"So lesen die Schüler kontinuierlich jeden Tag Zeitung"
Das Projekt geht in die nächste Runde. Lehrerin Christine Ebbinghaus berichtet über ihre Erfahrungen. Noch sind Anmeldungen möglich.

Von Timo Teufert
Region Wiesloch. Im November startet wieder das Projekt "Schüler machen Zeitung": Bei der gemeinsamen Aktion von Sparkasse Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung, das von den Medienpädagogen von "Promedia Maassen" unterstützt wird, erhalten die Teilnehmer vier Wochen lang einen Einblick in das Medium Tageszeitung. Derzeit sind noch wenige Restplätze für interessierte Klassen der Jahrgänge 8 bis 10 aller Schularten frei und Lehrerinnen und Lehrer haben noch bis 6. Oktober die Möglichkeit, sich für "Schüler machen Zeitung" anzumelden. Im RNZ-Interview berichtet Christine Ebbinghaus, Lehrerin an der Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule, über die Erfahrungen, die sie mit dem Projekt gemacht hat.
Frau Ebbinghaus, Sie haben mit Ihren Klassen schon zwei Mal bei "Schüler machen Zeitung" teilgenommen. Warum?
Ich bin totaler Fan von "Schüler machen Zeitung", denn dadurch lesen die Schüler kontinuierlich jeden Tag Zeitung. Bei meinen Klassen war das Projekt der Durchbruch, sich dem Medium Tageszeitung zu nähern und viele Schüler haben dadurch einen Sprung in der Sprache gemacht und gelernt, wie man sich im lokalen Bereich informiert und auf welche Quelle man Vertrauen kann.
Warum lohnt es sich, bei "Schüler machen Zeitung" teilzunehmen?
Auch interessant
Das Projekt weitet den Blick der Schülerinnen und Schüler und schafft ein Bewusstsein dafür, dass es verschiedene politische Ebenen gibt, auf denen Entscheidungen getroffen werden. Gerade die RNZ bietet sich dafür wirklich an, weil man allein von der Seitenstruktur erkennt, was auf lokaler und regionaler Ebene sowie auf Landes- und Bundesebene passiert.
Würden Sie sagen, das ist die Besonderheit des Projekts?
Ja, es ist nicht nur ein Deutsch-Projekt, sondern geht darüber hinaus. Es ist ein sinnvolles Projekt, weil es für die Schüler einen fachlichen Mehrwert hat. Ein Bestandteil ist ja auch die Medienkompetenz: "Schüler machen Zeitung" schafft es, den Schülern eine andere Informationsstruktur vorzustellen. Denn viele von ihnen bekommen Neuigkeiten nur über die sozialen Medien wie Instagram und Tiktok.
Wie hat es denn Ihren Schülern gefallen?
Meine Schüler waren unglaublich fleißig und haben es gerne gemacht. Bei mir werden die Zeitungstexte nicht nur gelesen, wir bearbeiten sie auch. Das Projekt ist deshalb bei mir auch immer eine gute Wortschatzarbeit für die Schüler gewesen. Außerdem lernen sie die unterschiedlichen Text-Gattungen in der Zeitung kennen.
Wirkt sich das auf den anderen Unterricht aus?
Meine Schülerinnen und Schüler haben in der Vergleichsarbeit "Vera 8" erstaunlich gut abgeschnitten und konnten insbesondere die Sachtextaufgabe gut bearbeiten. Das führe ich schon auf das Projekt zurück, denn sie waren es gewohnt, Informationen aus Sachtexten herauszuziehen. Sachtextarbeit ist bei uns auch prüfungsrelevant, von daher ist es wichtig und richtig, den Unterricht vier Wochen lang anhand der Zeitung aufzuziehen.
Info: Im Projektzeitraum vom 6. November bis 1. Dezember erhalten alle Teilnehmer täglich die RNZ. Zum Projektstart stehen den Lehrern noch vor den Herbstferien die Unterrichtsmaterialien von "Promedia Maassen" zum Download zur Verfügung. Während der Aktion sind auch Unterrichtsbesuche von Redakteuren in den Klassen möglich. Es gibt zudem einen Schreibwettbewerb für alle Schüler, den die Sparkasse ausgelobt hat. Weitere Informationen gibt es bei Hannah Höppener, Telefon 0 24 04/94 07 12. Anmeldungen sind noch bis 6. Oktober möglich unter www.rnz.de/smz-anmeldung