Schriesheimer Weinkönigin zu sein ist für Lisa eine "Herzensangelegenheit"

Am Freitagabend wurden Lisa Menges und ihre Weinprinzessinnen Annalena Spieß und Sophie Koch im sanierten Zehntkeller vorgestellt - Krönungsabend zur Eröffnung des Mathaisemarkts am 3. März

24.02.2017 UPDATE: 25.02.2017 06:00 Uhr 3 Minuten, 13 Sekunden

Die Weinhoheiten 2017/18: Neue Schriesheimer Weinkönigin wird Lisa Menges (Mitte). Ihr zur Seite stehen die beiden Weinprinzessinnen, Sophie Koch (l.) und Annalena Spieß. Foto: Peter Dorn

Von Carsten Blaue

Schriesheim. Angemessener hätte der Anlass für die erste Veranstaltung überhaupt im frisch sanierten Zehntkeller nicht sein können: Gestern Abend wurden die neuen Schriesheimer Weinhoheiten, die künftige Weinkönigin Lisa Menges und ihre Prinzessinnen Sophie Koch und Annalena Spieß, im runderneuerten Gewölbe vorgestellt.

Fast bis zum letzten Moment hatten die Handwerker die Ärmel hochkrempeln müssen, um pünktlich fertig zu werden. Einen solchen Zeitdruck hatten die Gremien der Schriesheimer Winzergenossenschaft (WG) nicht. Sie wussten, dass Lisa Menges, Weinprinzessin der Amtszeit 2015/16, noch immer für das Amt der Weinkönigin "brennt", wie es WG-Vorstandschef Friedrich Ewald formulierte. Also fiel die Wahl nicht schwer. Zumal sich laut Ewald im Vorfeld keine der beiden amtierenden Weinprinzessinnen für das Amt der höchsten Repräsentantin des Schriesheimer Weines beworben habe.

Für die Kronen der Weinprinzessinnen hätten sich dagegen einige "interessante und interessierte" Aspirantinnen gemeldet: "Darüber waren wir sehr froh. Es zeigt, dass das Interesse am Amt der Weinhoheit weiterhin gegeben ist", so Ewald. Jedoch mussten manche Kandidatinnen zum Beispiel aus schulischen Gründen oder aufgrund der Ausbildung dann doch passen oder ihr Engagement zumindest vertagen. Die Wahl fiel schließlich auf zwei Weinprinzessinnen aus bedeutenden Familien für den Schriesheimer Weinbau. Annalena Spieß und Sophie Koch, sagte Ewald, könnten von Lisa Menges’ Erfahrungen profitieren.

Eigentlich wollte sie schon im vergangenen Jahr Weinkönigin werden, "weil es für mich immer eine Herzensangelegenheit war", sagte die 22-Jährige. Doch Katrin Hartmann erhielt den Vorzug: "Das hat mich wirklich sehr gefreut für sie", betonte Lisa im Gespräch mit der RNZ. Beide hatten als Weinprinzessinnen an der Seite von Stefanie Keller eine so schöne Zeit, dass da gar kein Platz war für Missgunst oder Neid. Jetzt wird Lisa also Katrins Nachfolgerin. "Ich habe von Stefanie Keller damals viel gelernt. Das möchte ich jetzt an meine Prinzessinnen weitergeben", sagte Lisa Menges.

"Offen sein und die Amtszeit genießen"

Sie ist die Tochter von Bettina und Uwe Menges. Ihn kennt man aus dem Fußballverein SVS. Auch Lisa stammt aus einer echten Schriesheimer Familie. Ihr Großvater, Gerhard Menges, führte einst die Gaststätte "Schauinsland". Ihre Oma Heidi ist eine gebürtige Grüber. Auch deren Großvater Philipp hat Weine in Schriesheim angebaut. In der Weinscheuer Majer hat Lisa als Servicekraft ihren Bezug zum Wein gefunden. Die Weinscheuer kooperiert mit der WG seit dem Jahr 2004 und lässt ihre Weine seitdem ebenfalls beim Badischen Winzerkeller in Breisach ausbauen.

Als Lisa Weinprinzessin wurde, hatte sie ihr Studienziel bereits formuliert. Mittlerweile ist sie im fünften Semester und studiert Tourismusmanagement in Worms. Weintourismus ist in diesem Semester ein Wahlmodul. Besser könnte es nicht passen. Aus ihrer Zeit als Prinzessin hat sie drei wesentliche Tipps für Annalena und Sophie: Offen sein, die Amtszeit genießen und sich auf das Amt einlassen. Sie erlebte an sich selbst, was dieses Jahr bewirkt hat: "Man wird offener, selbstbewusster."

Hintergrund

Weinkönigin Lisa Menges

> Geboren am: 29. Dezember 1994

> Wohnort: Schriesheim

> Eltern: Bettina Menges (Einzelhandelskauffrau) und Uwe Menges (Lagerlogistiker)

> Tätigkeit: Studentin des Tourismusmanagements in

[+] Lesen Sie mehr

Weinkönigin Lisa Menges

> Geboren am: 29. Dezember 1994

> Wohnort: Schriesheim

> Eltern: Bettina Menges (Einzelhandelskauffrau) und Uwe Menges (Lagerlogistiker)

> Tätigkeit: Studentin des Tourismusmanagements in Worms

> Hobbys: Schwimmen (acht Jahre bei der TG Heddesheim), Fotografie

> Bezug zum Wein: Ihre Familie baute Wein in Schriesheim an. Lisas Großvater, Gerhard Menges, führte bis 1984 auf dem Branich die Gaststätte "Schauinsland". Als Servicekraft in der Weinscheuer Majer fand sie zum Interesse für den Wein. Für Lisa ist es immer wieder schön zu beobachten, wie sich auch Gäste aus anderen Regionen am Schriesheimer Wein erfreuen.

