"Menschenverachtend und niveaulos"

So stehen die Rathauschefs zu Aiwangers Flugblatt-Aussagen

Die RNZ fragte Kommunalpolitiker mit Bezug zu Freien Wählern nach der Affäre um Hubert Aiwanger. Dabei distanzierten sich einige Rathauschefs.

08.09.2023 UPDATE: 08.09.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 30 Sekunden
Hubert Aiwanger
Die Debatte um Hubert Aiwanger hält an. Wir haben die Bürgermeister nach der Stimmung in der Region gefragt. Foto: dpa

Region Heidelberg. (fhs) Werden Freie Wähler (FW) hier im Rhein-Neckar-Kreis auf die Affäre um Hubert Aiwanger angesprochen (vgl. Politik-Teil)? Was sagen dazu Kommunalpolitiker, die mit den Freien Wählern verbunden sind? Das wollte die RNZ von fünf Rathauschefs rund um Heidelberg wissen.

John Ehret. Foto: zg

Kreisrat John Ehret vertritt den Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler, Hans Zellner. Er legt aber als unabhängiger Bürgermeister von Mauer Wert darauf, dass er weder Mitglied im FW-Landesverband noch in der kommunalen Vereinigung ist. "Ja, ich weiß, es ist alles ein wenig kompliziert. Ich konzentriere mich auf die Anliegen der hiesigen Bürger." Ehret erklärt, dass er sich grundsätzlich nicht in Angelegenheiten anderer Kommunen einmische. Seine private Meinungen äußere er im Allgemeinen nicht über die Zeitung. Aber: "Genauso ist es ein Fakt, dass das Flugblatt unter aller Würde ist."

Frank Volk. Foto: zg

Neckargemünds Bürgermeister Frank Volk antwortet "ausschließlich als Mitglied des Vereins Freie Wähler Neckargemünd" und distanziert sich von Aiwanger und der "Freie Wähler"-Partei. "Ich selbst habe, wie 99 Prozent der Delegierten, im Vorfeld der Landtagswahl 2011 gegen Bestrebungen Aiwangers und anderer – sich "Freie Wähler" nennenden Personen –, gegen die Teilnahme an Landes- und Bundestagswahlen gestimmt." Man müsse wahrheitsgetreu und sauber differenzieren – "und nicht alles, was unter dem Label ,Freie Wähler’ daherkommt, in einen Topf werfen". Volk persönlich nehme Aiwanger und seine Bestrebungen seit Jahrzehnten als "äußerst unangenehm und nicht der Sache dienend" wahr. Seine Sprache und "Tonlage" seien ihm schon immer fremd, so Volk. Und weiter: "Die in dem diskutierten Flugblatt getätigten Aussagen sind menschenverachtend und niveaulos, und ich habe in den nun 24 Jahren, in denen ich bei den Freien Wählern aktiv bin, von keinem einzigen Mitglied der kommunalen Freien Wähler in meinem Umfeld auch nur ansatzweise solches Gedankengut vernommen." Er sagt, von einem Minister hätte er eine klarere Darstellung erwartet, als in den "Wischi-Waschi"-Antworten auf die 25 Fragen des bayerischen Ministerpräsidenten. "Erinnerungslücken mögen in Banalitäten zu tolerieren sein, in einem solchen Fall sehe ich diese nicht als glaubwürdige Entschuldigung und Distanzierung."

Eric Grabenbauer. Foto: zg

Wiesenbachs Bürgermeister Eric Grabenbauer äußerte sich knapp: "Kein Kommentar."

Nicht einer Meinung: Sylvia Pilarsky-Grosch (links) und Petra Müller-Vogel.

Seine Amtskollegin in Gaiberg, Petra Müller-Vogel, bittet um Verständnis, dass sie angesichts lokaler Aufgaben und der Kerwe am vergangenen Wochenende "überhaupt keine Zeit hatte, mich mit der Flugblatt-Affäre und dem bayerischen Landtagswahlkampf zu befassen". Sie wolle sich dazu nicht äußern.

Werner Braun. Foto: zg

Desgleichen auch Spechbachs Bürgermeister Werner Braun.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.