Weinheim/Schriesheim: Grundschulen verpflichten sich zum Ganztagsbetrieb
Der Landtag genehmigte das Konzept der Weinheimer Friedrich-Grundschule - Schriesheim neu dabei

Das Konzept der Weinheimer Friedrich-Grundschule kam im Landtag an. Foto: Kreutzer
Von Maren Wagner
Weinheim/Schriesheim. Die Weinheimer Friedrich-Grundschule stellt im kommenden Schuljahr auf einen verpflichtenden Ganztagsbetrieb um. Ein entsprechender Antrag ist vom Landtag genehmigt worden. Das teilten die Landtagsabgeordneten Uli Sckerl (Grüne) und Gerhard Kleinböck (SPD) am Freitag in einer Pressemeldung mit. Ganztagsbetrieb wird jetzt an "drei oder vier Wochentagen" angeboten, heißt es darin.
An der Friedrich-Grundschule gab es bisher eine sogenannte offene Angebotsform. Das heißt, dass die Eltern wählen konnten, ob ihr Kind am Ganztagsbetrieb teilnimmt oder nicht. Diese Wahlform soll es von September an nicht mehr geben. Auch die Schriesheimer Kurpfalz Grundschule soll im kommenden Schuljahr als verpflichtende Ganztagsschule an den Start gehen. Ein derartiges Angebot gab es hier bisher nicht. Der Landtag hat beiden Schulen ohne "große Beanstandung" den Ganztagsbetrieb genehmigt, sagte der Weinheimer Grünen-Landtagsabgeordnete Uli Sckerl: "Die Konzepte waren gut."
Durch den Ganztagsbetrieb erhöhe sich die Attraktivität der Schulen enorm, heißt es in der Pressemeldung. Eine Untersuchung über die schon eingerichteten 172 Ganztagesschulen im Land habe dies gezeigt: "Wir stärken mit der Ganztagesschule den Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler und verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf", wird der Ladenburger Landtagsabgeordnete Gerhard Kleinböck zitiert.
Laut Kleinböck und seinem Kollegen Sckerl biete die Ganztagesschule neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Schulalltag in Weinheim und Schriesheim. Sckerl: "Über den Tag verteilt können sich normaler Unterricht, individuelle Vertiefungsphasen und Übungszeit, musisches Angebot oder Sport abwechseln. Die Hausaufgaben werden in der Schule erledigt."
Überall habe sich die Zusammenarbeit von Schule und örtlichen Vereinen bewährt. Die außerschulischen Partner seien auch in Zukunft sehr wichtig. "Unsere reiche Vereinslandschaft an der Bergstraße wird davon profitieren", heißt es in der Pressemeldung weiter.
An den Tagen mit Ganztagsbetrieb sollen die Kinder an den beiden Weinheimer und Schriesheimer Grundschulen Mittagessen erhalten. Laut Sckerl ist mit der verpflichtenden Schulform eine Betreuung der Kinder "garantiert".



