TSG Weinheim bereitet sich im Schlosshof auf den Kerwe-Ansturm vor

Dieses Mal mit Lounge für 100 Gäste auf dem Minigolfgelände

11.08.2016 UPDATE: 12.08.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 35 Sekunden

Der „TSG-Bereich“ vor dem Schloss ist beinahe fertig aufgebaut: Jetzt müssen die Schank- und Essstände nur noch eingeräumt und besetzt werden. Auch der Marktplatz und der unmittelbar darüber liegende Rummel für Kinder sind kerwebereit. Fotos: Kreutzer

Von Philipp Weber

Weinheim. Von oben sieht der Weinheimer Schlosshof am späten Donnerstagnachmittag schon aus, als könne die Kerwe jeden Augenblick starten. Die Essens- und Getränkestände stehen, ebenso wie die Biertischgarnituren. "Wir liegen gut im Zeitplan. Jetzt müssen wir die Stände nur noch einräumen", so Werner Hörner gestern Abend im Gespräch mit der RNZ. Hörner koordiniert seit 1983 die Kerweaktivitäten der TSG Weinheim. Der zweitgrößte Verein der Zweiburgenstadt bewirtet seine Gäste wieder im Schlosshof, gemeinsam mit der Sängervereinigung-Germania .

Zwischen St.-Laurentius-Kirche, Minigolfanlage und Schloss gibt es 400 Sitzplätze. Weitere 100 Gäste können sich dieses Jahr auf den Loungeplätzen innerhalb des Minigolfgeländes amüsieren. "Hier spielt keine Musik, sodass sich die Leute gemütlich unterhalten können", erläutert TSG-Organisator Hörner das Konzept. Stattdessen sollen zwei Feuertöpfe für Atmosphäre sorgen. Außerdem werden erlesene Weine und Craft Beer ausgeschenkt.

Abgesehen von diesem kleinen Experiment bleibt die TSG beim Bewährten: Es gibt drei Ausschankwagen für Bier, einen Weinstand sowie einen Waffelverkauf für Familien mit Kindern. Zu Essen werden klassische und zum Teil Kurpfälzische Festspezialitäten gereicht. So können die Besucher am Sonntag Rindfleisch mit Meerrettich kosten. Am Kerwemontag lockt die TSG mit Wellfleisch und Haxen.

Das Nibelungen Duo sorgt an den ersten beiden Abenden für Stimmung - mit Musik aus dem Odenwald. An den letzten beiden Abenden legt DJ Jonas Böhm auf - ebenfalls eine Partygröße aus der Region. Aber auch tagsüber dürfte wieder viel los sein vor dem Schloss: "Samstags, sonntags und montags sind die Tische eigentlich schon ab 10 Uhr besetzt", so Werner Hörner: "Bei uns geht schon was ab." Allein die TSG habe 180 Helfer im Einsatz, die sich im Schichtdienst abwechseln - "abgesehen von ein paar Verantwortlichen, die rund um die Uhr im Einsatz und immer etwas müde sind".

In dieser Hinsicht geht es TSG-Mann Hörner keineswegs besser als den Hauptorganisatoren vom Heimat und Kerweverein "Alt Weinheim", die rund ums Kerwehaus im Gerberbachviertel rödeln. Auch die Betreiber der nach wie vor zahlreich vorhandenen Straußwirtschaften investieren viel Arbeit in das Weinheimer Straßenfest. Die TSG habe in früheren Zeiten auch eine "klassische" Straußwirtschaft betrieben, erinnert sich Hörner: in einem Keller am Marktplatz. "Aber dann zog dort eine Gastronomie ein, und die steile Kellertreppe galt ohnehin als gefährlich", so der TSG-Aktive. So kam die TSG in den Schlosshof, wo sie seit drei Jahren mit den Germaniasängern zusammenarbeitet - zur großen Zufriedenheit beider Vereine, betont Organisator Hörner.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.