Lebhafte Diskussionen rund um die letzte Ruhestätte

Schriesheim. SPD-Generationentreff nahm sich eines heiklen Themas an - Kritik an der anonymen Bestattung auf dem Schriesheimer Friedhof

07.02.2012 UPDATE: 07.02.2012 08:40 Uhr 1 Minute, 5 Sekunden
Schriesheim. (sk) Mit "Die letzte Ruhestätte" könnte man den letzten SPD-Generationentreff überschreiben. Das Thema, in das die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Renate Schmidt einführte, mochte zunächst etwas makaber erscheinen. Die lebhafte Diskussion danach zeigte indes, dass sich viele Schriesheimer, egal welchen Alters, gedanklich mit der Frage nach den verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten auseinandersetzten.

"Friedfeld", "Friedbaum" oder Urnenwahlgrab wie in Schmidts Heimatgemeinde Eppelheim, "Garten der Erinnerung" wie in Schriesheim oder eine von einem Mäuerchen eingefasste anonyme Bestattung wie in Heddesheim: Jedes dieser Modelle biete eine würdige letzte Ruhestätte, stellte Schmidt klar. Und das auch ohne Angehörige vor Ort, die die Anlagen pflegen könnten. Eine Ausnahme, das wurde in der Diskussion auch klar, ist offenbar die anonyme Bestattung auf dem Schriesheimer Friedhof.

"Das ist kein Garten und kein Feld, noch nicht mal ein Acker. Die anonymen Gräber auf dem Schriesheimer Friedhof liegen in einer Art Grasnarbe neben einem Weg", kritisierte eine Diskussionsteilnehmerin. "Sie sind so anonym, dass kaum ein Mensch weiß, wo sie überhaupt liegen", ergänzte SPD-Stadträtin Gabriele Mohr-Nassauer.

Auch wenn nicht alle Anwesenden den Wunsch mancher Menschen verstanden, nach ihrem Ableben keine sichtbare Grabstelle zu haben, so war sich die Runde doch einig darin, dass ein anonymes Gräberfeld doch zumindest durch ein Schild oder einen Findling gekennzeichnet sein müsse. Gelobt wurde dagegen der neue "Garten der Erinnerung", den Gärtnermeister Heinz Kimmel gestaltete.

___________________________________________________

Mehr zum Thema:

Das Rasengrabfeld war im Rat umstritten

Die letzte Ruhestätte kann ganz schön teuer sein

Bis zu 100 Grabstellen werden hier vereint

___________________________________________________



"Wir haben dort mittlerweile zwei Bestattungen", bemerkte Kimmel und erklärte, wie das genossenschaftlich organisierte Bestattungsmodell funktioniert.

Steinmetz Herbert Wink betonte: "Nicht alle Friedhofsbesucher kommen, um ein bestimmtes Grab zu besuchen. Viele betrachten Friedhöfe auch als Platz der Ruhe."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.