Weinheim geht bei der Kerwe auf Nummer sicher

Ordnungsamt, Feuerwehr, Polizei und DRK sind auf dem Posten, um für maximale Sicherheit zu sorgen – Auch auf die Einhaltung des Jugendschutzes wird gepocht

04.08.2016 UPDATE: 05.08.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 24 Sekunden

Wichtig für Ersthelfer ist, vor Ort reagieren zu können. Deshalb hatte das DRK im Verlauf der Kerwe 2015 in der Stadtkirche Quartier bezogen - und tut es dieses Jahr wieder. Foto: Kreutzer

Weinheim. (rnz/web) Die letzte Ausgabe der Weinheimer Schlossparkkonzerte war ein voller Erfolg, auch in Sachen Sicherheit. Und auch für die Weinheimer Kerwe sei vorgesorgt, heißt es von Seiten der Stadt. Die "Sicherheitspartner der Kerwe", wie es Weinheims Ordnungsamtsleiter Markus Böhm ausdrückt, seien bereits gewappnet. Die Sicherheitspartner, das sind: die Ordnungs- und Sicherheitskräfte von Feuerwehr, Polizei, Stadt und Rotem Kreuz (DRK). Sie haben sich auf die Traditionsveranstaltung vorbereitet und wollen dafür sorgen, dass die Kerwegäste von Freitag, 12., bis Montag, 15. August, so sicher wie möglich feiern können.

Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht verweist dabei auf das überarbeitete Sicherheitskonzept, mit dessen Hilfe die größten Engstellen im Stadtgebiet entschärft werden sollen. Außerdem soll das Konzept bei Bedarf auch Rückzugsmöglichkeiten bieten. Aus diesem Grund wird zum Beispiel immer ein Teil des Schlosshofbereichs freigehalten - und nicht mit weiteren Ständen belegt.

Nach den Vorfällen der letzten Wochen sei die Sensibilität bei den Einsatzkräften noch höher als sonst, teilt die Pressestelle der Stadt mit. Die "Sicherheitspartner" würden für die Zeit der Kerwe wieder eine Einsatzzentrale im Alten Rathaus am Marktplatz beziehen, um im Ernstfall schnell am Ort des Geschehens sein zu können. Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Weinheim, wird darüber hinaus wieder eine Sanitätsstation in der evangelischen Stadtkirche in der Hauptstraße 127 einrichten - und zwar jeweils bis in die Nacht hinein, um ebenfalls so schnell wie möglich auf Notfälle reagieren zu können.

Das DRK ist mobil auch über eine Handy-Nummer erreichbar. Sie lautet: 01 62 / 2 75 01 74. "Aber in wirklichen Notfällen ist es ratsam, die Notrufnummern 110 oder 112 zu wählen", teilt die Stadt mit. Die Sicherheitskräfte vor Ort werden immer über die Notruf-Leitstelle informiert.

"Deshalb immer die 112 wählen, auch wenn man in der Nähe des Alten Rathauses ist", rät Feuerwehrchef Albrecht. Auch die kommunalen Ordnungskräfte und die Polizei zeigen im Verlauf des Kerwegeschehens Präsenz. Für Notrufe sollte man hier ebenfalls die zentrale Rufnummer 110 wählen; wenn jemand sonstige Informationen an das Weinheimer Polizeirevier weitergeben will, ist auch die 0 62 01 / 1 00 30 rund um die Uhr geschaltet.

Mitarbeiter des Ordnungsamts stehen in engem Kontakt zu den Betreibern von Straußwirtschaften und Gaststätten und drängen auf die strikte Einhaltung der Jugendschutzvorschriften. Es soll unangekündigte Kontrollen geben.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.