Fruchtbar vermehrt sich die Hasensammlung
Eppelheim. Die Sonderausstellung "Karnickel-Parade" wurde nun im Rathaus eröffnet.

Eppelheim. Viele Tausend Objekte hat der Reilinger Kunstsammler Professor Josef Walch zum Thema Hasen und Kaninchen in der ganzen Welt gesammelt. Seine umfassende Kunstsammlung legte vor drei Jahren den Grundstein für das "Deutsche Hasenmuseum" im Wasserturm. Doch auch die Rathauswände boten Platz für Hasenkunst. Nachdem dort in einer Ausstellung "Hasen in Kunst und Geschichte" gezeigt wurden, hat Walch nun als Stifter und Kurator einen neuen Themenschwerpunkt gewählt und zusammen mit der Stadt zur Sonderausstellung "Karnickel-Parade" eingeladen.
An den Wänden und in den Vitrinen in der ersten Etage der Stadtverwaltung tummeln sich nun Hasen und Kaninchen aus Büchern, Filmen und Cartoons. "Wenn wir heute die Ausstellung eröffnen, so zeigt das, dass die Eigenschaften Produktivität und Kreativität, die man dem Hasen zuschreibt, auch unser Museum auszeichnen: Seit seiner Gründung hat sich der Bestand der Sammlung fruchtbar vermehrt", freute sich Bürgermeister Dieter Mörlein.
Die Ausstellung widmet sich den in Büchern, Filmen, Cartoons und Illustrationen berühmt gewordenen Hasen und Kaninchen. Dazu gehört beispielsweise das aus dem Kinderbuch "Alice im Wunderland" bekannt gewordene sprechende, weiße Kaninchen, das ständig glaubt, es komme zu spät. Ihm sind ein Filmplakat, Illustrationen und eine kleine Skulptur gewidmet. Geehrt werden mit der Ausstellung auch Trickfilmhase Bugs Bunny sowie das Schaffen des französischen Zeichners Jean-Jacques Grandville, dessen Zeichenfeder viele Hasenskizzen entsprangen. Grandville war berühmt für seine Darstellungen von Mischwesen, hauptsächlich von Menschen mit Tierköpfen und Tieren mit Menschenköpfen.
Auch Zeichnungen von Horst Rudolf aus Berlin sind zu sehen. Er hat jahrelang für den bekannten Berliner Wagenbach-Verlag, dessen Verlagstier das Karnickel ist, Kaninchen-Cartoons entworfen. Diese wunderbar witzigen Zeichnungen hat er dem Hasenmuseum zur Verfügung gestellt.
Prof. Josef Walch machte bei der Ausstellungseröffnung deutlich: "Das Sammeln geht weiter." Zu seinen Wünschen für die Zukunft des Hasenmuseums gehören Archivräume und ein Exponate-Katalog. Er dankte den vielen Unterstützern, die ihm immer wieder neue Sammelobjekte ins Hasenmuseum vorbeibringen und natürlich Museumswächter Walter F. Bilke, der einmal im Monat die Ausstellung für Besucher öffnet. Neueste Idee von Prof. Walch: "Das Hasenmuseum im Koffer". Mit dem handlichen Gepäckstück mit Platz für rund 200 Objekte - von der Hasenpostkarte bis hin zu Hasenohrringen - möchte er durch ganz Deutschland reisen und für das Hasenmuseum in Eppelheim werben.
Info: Die Sonderausstellung "Karnickel-Parade" kann bis Ende Mai zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.