> Lieblingsweine: Weißherbst Kabinett trocken, "Cuvée Liaison Blanche" der Weinscheuer Majer

Weinprinzessin Sophie Koch

> Geboren am: 6. September 1998

> Wohnort: Schriesheim

> Eltern: Christel und Ralf Koch

> Tätigkeit: Abiturientin des Kurpfalz-Gymnasiums Schriesheim

> Hobbys: Judo, Klavierspielen, ehrenamtliches Engagement als Mitglied des Schriesheimer Jugendgemeinderats sowie in der Kinderkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Schriesheim

> Bezug zum Wein: Ihre Großväter, Peter Haas und Erich Koch, trugen Verantwortung in den Gremien der Schriesheimer Winzergenossenschaft. - Peter Haas als Vorstandsmitglied, Erich Koch im Aufsichtsrat, dem zurzeit Sophies Onkel, Hartmut Haas, angehört. Die Weinprinzessin hilft schon von klein auf in den Weinbergen der Familie. Ihre Großmutter, Margret Haas, war 1969 Weinprinzessin, ihre Großcousine, Katharina Rufer, Weinkönigin 2009. Von 2007 bis 2009 war Sophie "Kleine Weinhoheit".

> Lieblingsweine: Rosé, Gewürztraminer

Weinprinzessin Annalena Spieß

> Geboren am: 14. Dezember 1999

> Wohnort: Meckesheim

> Eltern: Ulrike Leitgeb (Finanzbuchführungskraft) und Karlheinz Spieß (Landwirtschaftsmeister)

> Tätigkeit: Schülerin des Biotechnologischen Gymnasiums an der Marie-Baum-Schule in Heidelberg

> Hobbys: Rollkunstlauf, lesen, Musik hören

> Bezug zum Wein: Annalena hilft in den Weinbergen ihrer Großeltern. Ihr Vater ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Schriesheimer Winzergenossenschaft. Die ehemalige Weinprinzessin, Saskia Kuppel, und Weinprinzessin Vanessa Baumann sind ebenso ihre Cousinen wie Emily Spieß, eine der drei "Kleinen Weinhoheiten".

> Lieblingsweine: trockene Weine

cab

[-] Weniger anzeigen

Bis zu 100 Termine werden die drei Weinhoheiten wahrnehmen. "Ihr" Fest ist natürlich der Mathaisemarkt. Aber auch auf die Weinfeste in der Umgebung freut sich Lisa Menges, "weil ich hier Hoheiten wiedertreffe, die ich bereits kenne. Das wird ein schönes Wiedersehen". Zu ihren beiden Prinzessinnen hatte sie von Anfang an einen guten Draht: "Wir haben schon viel Spaß gehabt", lächelte Lisa: "Die Chemie hat gleich gestimmt."

Sophie Kochs Eltern sind Christel und Ralf Koch. Beide Großväter waren WG-Gremiumsmitglieder. Erich Koch saß im Aufsichtrat, Peter Haas war im Vorstand. Noch heute ist Haas in das WG-Qualitätsmanagement involviert. Sophies Onkel, Hartmut Haas, hat derzeit einen Sitz im WG-Aufsichtsrat. Die 18-Jährige war von 2007 bis 2009 "Kleine Weinhoheit".

In dieser Zeit keimte der Wunsch, eines Tages zu den "Großen" zu gehören. Interessante Konstellation: Als Gremiumsmitglied des Schriesheimer Jugendgemeinderats hat Sophie Koch im Vorfeld des Mathaisemarkts an den Präventionsbemühungen in Sachen Alkoholmissbrauch und Jugendschutz mitgewirkt. Dass sie Ende April ihr Abitur am Kurpfalz-Gymnasium in Angriff nehmen wird, trübt ihre Vorfreude auf die Prinzessinnenzeit kein bisschen. Nach dem Schulabschluss möchte sie zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Ebenso wie bei Sophie Koch, finden sich auch in der Familie von Annalena Spieß ehemalige Weinhoheiten.

Annalenas Vater, Karlheinz Spieß, ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der WG. Ihre Mutter heißt Ulrike Leitgeb. Annalena wohnt eigentlich in Meckesheim. Für den Mathaisemarkt habe ihr Vater aber extra ein Appartment auf seinem Hof eingerichtet, verriet sie. Die künftige Weinprinzessin besucht das biotechnologische Gymnasium an der Marie-Baum-Schule in Heidelberg, an dem die 17-Jährige im Jahr 2019 ihr Abitur machen möchte.

Als "kleine Weinhoheit" zu amtieren, habe sie sich damals schlicht nicht getraut, sagte Annalena. Jetzt aber freut sie sich auf die Krone der Weinprinzessin, den Mathaisemarkt und den Krönungsabend im Festzelt.

"Schon schade, dass es die ’Sternspritzer’ nicht mehr gibt", meinte Lisa Menges. Sicher lässt sich das Team um Krönungs-Moderatorin Astrid Spies etwas Angemessenes einfallen, das die Wunderkerzen ersetzt. Man darf darauf ebenso gespannt sein, wie auf das Outfit der künftigen Weinhoheiten. Die Dirndl und die Schuhe (immer ein Paar hohe und ein Paar flache) sind schon gekauft: "Und jetzt versuchen wir, vor dem Krönungsabend nicht so aufgeregt zu sein", sagte Lisa Menges. Mit diesem beginnt am Freitag, 3. März, um 19 Uhr der 438. Schriesheimer Mathaisemarkt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.