Minions "verlassen" Eppelheim: Das "BanApple Heim"-Schild ist wieder weg
Der städtische Marketing-Gag für Capri-Sonne hat ein Nachspiel: Der Rhein-Neckar-Kreis ließ die "Werbeortstafel" wieder abmontieren.

So sah das Ortsschild nach der "Minions-Übernahme" aus. Bis zum 26. Juli sollte es dort hängen bleiben. Foto: Popanda
Von Thomas Frenzel
Eppelheim. Es war als Werbegag gedacht. Für ihr internationales Marketing hat die Fruchtsaftgetränkemarke Capri-Sonne, deren Beuteltrunk in Eppelheim von den Deutschen SiSi-Werken hergestellt wird, einen Lizenzvertrag mit der Filmproduktionsgesellschaft Universal geschlossen: Capri-Sonne darf Figuren des US-Animationsfilms "Minions", der Anfang Juli in die deutschen Kinos kommt, auf seine Getränkebeutel.
Um auf die eigens hierfür kreierte Geschmacksrichtung Banane-Apfel aufmerksam zu machen, wurde in Kooperation mit der Eppelheimer Stadtspitze der Produktionsstandort kurzerhand umbenannt. Aus "Eppelheim" wurde "BanApple-Heim". Das hatte und hat ein Nachspiel.
Denn was mit viel Tamtam vor gut einer Woche von Bürgermeister Dieter Mörlein und der Marketingabteilung von Capri-Sonne am südlichen Stadteingang von Eppelheim enthüllt wurde, das neue Ortsschild "BanApple-Heim", das war mit den zuständigen Behörden nicht abgesprochen. Dies räumte der Rathauschef gestern gegenüber der RNZ freimütig ein - auch mit dem Hinweis, dass bei einer offiziellen Anfrage wohl ein langwieriges bürokratisches Verfahren losgetreten worden wäre.
Das RNZ-Video vom Besuch der Minions in Eppelheim
Losgetreten wurde stattdessen anderes. Das "Zeichen der Verbundenheit der Stadt Eppelheim mit Capri-Sonne", so Mörlein, sorgte für eine Beschwerde bei der Straßenverkehrsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises. Dies bestätigte Silke Hartmann, die Sprecherin des Landratsamts, das nun seinerseits aktiv wurde: Die Straßenmeisterei Wiesloch wurde vorbeigeschickt. Die schraubte "Ban-Apple-Heim" ab und brachte so das darunter verborgene "Eppelheim" wieder zum Vorschein.
Aus Sicht der Straßenverkehrsbehörde war der Werbegag ein Eingriff in die Straßenverkehrsordnung: Die Ortstafel, wie sie korrekt heißt, ist Hartmann zufolge ein Verkehrsschild. Es zeigt verbindlich an, dass ab sofort nur noch Tempo 50 gefahren werden darf - und nicht schneller. Zudem macht es klar, dass nun auch am Straßenrand geparkt werden darf, was außerhalb von Ortschaften nicht zulässig ist. Und jenseits dessen: Da das bewusste Ortsschild an einer Kreisstraße stehe, gehöre es dem Rhein-Neckar-Kreis und nicht Eppelheim, sagte Hartmann.
Wie es nun weitergeht, blieb gestern offen. Dies gilt für ein mögliches Verfahren gegen die Stadt genauso wie für die Zukunft von "BanApple-Heim". Das Schild ist inzwischen wieder im Eppelheimer Rathaus. Und gemeinsam mit Capri-Sonne, so der Bürgermeister, wolle man nun nach einem geeigneten Standort suchen.



