Mühlhausen/Rauenberg

"Live ist das ganz anders"

Jugendliche nahmen an Sitzung des Landtags teil. Dazu gehört eine Diskussion mit der Abgeordneten Christiane Staab.

03.12.2023 UPDATE: 03.12.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 21 Sekunden
Christiane Staab begrüßte die Jugendlichen und die Mitarbeiter der mobilen Jugendarbeit aus Mühlhausen und Rauenberg vor dem Landtag. Foto: Matthias Busse

Mühlhausen/Rauenberg. (RNZ) Rund 20 Jugendliche und Mitarbeiter der mobilen Jugendarbeit aus Mühlhausen und Rauenberg besuchten am Donnerstag auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Christiane Staab den Landtag von Baden-Württemberg. Nach einer kurzen Einführung durch den Besuchsdienst des Landtages konnten die Jugendlichen an einer Plenarsitzung von der Besuchertribüne aus teilnehmen.

Anschließend nahm sich Staab fast eine Stunde Zeit für ein Gespräch mit den Jugendlichen. Im Mittelpunkt des Dialogs stand dabei insbesondere die Bildungspolitik, ferner ging es auch um die Finanzen, den Ausbau der Infrastruktur, um die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme und um den Themenbereich "Ausbildung und Arbeit".

Staab freute sich über das Interesse der Jugendlichen an der Landespolitik und betonte, dass es wichtig sei, sich selbst über politische Themen wie auch über die jeweiligen Parteien zu informieren: "So erkennen Sie auch, welche Partei für welche Werte eintritt." Hinsichtlich der Plenardebatte, welche die Besuchergruppe verfolgte und die unter dem Titel "Schuldenbremse reformieren – Investitionen für ein starkes Baden-Württemberg" stand, sagte Staab mit Blick zur Ampel-Regierung nach Berlin: "Wir haben kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem."

Ein Jugendlicher nahm in diesem Zusammenhang Bezug auf das Bürgergeld: "Manche brauchen diese Unterstützung, manche allerdings auch nicht, denn sie könnten arbeiten und nutzen nur das System aus." Dem stimmte Staab zu und sagte: "Wer arbeiten kann, der sollte das auch tun. Man sollte sein Leben auch mit Arbeit füllen, denn das erfüllt einen auch selbst. Hierzu zähle ich übrigens auch die unersetzliche Arbeit, die Mütter leisten, wenn sie ihre Kinder großziehen."

Während eines gemeinsamen Mittagessens, zu dem Staab eingeladen hatte, wurden weitere politische Themen lebhaft diskutiert. Abschließend wurde dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt noch ein Besuch abgestattet.

Das Feedback der Jugendlichen fiel nach dem Tag in der Landeshauptstadt sehr positiv aus: "Das war viel lebendiger und spannender, als ich mir das vorgestellt hatte", sagte eine Teilnehmerin.

Und eine 16-jährige Schülerin meinte: "Hier Landespolitik hautnah und sozusagen in voller Länge und nicht wie im Fernsehen auf wenige Minuten zusammengeschnitten erleben zu können, das war eine ganz neue Erfahrung und lehrreich. Live ist ganz anders. Dafür herzlichen Dank." Auch Staab bedankte sich bei ihren Besuchern: "Auch für mich war diese Begegnung inspirierend!"

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.