Sicherheit der Gäste hat höchste Priorität
Am kommenden Freitag wird die Weinheimer Kerwe eröffnet - Einsatzkräfte sind auf die Veranstaltung "gut vorbereitet"

Die Weinheimer Kerwe lockt Jahr für Jahr fast 50 000 Besucher an. Gefeiert wird in den Straßen und auf den Plätzen rund um den urigen Marktplatz. Fotos: Kreutzer
Von Stefan Hagen
Weinheim. Ruhe vor dem Sturm in der Zweiburgenstadt: Am kommenden Freitag wird die weit über die Region hinaus bekannte Kerwe eröffnet. An vier Tagen werden dann wieder zwischen 40.000 und 50.000 Besucher die Straßen und Plätze rund um den urigen Marktplatz bevölkern und die Stadt in einen Ausnahmezustand versetzen.
Hintergrund
Vier Tage lang geht es in Weinheim so richtig rund: Es gibt gemütliche Straußwirtschaften mit Stimmungsmusik und Volksfestbetrieb im Gerberbachviertel, auf dem Marktplatz, in der Grundelbachstraße und den Innenstadtplätzen. In zahlreichen Kneipen und Gaststätten wird
Vier Tage lang geht es in Weinheim so richtig rund: Es gibt gemütliche Straußwirtschaften mit Stimmungsmusik und Volksfestbetrieb im Gerberbachviertel, auf dem Marktplatz, in der Grundelbachstraße und den Innenstadtplätzen. In zahlreichen Kneipen und Gaststätten wird Livemusik angeboten. Nachfolgend ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen Programm:
> Freitag, 11. August: 13 Uhr - Orgelspieler Werner "kurbelt" die Kerwe an. 16.30 Uhr - Mit drei Böllern gibt die Bürgerwehr den Startschuss zur Kerwe. 16.30 Uhr - Die Kerwe wird am "Alten Rathaus" eröffnet. Begrüßung der Kerwegäste und Kerwetanz der Vereine auf dem Marktplatz. 18 Uhr - Am traditionellen "Weinheimer Langen Tisch" am Kerwehaus übergibt das Kerwepaar dem Oberbürgermeister Kuchen und Wein. 19.30 Uhr - Livemusik auf dem Hutplatz mit "Monia Krüchten & Band".
> Samstag, 12. August: 13 Uhr - "Arbeiten und Feiern in einer alten Stadt" Handwerkermarkt an der Gerberbach. 14.30 Uhr - Kinderfest unter der "Großen Zeder" im Kleinen Schlosspark. 18.30 Uhr - Im Schlosspark erklingt Musik mit dem Fanfarenzug Waibstadt (bis circa 20.30 Uhr).
21 Uhr - Im Schlosspark wird gefeiert: Nacht der tausend Lichter mit einer großen Schlosspark-Illumination. Eintritt mit dem Kerwesymbol für
fünf Euro.
> Sonntag, 13. August: 11 Uhr - Handwerkermarkt an der Gerberbach. 16 Uhr - Kerwekonzert der Stadtkapelle unter dem Ginkgobaum mit Unterstützung der Kurpfälzer Alphornbläser. 19.30 Uhr - Livemusik auf dem Hutplatz mit "Mimi Grimm & Acoustic Pieces". 19.30 Uhr - Livemusik im Kerwehaus mit "The Alien Brain Suckers"
> Montag, 14. August: 11 Uhr - Kerwe-Frühschoppen in allen Gaststätten und Straußwirtschaften. 13 Uhr - Handwerkermarkt an der Gerberbach. 15 Uhr - Gerberbach-Regatta, ein lustiger Kinderwettbewerb mit selbst gebastelten Schiffen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. RNZ
Rund 30 Straußwirtschaften, zahlreiche Bühnen mit Livemusik, 70 Stände, Buden und Fahrgeschäfte sorgen dafür, dass die Besucher auf ihre Kosten kommen. Höchste Priorität hat dabei die Sicherheit der Gäste, betont Stadtsprecher Roland Kern gegenüber der RNZ. Die Ordnungs- und Sicherheitskräfte von Feuerwehr, Polizei, Stadt und DRK seien auf die Veranstaltung gut vorbereitet, heißt es dazu in einer Mitteilung der Stadt. Nach den Vorfällen der letzten Wochen, insbesondere beim Volksfest in Schorndorf bei Stuttgart - dort hatten rund 100 Personen randaliert - sei die Sensibilität noch höher als sonst.
Um schnell vor Ort sein zu können, haben die Einsatzkräfte ihre Zentrale im Alten Rathaus am Marktplatz eingerichtet. Auch das Deutsche Rote Kreuz ist quasi in Rufweite stationiert. Die Sanitäter haben sich in der evangelischen Stadtkirche in der Hauptstraße 127 einquartiert. Zudem seien die kommunalen Ordnungskräfte und die Polizei im Kerwegeschehen präsent, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Organisatoren kündigen außerdem Kontrollen von Taschen und mitgeführten Gegenständen an. Marktmeister Stefan Grabinger habe auch die Betreiber der Straußwirtschaften, Stände und Fahrgeschäfte sensibilisiert. Bei jeder auffälligen Szene könnten sie sofort mit den Sicherheitskräften in Kontakt treten. Natürlich werde auch auf die strikte Einhaltung der Jugendschutzvorschriften geachtet. Unangekündigte Kontrollen in Straußwirtschaften und Gaststätten seien jederzeit möglich.
Auch über Lkw-Sperren sei im Vorfeld des Volksfestes diskutiert worden, bestätigt Kern auf Anfrage der RNZ. Das Risiko, dass jemand ein solches Fahrzeug als Waffe einsetzen könnte, sei allerdings als sehr gering angesehen worden. Deshalb habe man auf auffällige Betonsperren bewusst verzichtet.
"Es gibt keine breiten Einfallsstraßen in das Kerwegebiet", erläutert der Stadtsprecher. Zudem gebe es zahlreiche - bereits vorhandene - Hindernisse wie enge Kreuzungen und hügelige Straßen. Auch die Lage der Altstadt mache ein solches Unterfangen nahezu unmöglich. "Die Straßen und Gassen sind hier sehr verwinkelt", sagt Kern. Ein großes Fahrzeug käme da gar nicht durch.
Info: Das DRK ist während der Kerwetage mobil über die Telefonnummer 0162/2750174 erreichbar. Über die Notrufnummern 110 und 112 werden die Einsatzkräfte von der Rettungsleitstelle informiert.



