Plus Forstwirtschaftsplan Hirschberg

Warum totes Holz am lebendigsten ist

Die Menge hat aufgrund von Trockenheit und Schädlingsbefall stark zugenommen.

25.10.2024 UPDATE: 25.10.2024 04:00 Uhr 1 Minute, 51 Sekunden
Von erfreulichen und weniger erfreulichen Entwicklungen im Wald berichtete Revierförster Walter Pfefferle bei der Gemeinderatssitzung am Mittwoch. Positives gibt es von den Buchen zu vermelden, wohingegen sich der Anteil von Nadelbäumen reduziert hat. Foto: Kreutzer

Von Stefan Zeeh

Hirschberg. Die aktuelle Bundeswaldinventur hat es gezeigt: Dem deutschen Wald geht es schlecht; und statt Kohlenstoff aufzunehmen, ist er sogar bereits zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Aber wie steht es um den Wald in der hiesigen Region? Dazu nahm Revierförster Walter Pfefferle bei der Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch Stellung, als es um den

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.