jahr das Ja-Wort in Weinheim, darunter sind auch sieben Lebenspartnerschaften. Setzt man Weinheims Einwohnerzahl ins Verhältnis zum Bundesdurchschnitt würden rund 200 Paare in Weinheim heiraten. Acht Lebenspartnerschaften wurden seit der Gesetzesänderung im Oktober zu Ehen umgewandelt - und die nächsten haben sich schon angemeldet.
Die stärksten Monate waren im Sommer, da traut man sich am liebsten: Von Juni bis September fanden jeweils weit über 50 Trauungen statt, gefolgt von den starken Monaten Mai, Oktober und Dezember. Heiratsstärkster Monat war 2017 der Juli. Standesamtsleiterin Ulrike Palm führt das auf die besonderen Tage des Monats zurück: Den 1.7., den 7.7. und den 17.7.17. Ähnliches kündigt sich schon für 2018 an, wenn der 18.8.18 auf einen Samstag fällt. Dieses Datum werde jetzt schon vielfach nachgefragt, ebenso wie der 1.8.18 und der 8.8.18.
Die Trauzeremonien finden zu über 90 Prozent im Trausaal des Schlosses statt. Für große Hochzeitsgesellschaften gibt es die Möglichkeit, an einigen Terminen im Alten Rathaus oder auf den beiden Burgen standesamtlich zu heiraten. 2017 haben zwölf Paare im Bürgersaal des Alten Rathauses geheiratet, acht Paare gaben sich auf der Wachenburg und neun Paare auf der Windeck das Ja-Wort.
Was die Bevölkerungsstatistik angeht, waren die Schwankungen in den Stadtteilen im vergangenen Jahr eher gering. Lützelsachsen mit 1,9 Prozent Zuwachs (auf jetzt 5518 Einwohner) und das "Müll" (um 1,5 Prozent auf 1616 Einwohner) sind noch am stärksten gewachsen. Die meisten ausländischen Mitbürger wohnen ebenfalls im Stadtteil "Müll", nämlich 365, das entspricht 22,6 Prozent. Insgesamt leben 6858 Menschen ohne deutschen Pass in Weinheim, das entspricht einem Anteil von 15,1 Prozent (Vorjahr 14,9 Prozent).



